Rolex-Uhren aus der DDR
Rolex und die DDR – für die meisten Menschen passen diese Begriffe nicht wirklich zusammen, sie schließen sich eher noch gegenseitig aus. So ist es kaum vorstellbar, dass es an ausgewählten Orten im real existierenden Sozialismus tatsächlich die Möglichkeit gab, eine Luxusuhr der Marke Rolex zu erwerben. Über die Hintergründe dieser ungewöhnlichen „Agentengeschichte“ ist nur wenig bekannt. Von Rolex selbst gibt es keine offiziellen Informationen. Und doch existieren Rolex-Uhren aus der DDR.

Aufmerksam wurden Sammler, als erstmals Rolex-Uhren mit dem Stempel des Grand Hotels in der Osterberliner Friedrichstraße auftauchten. So erfuhr die Öffentlichkeit von einem bis dato unbekannten Rolex-Verkaufsagenten. Alle gefundenen Uhren sind mit dem Ländercode 301 versehen. In der Uhrenszene führte dies zunächst zu großer Verwirrung, gepaart mit dem üblichen Fälschungsverdacht. Doch der Ländercode 301 für die DDR hat wirklich existiert; es gibt inzwischen mehrere gesicherte Fundstücke, die das beweisen.
Rolex-Uhren als Mittel der Devisenbeschaffung
Die Spur führt in das erwähnte Berliner Grand Hotel – heute als Westin Grand bekannt. Bei allen dokumentierten Modellen ist in den Papieren der Stempel dieses Hotels gut zu erkennen. Der entsprechende Rolex-Verkaufsagent war im staatlichen Auftrag unterwegs und gehörte offiziell zu den 1965 gegründeten DDR-Interhotels. Dort wurden bevorzugt Gäste aus – wie es im DDR-Jargon hieß – „nicht sozialistischen Wirtschaftsgebieten“ untergebracht. Diese Hotels waren Bestandteil der für die DDR so wichtigen Devisenbeschaffung. Alle Leistungen mussten in harter Währung bezahlt werden. Am 1. August 1987, pünktlich zur 750-Jahr-Feier von Berlin, wurde das Grand Hotel nach zwei Jahren Bauzeit offiziell von Generalsekretär Erich Honecker eröffnet. Eine Suite kostete damals die gigantische Summe von 3.600 D-Mark pro Übernachtung. Der klassizistisch anmutende Hotelbau erinnert stark an die zuvor auf dem Gelände stehende Kaisergalerie. Diese wurde im Zweiten Weltkrieg ausgebombt und in den 1950er-Jahren dann vollständig abgerissen.

Die Doppelrolle des Ostberliner Grand Hotels
Die DDR befand sich 1987 in einer prekären politischen und vor allem wirtschaftlichen Lage. Mit luxuriösen Häusern wie dem Grand Hotel versuchte man einerseits dem Westen zu zeigen, dass auch der Sozialismus Luxus erschaffen kann. Andererseits und vor allem hatte man es aber auf die begehrten Devisen der zahlungskräftigen Kunden abgesehen. Das erklärt auch die gigantischen Dimensionen: Allein der gastronomische Trakt des Grand Hotels konnte bei der Eröffnung 900 Gäste gleichzeitig bewirten. Da bot es sich förmlich an, auch hochwertige Accessoires wie Schmuck und Luxusuhren anzubieten. Eine Marke wie Rolex war der Inbegriff für westlichen Luxus und passte gut in das gehobene Repertoire des Hotels. Unter welchen Umständen dieser ungewöhnliche „Austausch“ von Devisen gegen Luxus stattfand und welche Preise aufgerufen wurden, bleibt im Dunkeln. Jedenfalls fand er nicht an einer der sonst üblichen diskreten Orte wie der Glienicker Brücke statt, sondern mitten im Herzen von Ostberlin.
Hier geht es weiter mit der Geschichte der Rolex-Uhren aus der DDR
Sehr schöner, aufschlussreicher Artikel !
Toll geschriebener Beitrag!
Endlich mal ein toller fast schon spannender Beitrag‼️Sehr geil.
Bitte viel mehr davon…
Nicht immer nur dieses Werbe Geplänkel..
Danke.
Top bitte bitte mehr solche Berichte! Endlich einmal etwas interessantes!
Nicht immer nur diese gekauften Hochglanzbilder.
Bitte mehr objektive Testberichte!
Und bitte nicht immer alles ist toll.
Interessanter Artikel, den ich durch eigene Erfahrung von 1974 nur bestätigen kann.
Anlässlich eines Besuchs des damaligen Interhotels wurde ich von einem Diplomaten
auf den unauffälligen Eingang des dort befindlichen Intershops aufmerksam gemacht.
Wer hier Zutritt bekam, bevorzugt Diplomaten und DDR Bonzen, konnte sich hier mit allen
Luxusartikeln versorgen. Auch auf den Kauf von Luxusuhren würde ich seinerzeit ausdrücklich
hingewiesen.
Sehr interessanter Artikel mit Bezug zur Geschichte.
Interessant wäre zu wissen wieviele Uhren mit diesem LC über den Tisch gingen. Auch ob es Modelle im Sammlerbesitz gibt.
Patrick,
es gibt Uhren mit diesem Ländercode in Sammlerbesitz. Ich habe mehrere über die letzten 10 Jahre gesehen. In der Regel sind es Stahl Gold Datejusts. Andere Modelle sind mir nicht vor die Linse gekommen. Wieviele genau weiss niemand. Rolex wird sich dazu nicht äussern.
ich habe eine gmt master 16753 mit ländercode 301 – verkauft 1983 in zagreb
in welchem Hotel waren sie denn damals 1974 ??