Rolex: Die 30 größten Herausforderer für die Krone

Wonach suchen Rolex-Interessierte noch?

Wer sich eine Uhr kaufen will, zieht oft auch Modelle anderer Hersteller in Betracht. Aber welche? Wir haben uns in den Daten von Chrono24, dem weltweiten Marktplatz für Luxusuhren, einmal die beliebteste Marke angesehen – Rolex – und wollten wissen: Welche Uhren sind eigentlich die Herausforderer von Submariner, Datejust, Daytona & Co.? Die Marketingmanager der großen Firmen wissen genau, wer ihre Konkurrenten im Kampf um Marktanteile sind. Aber was denkt der Uhrenkäufer? Und was tut er? Konkrete Frage: Welche anderen Uhren zieht ein potenzieller Kunde, der nach einer bestimmten Rolex sucht, bei seiner Suche nach dem für ihn passenden Modell in Betracht?

Wonach suchen Rolex-Interessierte noch?

Antworten auf solche Fragen lieferten uns die Daten des Online-Marktplatzes Chrono24. Wir wollten wissen: Für welche Uhren interessiert sich jemand, der nach einer Submariner in Edelstahl sucht, noch? Sind es die üblichen Verdächtigen, oder gibt es Überraschungen? Und welche Rolle spielt der Preis? Was uns überrascht hat: Vergleichbare Komplikationen spielen keine große Rolle. So sind die wichtigsten Alternativen zu einer GMT-Master II nicht etwa Uhren, die auch eine zweite Zonenzeit anzeigen. Und wer nach einer Datejust oder Submariner sucht, für den könnte durchaus auch ein Chronograph in Frage kommen, während umgekehrt Daytona-Interessenten auch schon mal mit einer Dreizeigeruhr liebäugeln. Auch der Preispunkt ist nicht das wichtigste Kriterium. Die Daten zeigen: Wer Rolex sucht, schaut auch nach Omega (teilweise deutlich günstiger) und Audemars Piguet (deutlich teurer) oder tummelt sich in der Modellwelt von Rolex – ganz  nach dem Motto “Hauptsache eine Rolex”. Entscheidend ist der Prestigefaktor. Die Rolex-Konkurrenten sind Uhren von bekannten, großen, begehrenswerten Marken. Es sind ikonenhafte Modelle wie die Royal Oak von Audemars Piguet oder Seamaster und Speedmaster von Omega. Überraschend: Auch die Cartier Santos scheint die Herzen der Uhrenfans erobert zu haben. Ein weiteres Kriterium ist die Sportlichkeit. Feine rechteckige oder flache Uhren sind keine Konkurrenz für Rolex – und umgekehrt. Und dort, wo Patek Philippe in der Rangliste auftaucht, handelt es sich natürlich um die Nautilus. Dieser Artikel zeigt also, dass Preis, Marke und Design für den Uhrenkäufer wichtiger sind als die reinen Funktionen (Komplikationen) der Uhr.

Anzeige

Rolex Daytona

Rolex Cosmograph Daytona, Referenz 116500LN

Der berühmte Daytona-Chronograph ist in Edelstahl nicht leicht erhältlich. Er verdankt seinen Namen dem Rennparcours am Strand von Daytona/Florida: Edelstahl, 40 mm, Kaliber 4130 Automatik, 14.550 Euro

Die 5 Herausforderer der Rolex Daytona:

Daytona-Herausforderer #1

Audemars Piguet Royal Oak Chronograph Ref. 26240ST (2022)

Audemars Piguet Royal Oak: Die Royal Oak war 1972 nicht nur eine der ersten Luxusuhren in Stahl, sondern bestach durch ihr ausgefallenes Design von Gérald Genta. (z.B.: Royal Oak Chronograph, Edelstahl, 41 mm, Kaliber 4401 Automatik, 34.800 Euro)

Daytona-Herausforderer #2

Omega: Speedmaster Moonwatch Professional Master Chronometer Chronograph 42 mm

Omega Speedmaster: Die Omega Speedmaster Professional war die erste Uhr auf dem Mond – Edwin “Buzz” Aldrin trug sie vor 50 Jahren am Arm als er die Mondoberfläche betrat. Seither zählt die “Moonwatch” zu den berühmtesten Uhren der Welt und ist wegen dieser Geschichte sehr beliebt. (z.B.: Referenz 310.30.42.50.01.001, Edelstahl, 42 mm, Kaliber Co-Axial-Kaliber 3861 Handaufzug, 7.000 Euro)

Daytona-Herausforderer #3

Patek Philippe Nautilus Referenz 5711/1A-014, Edelstahl, 40 Millimeter, Zifferblatt olivgrün, Kaliber 26 330 S C Automatik, Stahlband, 30.100 Euro (Stand Juni 2021)

Patek Philippe Nautilus: Die Nautilus von Patek Philippe gibt es seit 1976. Auch diese sportlich-elegante Stahluhr entwarf der Uhrendesigner Gérald Genta. War die Nachfrage anfangs noch sehr zurückhaltend, entwickelte sie sich im Laufe der Zeit zur Kultuhr. Die Produktion der beliebten Version als Dreizeigeruhr mit Edelstahlgehäuse Referenz 5711 hat Patek Philippe 2022 eingestellt. Das gezeigte Modell war eine Abschiedversion. (z.B.: Referenz 5711/1A-014, Edelstahl, 40 Millimeter, Zifferblatt olivgrün, Kaliber 26 330 S C Automatik, Stahlband, 30.100 Euro)

Daytona-Herausforderer #4

Omega Seamaster Diver 300M Co-Axial Master Chronometer Chronograph 44mm

Omega Seamaster: Die Omega Seamaster gibt es in zahlreichen Varianten, vom Titan- bis hin zum Platingehäuse, mit geschlossenem Boden oder mit Saphirglasboden. Was die Seamaster-Modelle jedoch vereint, ist ihre hohe Wasserdichtheit. (z.B.: Diver Chronograph 300 M, Edelstahl, 44 mm, Kaliber 9900 Automatik, druckfest bis 30 Bar, 8.200 Euro)

Daytona-Herausforderer #5

Tudor: Black Bay Chrono

1946 wurde Tudor von Rolex-Vater Hans Wilsdorf gegründet und ist seither längst aus dem Schatten der großen Schwester herausgetreten. (z.B.: Black Bay Chrono, Edelstahl, 41 mm, Tudor-Manufakturkaliber MT5813, Automatik, 5.320 Euro)

Rolex GMT-Master II

Neu in 2021: Die Rolex Oyster Perpetual GMT-Master II in Edelstahl (Batman und Pepsi) gibt es jetzt mit Oyster-Band

Die Benchmark für alle Uhren mit zweiter Zonenzeit: Die Rolex GMT-Master II mit der blau-schwarzen Lünette nennen Fans wegen ihrer Farbe „Batman“. Die aktuelle Version mit Oyster-Band kam 2021 auf den Markt: Oyster-Gehäuse, 40 mm, Edelstahl, Kaliber 3285 Automatik, wasserdicht bis 10 Bar, 10.500 Euro

Die 5 Herausforderer der Rolex GMT-Master II:

GMT-Master-II-Herausforderer #1:

Audemars Piguet: Royal Oak

Audemars Piguet Royal Oak (z.B.: Referenz 15500ST.OO.1220ST.01, Edelstahl, 41 mm, Manufakturkaliber 4302 Automatik, 26.100 Euro)

GMT-Master-II-Herausforderer #2:

Omega: Speedmaster Moonwatch 321 in Stahl

Omega Speedmaster (z.B.: Moonwatch 321, Edelstahl, 39,7 mm, Kaliber 321 Handaufzug, 15.500 Euro)

GMT-Master-II-Herausforderer #3:

 

Omega: Seamaster Diver 300m 007

Omega Seamaster (z.B.: Diver 300M Co-Axial Master Chronometer 42mm, Titan, 42 mm, Kaliber 8806 Automatik, wasserdicht bis 30 Bar, 10.100 Euro)

GMT-Master-II-Herausforderer #3:

Tudor Black Bay Ceramic

Tudor Black Bay (z.B.: Black Bay Ceramic, Keramik, 41 mm, Tudor-Manufakturkaliber MT5602-1U Automatik, 4.920 Euro)

GMT-Master-II-Herausforderer #5:

Rolex: Submariner Date

 

Rolex Submariner: Die berühmte Taucheruhr aus dem Hause Rolex kommt als Alternative wohl auch für Liebhaber der GMT-Master II in Frage. (z.B.: Submariner Date, Edelstahl, 41 mm, Manufakturkaliber 3235 Automatik, 10.600 Euro)

Rolex Yacht-Master

Rolex: Oyster Perpetual Yacht-Master 42 in Gelbgold

Sportliche Eleganz in Gelbgold mit Keramiklünette und Cerachrom-Zahlenscheibe – das ist die Yacht-Master: Oyster-Gehäuse, 42 mm, Gelbgold, beidseitig drehbare Lünette, Kaliber 3235 Automatik, wasserdicht bis 10 Bar, 28.650 Euro

Die 5 Herausforderer der Rolex Yacht-Master:

Yacht-Master-Herausforderer #1:

Rolex: Oyster Perpetual Cosmograph Daytona mit Meteorit-Zifferblatt in Weißgold

Rolex Daytona (z.B.: Referenz 116519LN mit Meteorit-Zifferblatt, Weißgold, 40 mm, Kaliber 4130 Automatik, 35.300 Euro)

Yacht-Master-Herausforderer #2:

Audemars Piguet Royal Oak Referenz 15500ST.O.1220ST.02

Audemars Piguet Royal Oak (z.B.: Referenz 15500ST.OO.1220ST.02, Edelstahl, 41 mm, Kaliber 4302 Automatik, 26.100 Euro)

Yacht-Master-Herausforderer #3:

Omega Speedmaster 38 mm

Omega Speedmaster (z.B.: Speedmaster 38 mm, Edelstahl, 38 mm, Kaliber 3330 Automatik, wasserdicht bis 10 Bar, 5.200 Euro)

Yacht-Master-Herausforderer #4:

Omega: Seamaster Aqua Terra Small Seconds 41 mm in Edelstahl (6.100 Euro)

 

Omega Seamaster (z.B.: Aqua Terra 150M Small Seconds, Edelstahl, 41 mm, Co-Axial Master Chronometer Kaliber 8802 Automatik, 6.900 Euro)

Yacht-Master-Herausforderer #5:

Rolex Sea-Dweller in Edelstahl 904L

Rolex Sea-Dweller: Historisch ist die Sea-Dweller aus der 1953 vorgestellten Submariner hervorgegangen. (z.B. Referenz 126600, Edelstahl, 43 Millimeter, Kaliber 3235 Automatik, wasserdicht bis 1.220 Meter, 13.000 Euro)

Rolex Submariner 

Rolex Oyster Perpetual Submariner ohne Datum Front links

1954 präsentierte Rolex seine Submariner erstmals. Die Taucheruhr war die erste, die bis zehn Bar druckfest hielt. Den typischen Kronenschutz erhielt sie 1959, 1966 folgte das erste Modell mit Datum unter der charakteristischen Lupe – die Submariner Date. Der Sportuhrenklassiker schlechthin: Taucheruhr aus Edelstahl mit einseitig drehbarer Keramiklünette, 41 mm Durchmesser, Kaliber 3230 Automatik, wasserdicht bis 30 Bar, 8.950 Euro

Die 5 Herausforderer der Rolex Submariner Date:

Submariner-Herausforderer #1:

Omega: Speedmaster Racing Master Chronometer
Omega: Speedmaster Racing Master Chronometer

Omega Speedmaster (z.B.: Racing Master, Edelstahl, 44 mm, Kaliber 9900 Automatik, 9.300 Euro)

Submariner-Herausforderer #2:

Omega: Seamaster Diver 300M Black Black
Omega: Seamaster Diver 300M Black Black

Omega Seamaster (z.B.: Diver 300M Black Black, Keramik, 43,5 Millimeter, Manufakturkaliber 8806 Automatik, Chronometer, 9.500 Euro)

Submariner-Herausforderer #3:

Tudor: Black Bay Fifty-Eight Bronze
Tudor: Black Bay Fifty-Eight Bronze

 

Tudor Black Bay (z.B.: Black Bay Fifty-Eight Bronze, Bronze, 39 mm, Manufakturkaliber MT5400 Automatik, 4.670 Euro)

Submariner-Herausforderer #4:

Rolex GMT-Master II

Rolex GMT-Master II (z.B.: Referenz 126710BLRO mit Pepsi-Lünette, Edelstahl, 40 mm, Manufakturkaliber 3285 Automatik, 10.700 Euro)

Submariner-Herausforderer #5:

Die neue Rolex Air-King von 2022

 

Rolex Air King (z.B.: Referenz 126900, Edelstahl, 40 mm, Manufakturkaliber 3230, 7.300 Euro)

Rolex Datejust

Rolex Oyster Perpetual Datejust 41, Referenz 126333

Rolex führte die Datejust bereits 1945 ein. Sie war die erste automatische und wasserdichte Armbanduhr mit Chronometerzertifikat, die in einem Fenster bei der Drei das Datum anzeigte: Der Klassiker in Bicolor, Edelstahl und Gelbgold, 41 mm, Kaliber 3235 Automatik, wasserdicht bis 10 Bar, 14.100 Euro

Die 5 Herausforderer der Rolex Datejust:

Datejust-Herausforderer #1:

Rolex: Day-Date 40 in Gelbgold

Rolex Day-Date (z.B.: Referenz 228238, Gelbgold, 40 mm, Manufakturkaliber 3255 Automatik, 37.900 Euro)

Datejust-Herausforderer #2:

Tudor Black Bay S&G 39 mm

 

Tudor Black Bay (z.B.: Black Bay 39 S&G, Edelstahl und Gelbgold, 39 mm, Manufakturkaliber MT5602 Automatik, 5.230 Euro)

Datejust-Herausforderer #3:

Omega: Speedmaster 38 mm in Edelstahl und Gelbgold am grünem Lederband

Omega Speedmaster (z.B.: Speedmaster 38, Referenz 324.23.38.50.02.001, Edelstahl und Gelbgold, 38 mm, Manufakturkaliber 3330 Automatik, 7.400 Euro)

Datejust-Herausforderer #4:

Cartier: Santos de Cartier, großes Modell, Bicolor, Referenz W2SA0009

Cartier Santos: Die Santos von Cartier ist die älteste, in Serie produzierte Armbanduhr der Welt. (z.B.: Referenz W2SA0009, Edelstahl und Gelbgold, 39,8 mm, Kaliber 1847 MC Automatik, 11.700 Euro)

Datejust-Herausforderer #5:

Rolex Oyster Perpetual 41 mit silberfarbenem Zifferblatt und Goldindexen
Rolex Oyster Perpetual 41 mit silberfarbenem Zifferblatt und Goldindexen

Rolex Oyster Perpetual (z.B.: Oyster Perpetual 41, Referenz 124300, Edelstahl, 41 mm, Manufakturkaliber 3230 Automatik, 6.250 Euro)

Rolex Explorer

Rolex: Explorer, Edelstahl, 36 mm, Referenz 124270

Die Uhr für Entdecker und Abenteurer; bekannt geworden durch die Mount Everest-Erstbesteigung (am 29. Mai 1953) von Sir Edmund Hillary. 2021 hat Rolex seine Explorer von 39 auf 36 Millimeter verkleinert und sie mit einem Manufakturwerk der jüngsten Generation, dem Automatikkaliber 3230, ausgestattet: Edelstahl, 36 mm, Kaliber 3230, Automatik, wasserdicht bis 10 Bar, 7.100 Euro

Die 5 Herausforderer der Rolex Explorer:

Explorer-Herausforderer #1:

Neue Rolex Explorer II in Schwarz

Rolex Explorer II (z.B.: Referenz 226570, Edelstahl, 42 mm, Manufakturkaliber 3285 Automatik, 9.500 Euro)

Explorer-Herausforderer #2:

Taucheruhrenspecial 2021: Omega Seamaster 300 Co Axial Master Chronometer

 

Omega Seamaster (z.B.: Seamaster 300 Co-Axial Master Chronometer 41mm, Edelstahl, 41 mm, Co-Axial Master Chronometer Kaliber 8912 Automatik, 7.100 Euro)

Explorer-Herausforderer #3:

Omega: Speedmaster Moonwatch Professional Co-Axial Master Chronometer Chronograph 42 mm, Referenz 310.30.42.50.01.002

Omega Speedmaster (z.B.: Speedmaster Moonwatch Professional Co-Axial Master Chronometer Chronograph 42 mm, Referenz 310.30.42.50.01.002, Edelstahl, 42 mm, Manufakturkaliber 3861, 7.000 Euro)

Explorer-Herausforderer #4:

Tudor: Black Bay Chrono am Edelstahlarmband mit schwarzem Zifferblatt, 4.840 Euro

Tudor Black Bay (z.B.: Black Bay Chrono, Referenz M79360N-0001, Edelstahl, 41 mm, Manufakturkaliber MT5813 Automatik, 5.320 Euro)

Explorer-Herausforderer #5:

Rolex: Milgauss

 

Rolex Milgauss (Edelstahl, 40 mm, Manufakturkaliber 3131 Automatik, 9.150 Euro)

 

Die Rankings der Rolex-Modelle und ihrer Herausforderer basieren auf Daten von Chrono24, dem weltweiten Marktplatz für Luxusuhren. Mit über 500.000 verfügbaren Uhren von über 4.000 Händlern aus über 100 Ländern und circa 20.000 Privatverkäufern erreicht das Portal ca. 7 Millionen Unique Visitor monatlich (Stand Januar 2021). Das größte globale Angebot von neuen, gebrauchten und Vintage-Uhren verbindet Chrono24 mit einem umfangreichen Service-Portfolio, das Käufer und Verkäufer ihre Transaktionen in vertrauensvoller Umgebung abwickeln lässt. Die Daten beziehen sich auf den Zeitraum Januar bis einschließlich September 2022 und beinhalten gebrauchte Modelle. Die hier gezeigten Modelle stehen dabei stellvertretend für die ganze Linie.

Fortlaufend aktualisierter Artikel, ursprünglich online gestellt im Juli 2013.

[10727]

Produkt: Download: Werkevergleich Spitzenstopper
Download: Werkevergleich Spitzenstopper
Chronos zeigt die Unterschiede in Werkkonstruktion und Funktionsweise bei 3 Top-Chronographen von A. Lange & Söhne, Patek Philippe und Vacheron Constantin.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Hallo,
    ich denke, dass es noch andere Konkurrenten zu Rolex gibt. Ausserdem müsste gegen eine Rolex GMT andere GMT-Uhren antreten und keine Speedmaster, so gut sie auch ist. Dies trifft auch auf die anderen Vergleiche zu, hier werden zum Teil Äpfel mit Birnen verglichen. Ausserdem sind Sie bei der Auswahl der Konkurrenten stark eingeschränkt, es fehlt z.B. Grand Seiko. Oder finden Sie es unsäglich, dass die besten mechanischen Uhren nicht in der Schweiz hergestellt werden (Aussage eines schweizer Uhrenmanagers?)
    VG
    Horst

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Die GMT Master kostet nicht 8400 Euro, das ist Quatsch, oder zeigen sie mir einen einzigen Händler oder Konzi in Deutschland der dieses Teil für den Preis auch verkauft! Sie werden das nicht können! Das ist ein EVP der jedoch überhaupt keine Rolle spielt! Ach ja, ihr habt genauso eine Rolexmacke wie so viele dieser Gläubigen da draussen für die es nur eine Marke gibt die gute Uhren bauen kann!

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Guten Tag,
    wie sie vielleicht in der Einleitung zu unserem Artikel gelesen haben, sind das nicht unsere Einschätzungen des Marktes. Wir haben die Daten von Chrono24 ausgewertet und danach spielen vergleichbare Komplikationen keine Rolle für jemanden der auf der Suche nach einer Rolex-Uhr ist. Beste Grüße, Ihr Wachtime.net-Team

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Hallo zusammen,
    also diese Vergleiche sind schon sehr an den Haaren herbeigezogen. Sorry!

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. …..genau–>> Rolex, Rolex und nichts anderes. Ich habe auch die drei gängigsten Uhrenmagazine als Abo gekündigt, da auch hier soviel Rolex vorherrscht. Die Krone dieses Irrsinns war ein mehrseitiger Test mit zwei gleichen Rolex nur das Band war ein anderes

    Auf diesen Kommentar antworten
  6. Rolex ist Rolex !
    Keine andere Marke hat dieses Prestige!
    Auch nicht Apple oder Coka oder Tesla!
    Kann man gut finden, kann man schlecht finden.. aber es iss ja wie es iss ….‍♂️
    Desweiteren glaube ich das es keine andere Marke gibt mit solch einer Gewinnmarge wie die Krone .
    Denn auch Roletten fliegen aus hochmodernen Maschinen und werden nicht von Hand geschnitzt.
    Rolex alles richtig gemacht
    Wie gesagt es besteht nicht Kaufpficht .

    Auf diesen Kommentar antworten
  7. was für ein schwachsinniger Vergleich

    Auf diesen Kommentar antworten
  8. I waited a long time to buy a Rolex GMT Pepsi, but after 3 years it was time to look elsewhere. Omega and Seiko are excellent and that was the end of my waiting. Rolex was nowhere to be found and no reason was given for their long disappearance, but a person can imagine what happened. Maybe Covid 19, maybe high demand, who knows? Anyway, I made my decision, but maybe someday a Rolex, maybe?
    Thank you…..

    Auf diesen Kommentar antworten
  9. Ich kaufe keine Rolex. Diese Technologienachzügler, der bis heute nicht entspiegelt.

    Als Marken sehe ich Zenith und Tag/Heuer mit einzelnen Modellen, Jaeger-LeCoudre, Ulysse-Nardin, Girard-Perregaux und Vacheron-Constantin mindestens auf Augenhöhe.

    So etwas wie die Zenith Defy Invention bringt eine Rolex nie zustande, diese Stümper und unambitionierten Wasserkocher.

    Rolex ist ein Marketingunternehmen, das zufällig Uhren baut.

    Auf diesen Kommentar antworten
  10. ROLEX Ist das Maß der Dinge es gibt keine Alternative. Ich persönlich trage Ebel.

    Auf diesen Kommentar antworten
  11. Moin,man muss ja Rolex nicht gut finden aber wer schreibt Rolex Wasserkocher hat schlichtweg keine Ahnung!
    Rolex Uhren sind perfekt so wie sie sind ‍♂️!
    Hatte persönlich zwei Rolexe…bin aber kein echter Fan….
    Bevorzuge eher Omega/oder DE = Damasko,Sinn ..
    Gruß

    Auf diesen Kommentar antworten
  12. Könnte mir eine Rolex leisten, wäre mir aber peinlich. Hat, genauso wie bestimmte Autos, immer noch dieses Zuhälter-Prestiges (womöglich noch in Gold mit Diamanten?). Einfach durch und durch peinlich.

    Auf diesen Kommentar antworten
  13. Bei den Alternativen für die Rolex Explorer fehlt für mich in der Liste die naheliegendste Uhr. Abgesehen davon dass ihr Gehäuse im Durchmesser 3 mm mehr misst ist die neue Tudor Ranger am Stahlband ein fast identischer aber weitaus günstigerer Zeitmesser! Darum habe ich sie mir auch gekauft!

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren