Vallée de Joux: Wo viele Schweizer Uhren herkommen

Wer sich für Schweizer Uhren interessiert, kommt um das Vallée de Joux nicht herum, denn die Uhrmacherei, insbesondere die Komplikationen, haben das kleine Schweizer Hochtal bekannt gemacht. Heute tummeln sich in den kleinen Dörfern rund um den Lac de Joux die ganz großen Uhrenmarken.

Breguet: Schweizer Uhren aus dem Vallée de Joux
Breguet: Schweizer Uhren aus dem Vallée de Joux

Samuel-Olivier Meylan verließ im Jahr 1740 seine Heimat im Schweizer Vallée de Joux, um das Uhrmacherhandwerk zu erlernen. Andere eiferten ihm nach. Als sie wieder in das Tal zurückkehrten, gründeten sie die ersten Uhrenateliers und engagierten Auszubildende, um das Gelernte weiterzugeben. Es war der Beginn der Uhrenindustrie in diesem abgelegenen, ruhigen Hochtal im Herzen des Jura-Gebirges. Die Uhrmacherei hauchte dem armen, dünn besiedelten und schwer zu erreichenden Landstrich neues Leben ein.

Anzeige

Vallée de Joux – ein Hauptproduktionsort für Schweizer Uhren

In den vergangenen 15 Jahren haben die enorme Nachfrage nach Luxusuhren und die daraus folgende Flut an Investitionen sowohl von großen Luxusgütergruppen als auch gut betuchten unabhängigen Uhrmachern neuen Schwung in das Vallée de Joux gebracht. Eine Fahrt rund um das etwa eine Stunde von Genf entfernte Tal lässt das Herz des Uhrenenthusiasten höher schlagen. Dort entdeckt man neue Gebäude oder Gebäudeerweiterungen von fast allen großen Marken. Seit 2002 hat sich der Wert der Uhrenexporte aus dem Kanton Waadt, wo sich das Hochtal befindet, mit 1,2 Milliarden Schweizer Franken mehr als verdoppelt. Beinahe 90 Prozent der Exporte kommen aus dem Tal.

Welche Uhrenmarken sind im Vallée de Joux zu Hause?

Das Vallée de Joux hat die höchste Konzentration an international bekannten Luxusuhrenfirmen. Romain Gauthier oder Pierre DeRoche. All diese Unternehmen haben sich in einer Handvoll Dörfer an den Ufern des Lac de Joux oder in der Nähe davon angesiedelt. Die inoffizielle Hauptstadt des Tals und der Uhrenindustrie ist Le Sentier im Bezirk Chenit.

Die Manufaktur von Jaeger-LeCoultre im Vallée de Joux
Die Manufaktur von Jaeger-LeCoultre im Vallée de Joux

Jaeger-LeCoultre wurde dort 1833 von Antoine LeCoultre gegründet. Im Jahr 1866 war die Fabrik LeCoultre (die Marke Jaeger-LeCoultre entstand 1937 mit der Reverso) die erste im Tal, die alle Vorgänge zur Herstellung ihrer Uhrwerke unter einem Dach vereinte. Bis dahin folgte die gesamte Uhrenindustrie im Jouxtal dem System der Etablissage, bei dem die einzelnen Arbeitsschritte in verschiedenen Ateliers oder durch Einzelpersonen in Heimarbeit durchgeführt wurden. Etwa zur gleichen Zeit begann LeCoultre komplizierte Uhren herzustellen. Heute besitzt das Unternehmen eine riesige Fabrik, die 2009 mit einem 9.000-Quadratmeter- Anbau erweitert wurde, womit sich die Gesamtfläche auf 25.000 Quadratmeter erstreckt. Rund 1.300 Menschen arbeiten für Jaeger-LeCoultre, dem größten Arbeitgeber im Vallée de Joux. Die meisten davon, wie bei allen Uhrenfirmen im Jouxtal, leben in Frankreich und pendeln jeden Tag die wenigen Kilometer über die Grenze.

Vallée de Joux, Tal der Komplikationen

Komplikationen haben das Hochtal bekannt gemacht. Bereits im 18. Jahrhundert begannen Uhrmacher diese zu fertigen. Timothée Golay, Abel Golay, Rochat Frère und Philippe-Samuel Meylan waren nur einige der vielen Spezialisten des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Sie und die Uhrmacher, die ihnen folgten, sind der Grund, weshalb das Vallée de Joux auch das “Tal der Komplikationen” genannt wurde. Die bekanntesten ihrer Kreationen waren absolute Wunderwerke, wie beispielsweise La Merveilleuse (von Charles Ami LeCoultre Piguet, 1878), La Fabuleuse (Louis Elisée Piguet, 1902), die Leroy 01 (Charles Émile Piguet, 1904) und die Universelle für Dürstein Glashütte (Audemars Piguet, 1899). Heute wird von vielen Unternehmen im Jouxtal diese Tradition weitergeführt.

Hier geht es weiter mit den Schweizer Uhren aus dem Vallée de Joux

Produkt: Download Vergleichstest: Rolex Submariner, Sea-Dweller und Deepsea
Download Vergleichstest: Rolex Submariner, Sea-Dweller und Deepsea
Wie sich die Rolex-Taucheruhren unterscheiden? Lesen Sie es im UHREN-MAGAZIN-Test!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren