Wie hat sich der Preis der Jaeger-LeCoultre Reverso entwickelt?
Der Wert der berühmten Wendeuhr damals und heute
Die Reverso von Jaeger-LeCoultre bietet mit ihrem Klappmechanismus eine wahre Besonderheit. Sie entwickelte sich von der Uhr für Polospieler zu einer der großen Uhrenikonen. Heute gibt es die Reverso in zahlreichen Varianten, Größen und mit unterschiedlichen Komplikationen. 2016 feierte die Schweizer Manufaktur das 85-jährige Bestehen des Modells. Wir haben die Preisentwicklung der Reverso über ein Vierteljahrhundert hinweg verfolgt.

Wie bei anderen Uhren-Klassikern, gilt auch für die Reverso: Wer sich die berühmte Wendeuhr kauft, kann sich Jahre später über eine spürbare Preissteigerung freuen. Lag die Reverso zu Beginn unseres Vergleichzeitraums, 1993, noch bei umgerechnet 1.789 Euro, so kostet das Edelstahlmodell heute 6.200 Euro, also fast das Dreieinhalbfache.

Chronos untersuchte die Wertentwicklung verschiedener Uhren-Klassiker. Nachfolgend sehen Sie die Preisentwicklung folgender Modelle:
- Audemars Piguet Royal Oak Offshore
- Breitling Navitimer
- IWC Doppelchronograph
- A. Lange & Söhne Lange 1
- Patek Philippe Nautilus
Text: Rüdiger Bucher / Preisinformationen: Gisbert L. Brunner
[1455]
Uhren von Jaeger-LeCoultre in der Datenbank von Watchtime.net