Raymond Weil: Nabucco Cello Tourbillon

Die Inspiration des Nabucco Cello Tourbillon, das die Nabucco-Kollektion von Raymond Weil ergänzt, liegt bereits im Namen – und setzt sich in der Optik fort: Von drei Uhr führen vier dekorative Cello-Saiten zur Neun, die sichtbaren Brücken sind wie die F-Löcher des Instruments geformt, die Struktur der Lünette erinnert an Notenlinien.

Raymond Weil: Nabucco Cello Tourbillon
Raymond Weil: Nabucco Cello Tourbillon

Ein Handaufzugskaliber treibt die Uhr nach Vollaufzug 105 Stunden am Stück an, es stammt von TEC Ebauches aus dem schweizerischen Vallorbe. Außer über eine Zeitanzeige mit zwei diamantenbesetzten Zeigern verfügt das Werk auch über ein Tourbillon bei der Sechs. Es ist zifferblattseitig gut sichtbar, kann aber auch durch den Saphirglasboden betrachtet werden.

Anzeige

Raymond Weil: Nabucco Cello Tourbillon
Raymond Weil: Nabucco Cello Tourbillon

Das 46-Millimeter-Gehäuse, das das skelettierte Werk umgibt, besteht aus Titan und Stahl. An den schwarz PVD-beschichteten Flanken sind Carbonfasern eingearbeitet. Das Nabucco Cello Tourbillon wird an einem schwarzen Krokodillederband getragen und für 49.500 Euro zum eigenen Zeitmesser. sk

Produkt: Download: Oris Big Crown ProPilot X 115 im Test
Download: Oris Big Crown ProPilot X 115 im Test
Mit der Big Crown ProPilot X Calibre 115 schlägt Oris eine neue Richtung im Design ein. Chronos testet die technisch anmutende Skelettuhr.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren