Panerai: Luminor Marina 44 mm PAM 01117
Das Modell feiert 70 Jahre Luminor-Leuchtmasse
Mit der PAM 01117 feiert die ehemalige italienische Kampfschwimmermarke Panerai den Ursprung der Luminor-Modelle. Vor 70 Jahren setzte Panerai die Leuchtmasse Luminor auf Tritiumbasis zum ersten Mal ein. Das neue Modell erinnert an die Bedeutung von Leuchtmasse für die Marke indem sich diese nicht nur auf Zeigern, Ziffern und Indexen wiederfindet, sondern auf dem Rehaut, dem Gehäuse und sogar bei den Nähten des Armbandes. Zudem verwendet Panerai eine weiterentwickeltes Superluminova X1, das heller und länger leuchten soll, als das bisherige Superluminova.

Auch das Gehäuse stellt eine Besonderheit dar. Es entsteht im „Direct Metal Laser Sintering“- Verfahren (DMLS). Bei diesem 3D-Druckverfahren wird Titanpulver in Schichten von jeweils 30 Mikrometern (0,03 mm) aufgebracht und mit einem Lichtleiterlaser gesintert. Dadurch sind Hohlräume im Gehäuse möglich, die für ein geringes Gewicht von 100 Gramm samt Band sorgen. Im Innern arbeite das automatische Manufakturkaliber P.9010 mit drei Tagen Gangreserve.

Die neue Luminor wird mit zwei Bändern geliefert, einem blauen Textilband aus eng gewebtem Panerai Sportech mit Klettverschluss und einem blauen Kautschukarmband mit Titandornschließe. Die leuchtende Neuheit kostete 19.000 Euro und kommt mit einer rekordverdächtigen Jubiläumsgarantie von 70 Jahren. jk
[12619]
Uhren von Panerai in der Datenbank von Watchtime.net
Hübsche Uhr, aber geht´s vielleicht noch teurer?
Besitze selber 4 Panerai – fand ich einst super gut, wenngleich auch schon nicht billig. Heute würde ich mir keinesfalls mehr eine solche kaufen (wie übrigens auch keine mehr von diesen diversen anderen “Luxusmarken”). Eine absolut unverschämte Preispolitik! Noch scheint ihnen allerdings der Markt Recht zu geben. Und sie nutzen es schamlos aus. Die Frage ist nur: Wie lange selbst gut betuchte Zeitgenossen diese völlig überzogenen Preise noch bereit sind zu bezahlen.
Übrigens: Ihre kritiklose Berichterstattung kann ich diesbezüglich auch nicht gutheißen…
Sehr interessant…. mir geht es ähnlich. Ich begeistere mich z.Zt. für Steinhart Uhren – merkwürdigerweise hier nie zu finden – und für Uhren der Marke Sinn. Was mich allerdings noch sehr reizen würde, wäre ein Zeiteisen von Daniel Strom!
Porsche hat die Preise erst kürzlich in die Höhe getrieben. Was bisher um die 2400 gekostet hat, ist jetzt über 3000.
Ich kaufe sicher die Nicht-Uhrenmarke Porsche mit Selitta-Werk für dieses Geld, ausser vielleicht bei einer günstigen Gelegenheit.
Sollen sie abheben mit den Preisen. In anderen Marksegmenten sorgt der Wettbewerb für immer bessere Uhren.