Weltzeit: Jetzt durch vier Uhren aus Braunschweig mitbestimmt

Ab sofort steuern vier Uhren aus Braunschweig die Weltzeit mit. Bisher waren drei Uhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) Mitglied dieses exklusiven Clubs der primären Caesium-Atomuhren, nun ist eine vierte hinzugekommen: die Caesium-Fontänenuhr CSF2. Ihre Daten werden in diesem Monat erstmals zur Bestimmung von der Koordinierten Weltzeit UTC (Universal Time Coordinated) mit berücksichtigt. Damit sind die PTB und das französische Zeitinstitut weltweit die einzigen Institute mit vier primären Atomuhren. In den Jahren 2008 bis 2009 bestand dieser vergleichsweise kleine Kreis primärer Uhren aus insgesamt 12 Caesium-Atomuhren aus sieben Zeitinstituten. Der traditionell große Beitrag von PTB-Uhren zur Koordinierten Weltzeit UTC wird damit deutlich erweitert. Die Koordinierte Weltzeit UTC wird vom Internationalen Büro für Maß und Gewicht in Frankreich, dem BIPM, berechnet. Dieses stützte sich bei Berechnung der UTC auf rund 300 Atomuhren in über 60 Zeitinstituten.Die besten Caesium-Atomuhren, nunmehr 13, der Welt steuern die Koordinierte Weltzeit UTC (Universal Time Coordinated), eine Atomzeitskala, die die Grundlage für die im täglichen Leben verwendeten Zonenzeiten bildet. Aber auch bei der Navigation (GPS), der Astronomie, der Telekommunikation, der Erdvermessung und in der physikalischen Grundlagenforschung sind exakte Zeittakte von großer Wichtigkeit.
Nach Angaben des PTB gehen die Atomuhren in 40 Millionen Jahren höchstens um eine Sekunde falsch. km