Tissot: Heritage 1973 in Blau, Schwarz und Silber
Der Retrochronograph jetzt unlimitiert
Die im vergangenen Jahr als limitiertes Modell mit silberfarbenem Zifferblatt vorgestellte Heritage 1973 wird nun noch sportlicher: Tissot bringt drei unlimitierte Varianten in Silber, Schwarz und Blau, die jeweils die ersten fünf Stoppminuten in Blau anzeigen. Der kleine Designkniff macht die Uhr noch dynamischer und verstärkt ihren Retrocharakter.

Gleich geblieben sind das ovale, 43 Millimeter breite Edelstahlgehäuse und das vom Automobilsport inspirierte gelochte Rindslederband. Für Vortrieb sorgt nun jedoch statt des Valjoux 7753 das verbesserte Auomatikkaliber A05.H31 mit 60 Stunden Gangreserve – und das zum gleichen Preis von 1.990 Euro. ak
Anzeige
[12215]
Uhren von Tissot in der Datenbank von Watchtime.net
Das könnte Sie auch interessieren
Mal eine Frage. Das ETA 7753 gibt es m.W.n. In zwei Versionen, einmal mit ca.48 und mit 60 Stunden Gangreserve. Jedenfalls verbaut Union Glashütte das Werk mit 60 Stunden. Gibt es einen Grund dafür, hier eine andere Werksbezeichnung bei Tissot zu wählen?
Langsam verliert man den Überblick…
Schöne Uhr. Bilder der silbernen und schwarzen Ausführung?
Mich erstaunt immer wieder warum die Presseabteilungen der Uhrenhersteller Bilder in die Welt hinaus schicken aber die Uhr dann noch nicht mal auf der eigenen Homepage haben. 🙂
Ich habe Bilder des schwarzen und silberfarbenen Modells ergänzt.
Lieber Stephan,
Union Glashütte verwendet wie Tissot (bei der vorliegenden Uhr) und einige weitere Swatch-Group-Marken eine weiterentwickelte Version des Eta-Klassikers Valjoux 7753, die 60 Stunden Gangreserve bietet. Das Basiswerk 7753 hat eine Gangreserve von rund 48 Stunden. Jede Marke hat ihre eigene Werkbezeichnung für das verbesserte Kaliber: Bei Hamilton steht ein H im Werknamen, bei Union Glashütte das Kürzel UNG. Außerdem ersetzt Union einige Teile und verziert das Werk im eigenen Haus, um die sogenannte Glashütter Regel zu erfüllen, die 50 Prozent Eigenleistung fordert und die Zifferblattaufschrift „Glashütte i./Sa.“ rechtfertigt.