Oris: Art Blakey Limited Edition

Jazz spielt für Oris schon länger eine wichtige Rolle und immer wieder legt die Marke limitierte Modelle zu Ehren verschiedener Jazzmusiker auf. Die neueste Limited Edition ist dem US-amerikanischen Schlagzeuger und Bandleader Art Blakey gewidmet. Art Blakey wurde 1919 in Pittsburgh im Bundesstaat Pennsylvania geboren und spielte mit Berühmtheiten wie Miles Davis, Thelonious Monk und Charlie Parker. In den 1950er-Jahren gründete er die Band „Jazz Messengers“. Blakey gehört zu den bekanntesten Jazzschlagzeugern und prägte die Musik mit seiner polyrhythmischen Art. Er starb 1990 und erhielt posthum den Grammy Lifetime Achievement Award für sein Lebenswerk.

Oris: Art Blakey
Oris: Art Blakey Limited Edition

Das Zifferblatt der Uhr lehnt sich an die für Blakey wichtige Bassdrum an: Der innere Teil erinnert an das weiße Fell der Trommel; deutlich zu erkennen sind die acht Klauen, mit denen das Fell gestimmt wird. Auch die Rückseite des Stahlgehäuses zeigt einen schönen Bezug zu Blakey: Der innere Teil des Bodens ähnelt einem Hi-Hat-Becken aus Bronze, dem zweiten für Blakey musikalisch wichtigen Bestandteil des Schlagzeugs.

Anzeige

Ansonsten gibt sich das Modell mit drei Zeigern klar und übersichtlich. Die Zeiger verfügen über Leuchtmasse und drehen sich unter einem gewölbten und beidseitig entspiegelten Saphirglas.

Rückseite der Oris Art Blakey
Rückseite der Oris Art Blakey

Die Größe fällt mit 38 Millimetern dezent aus, und auch das braune Lederband ohne Naht folgt dem Understatement-Design. Eine Faltschließe hält die elegante Uhr sicher am Arm. Im Innern arbeitet das Automatikkaliber Oris 733, das auf einem Sellita SW 200 basiert. Es baut eine Gangreserve von 38 Stunden auf und schlägt im Takt von vier Hertz. Oris baut lediglich 1.000 Exemplare der Art Blakey Limited Edition und verkauft sie für jeweils 1.900 Euro. jk

Art Blakey
Art Blakey
Produkt: Download Kurztest: Frédérique Constant Vintage Rally Peking to Paris
Download Kurztest: Frédérique Constant Vintage Rally Peking to Paris
Frédérique Constant widmet die Vintage Rally Peking to Paris einem Oltimerrennen. Wie das limitierte Einstiegsmodell im Test abschneidet, lesen Sie im Download!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren