Tudor: Black Bay Ceramic

Als Master Chronometer zertifizierte Taucheruhr in Keramik

Als erstes Tudor-Modell ist die neue Black Bay Ceramic vom unabhängigen Eidgenössischen Institut für Metrologie (METAS) als Master Chronometer zertifiziert. Bisher ließ ausschließlich Omega seine Uhrwerke nach diesem Qualitätsstandard prüfen. Entsprechend der Voraussetzungen weist das neue Tudor-Manufakturkaliber MT5602-1U mit Automatikaufzug zudem das Chronometerzertifikat der COSC auf und ist bis 15.000 Gauss amagnetisch. Das Kaliber verfügt außerdem über eine Gangreserve von 70 Stunden und eine Siliziumspiralfeder.

Tudor: Black Bay Ceramic
Tudor: Black Bay Ceramic

Das komplett schwarze Uhrwerk mit einem Rotor aus Wolfram schalt Tudor in ein 41 Millimeter großes und 20 Bar druckfestes Gehäuse mit Saphirglasboden ein. Nicht nur die Mechanik, sondern auch das Äußere der neuen Uhr ist komplett schwarz. So besteht das Gehäuse, in der Black-Bay-Reihe erstmalig, aus mattschwarzer Keramik.

Anzeige

Auch die einseitig drehbare Lünette mit Tauchzeitskala besitzt eine Einlage aus dem kratzfesten, schwarzen Material. Die Lünette versieht die Schweizer Marke mit einem Sonnenschliff, der vom Zifferblatt ausgehend weitergeführt wird.

Tudor: Manufakturkaliber MT5602-1U mit Automatikaufzug
Tudor: Manufakturkaliber MT5602-1U mit Automatikaufzug

Auf das schwarze Zifferblatt appliziert Tudor Indexe, die dank Superluminova in Off-White auch bei Nacht gut ablesbar sind. Die Leuchtmasse findet sich auch auf den typischen Snowflake-Zeigern. Getragen wird die Black Bay Ceramic am Band aus Leder und Kautschuk mit schwarz PVD-beschichteter Edelstahlschließe. Im Lieferumfang enthalten ist ein schwarzes Textilband mit cremefarbenem Streifen. Die Taucheruhr kostet 4.410 Euro. ne

[14653]

Produkt: Download: Grand Seiko Heritage SLGH005 im Test
Download: Grand Seiko Heritage SLGH005 im Test
Naturverbundenheit, japanisches Kunsthandwerk und natürlich die Präzision sind die zentralen Themen der Heritage SLGH005 Grand Seiko. Das UHREN-MAGAZIN hat die Uhr getestet.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Nicht das ich mich jetzt zu den Interessenten dieses Modells zählen würde, schrecken mich doch Markenname und Snowflake Zeiger bisher vom Kauf einer Uhr aus dem Hause Tudor ab, so muss ich dennoch den Hut kurz heben und anerkennend Nicken.
    Da ist den Herrschaften ein kleiner Hieb aus Genf in Richtung Biel gelungen.
    Nicht nur, das es nun eine weitere Uhrenmarke gibt, die die Werke bei der Metas, nach erfolgreicher COSC Prüfung, zertifizieren lassen, auch die Unempfindlichkeit der Uhr nebst Kaliber sorgt nun auch für die Kunden dieses Modells für entspannte Haltung bei Magnetfeldern, verursacht z.B. durch das „gefürchtete MRT.
    Auch wenn ich selbst von diesen Nutzen nicht überzeugt bin, ist es doch ein kleiner Geniestreich aus Genf mit dieser Uhr, gleich zwei Domänen der Bieler streitig zu machen und das mit einer Marke aus der zweiten Reihe.
    Offenbar nutzt Rolex hier die kräftigen Margen und Profite um zunächst die kleine Schwester technologisch auf den Weg in die Zukunft zu bringen, sozusagen als Testlauf für Rolex. Denn die Rolex Käufer sind häufig Neuem so gar nicht ggü. aufgeschlossen und erst Recht nicht möchten sie sich als Tester für neue Errungenschaften sehen.
    Da ist der Tudor Käufer „mutiger“ aber natürlich wird auch eine andere Zielgruppe angesprochen.
    Bemerkenswert ist meiner Meinung nach nicht nur der Materialmix bei Gehäuse und Werk, sondern auch zu was für einen, ja ich muss es so sagen, Kampfpreis diese Uhr angeboten wird.
    Da sieht Omega schon mehr als alt aus.
    Jetzt werden einige sagen, ja aber diese Technologie bei Werk und Gehäuse gibt es doch bei anderen Anbietern, sogar günstiger. Mag sein, aber wer hat schon die Vorschusslorbeeren die die Marke aufgrund der Schwester genießt? Und wofür steht diese doch gleich nochmal?
    Ja, ich muss wirklich schmunzeln. Ein äußerst gut geplanter Zug, der in Biel sicherlich für Aufregung sorgt.

    Ganz nebenbei, bis auf den Stundenzeiger, eine Uhr die optisch gefallen kann. Black is beautiful

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Nun ja, COSC ist und war wohl schon immer ein schlechter Witz und damit reines Marketinggehabe. Schauen Sie sch bitte die D und F Reglementarien in toto an…
    Ich besitze (rein) mechanische Uhren jeglicher Provenienz, welche sog. Chronometer in die Wüste schicken…

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Nun, an irgendetwas muss ich ja der Kunde orientieren. Und „reines Marketinggehabe“ sehe ich hier nicht. Es sollte aber jedem klar sein, dass alle Zertifizierungen eine Momentaufnahme und nicht für die Ewigkeit gültig sind
    Wenn Ihre rein mechanische Uhren hervorragend laufen, freuen Sie sich. Selbstverständlich ist das für kein mechanische Uhr.
    Es ist übrigens für einen Hersteller nicht nur Marketing, muss er doch z.B. Rückstellungen für evtl. Garantieverpflichtungen bilden, da im Falle des Falles, wenn die Uhr außerhalb der Zertifizierung läuft, entsprechend kostenlos nachbessern muss.
    Die genauen Bestimmungen aus den Garantieverpflichtungen kann jeder im Einzelnen beim jeweiligen Hersteller nachlesen.
    Bei manchen Herstellern wird hier gerne schwammig, aber rechtlich einwandfrei, formuliert.

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Bin begeisterter Leser ihrer Seite und in der glücklichen Lage eine Tudor Black Bay aus 2014 zu besitzen und eine Fastrider, beide nicht COSC zertifiziert. Unabhängig davon sind beide mit einer sehr hoher Genauigkeit und ein mit einem — für mich tollen Design — . Die Fastrider ist auch mit einem Keramikgehäuse, aber ohne die Tudor typischen Snow Flake Zeiger.
    Ich finde Tudor eine super Marke und würde so manches Modell einer Breitling vorziehen ..aber eine Omega Seamaster 300 , Keramik Gehäuse , schwarz am Kautschukband ist auch in meinem Besitz . Geniale Uhr. Ist wie beim Auto, klar ist VW toll, aber , Audi, Mercedes und BMW haben auch ihren Charme. Ich find sie toll und auch für den Preis gut. günstiger wäre die Longines Hydro in Ceramic , schwarz. Top, aber halt nicht Metas, dafür 1000 weniger .

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. Ich habe diese Tudor Uhr vor 2 Wochen gekauft zu einem überhöhten Preis der 500 Euro hoeher lag als der von Tudor empfohlene Preis, ich muss sagen, die Uhr ist toll, eine Uhr fuer den zweiten Blick und Kenner, dezent, nicht zu gross, top Verarbeitung, understament, eine Meister Leistung der Marke Tudor.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren