Tissot: Chemin des Tourelles Squelette

Im letzten Jahr lancierte Tissot die T-Complication Squelette. 2014 gibt es ein Nachfolgemodell mit dem Namen Chemin des Tourelles Squelette. Das Unitas-Handaufzugskaliber 6497 bleibt weiterhin im Einsatz, erhält aber in Sachen Finissierung deutlich mehr Aufmerksamkeit.

Tissot: Chemin des Tourelles Squelette, Edelstahlgehäuse
Tissot: Chemin des Tourelles Squelette, mit gebläuten Zeigern und Indexen

Tissot: Chemin des Tourelles Squelette, Edelstahlgehäuse mit roségoldfarbener PVD-Beschichtung
Tissot: Chemin des Tourelles Squelette, mit roségoldfarbener PVD-Beschichtung

Nachdem Tissot das Werk skelettiert, versehen die Dekorateure Brücken und Platine mit einer Perlage sowie das Federhaus mit einem Sonnenschliff. Statt Strichindizes verwendet die Swatch-Group-Marke auf dem äußeren Zifferblattring römischen Indexe an den Kardinalpunkten. Auch die kleine Sekunde bei neun Uhr erhält nun einen schmalen Ring mit Strichindizes für eine bessere Ablesbarkeit. Umschlossen wird das transparente Uhrengesicht von einem 42 Millimeter großen Edelstahlgehäuse, das auch mit einer roségoldfarbenen PVD-Beschichtung erhältlich ist. Erstere Variante kostet 1.525 Euro, das Modell im Goldton ist für 1.630 Euro zu haben. mf

Produkt: Download: Tissot PRS 516 Automatic Gent im Test
Download: Tissot PRS 516 Automatic Gent im Test
Das UHREN-MAGAZIN testete die sportliche Edelstahluhr PRS 516 Automatic Gent von Tissot.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren