Omega: Speedmaster in Canopus Gold
Legendärer Chronograph in Canopus Gold und mit historischem Uhrwerk
Omega startet mit einer neuen Speedmaster ins Jahr 2022 und feiert damit das 65-jährige Jubiläum der legendären Kollektion, die 1957 lanciert wurde.

Das aktuelle Modell ist von der allerersten Speedmaster, der sogenannten CK2915-1, inspiriert und kommt in einem 38,6 Millimeter großem Gehäuse aus der Omega-eigenen 18-karätigen Weißgold-Legierung Canopus Gold.

Einen starken Kontrapunkt setzt das tiefschwarze Onyx-Zifferblatt mit dem Vintage-Omega-Logo, bestehend aus einem ovalen „O“, einem typischen Designakzent der ersten Speedmaster-Modelle. Darüber kreisen Zeiger aus 18-karätigem Weißgold, die Indizes sind mit Canopus Gold beschichtet. Modellprägend sind die drei Speedmaster-Hilfszifferblätter, aber vor allem die Tachymeterskala – 1957 die erste, die nicht auf dem Zifferblatt, sondern auf der Lünette angebracht war. Bei der aktuellen Speedmaster ist sie mit schwarzer „Grand-Feu“-Emaille ausgelegt und mit den zwei sammelwürdigen Designmerkmale der ursprünglichen Speedmaster versehen – dem Punkt über der Neunzig und jenem diagonal zur 70.

Begehrt dürfte das Uhrwerk sein: Das Handaufzugkaliber 321 wurde 1957 bei der ersten Speedmaster verwendet. 2019 hat Omega die Produktion des Handaufzugkalibers 321 wieder aufgenommen, wobei sorgfältig auf den Erhalt aller authentischen Spezifikationen geachtet wurde. Es tickt hinter einem Saphirglasboden, auf dessen Innenseite das Omega-Seepferdchen, seit 1957 das Kultsymbol der Speedmaster-Modelle, als Gravur verewigt ist. Das Auge des Seepferdchens ist hier aus einem blauen Saphir gefertigt, einem Edelstein, der als Symbol für das 65-jährigen Jubiläen steht. Die Jubiläums-Speedmaster wird an einem Armband aus 18-karätigem Canopus Gold mit verstellbarem Verschluss getragen und kostet 79.300 Euro. MaRi
Alles Wichtige über die legendäre Speedmaster erfahren Sie hier!
Uhren von Omega in der Datenbank von Watchtime.net
Eine Uhr für den Artikel bei Ihnen, „Understatement“
Jedoch bin ich der Meinung, dass Omega mit dem UVP weit über deren Möglichkeiten liegt.
Da bekommt man den Branchenprimus Rolex in WG um einiges günstiger.
Schön ist die Uhr allemal.