Zeit ist Geld: Die 26 reichsten Uhrenmagnaten der Schweiz

Jedes Jahr veröffentlicht das renommierte Schweizer Wirtschaftsmagazin Bilan eine Liste der 300 reichsten Schweizer unter Angabe einer groben Schätzung ihres Vermögens. Wir haben die Liste für das Jahr 2013 gesichtet, um herauszufinden, welche Vertreter der Uhrenbranche ihren Weg auf die Liste gefunden haben und stellen sie im Einzelnen vor:

Die Landolt-Familie: 6 bis 7 Milliarden Schweizer Franken

Anzeige

Die Mitglieder der Landolt-Familie besitzen die Familienstiftung Sandoz. Sie sind Erben des Vermögens von Sandoz, dem Pharmazieriesen, der mittlerweile Novartis heißt. Die Stiftung ist Hauptgesellschafter von Parmigiani Fleurier und des Produktionskonzerns MHF (Manufactures Horlogères de la Fondation), zu dem auch die Manufacture Vaucher gehört.

Die Wertheimer-Familie: 6 bis 7 Milliarden Schweizer Franken

Die Brüder Gérard und Alain Wertheimer sind die Eigentümer von Chanel SA und haben auch einen Investitionsanteil an Bell & Ross.

Die Hayek-Familie: 4 bis 5 Milliarden Schweizer Franken

Die Hayeks sind Eigentümer der größten Einzelmenge an Konzernanteilen von Swatch. Nick Hayek Jr. ist CEO des Konzerns. Seine Schwester Nayla ist Vorstandsvorsitzende und CEO von Harry Winston, und Naylas Sohn Marc ist CEO von Blancpain, Breguet, und Jaquet Droz. (Klicken Sie hier, um ein Interview mit Nick Hayek, Jr. zu lesen, das von Uhren-Insider Alexander Linz geführt wurde.)

Nick Hayek Jr., Nayla Hayek, Marc Hayek
Nick Hayek Jr., Nayla Hayek, Marc Hayek

Johann Rupert: 4 bis 5 Milliarden Schweizer Franken

Johann Rupert ist geschäftsführender Vorstand von Richemont und befindet sich derzeit in einem einjährigen Sabbatjahr. Die Richemont Gruppe ist nach LVMH weltweit das zweitgrößte Luxusartikelunternehmen.

Johann Rupert
Johann Rupert

Die Mouawad-Familie: 2 bis 3 Milliarden Schweizer Franken

Die Mouawads sind Eigentümer einer Kette europäischer Schmuckläden. Die Brüder Fred und Pascal betreiben das Schmuckgeschäft, während Alain die Mouawad Watch Division und Manufacture Mouawad SA leitet. Alain gründete 2011 die Uhrenfirma Blacksand Genève.

Philippe Stern: 2 bis 3 Milliarden Schweizer Franken

Philippe Stern, der Vorstandsvorsitzende von Patek Philippe, gehört zur dritten Generation der Familie und leitete die Geschäfte der Marke bis vor wenigen Jahren. Sein Sohn Thierry ist derzeit Präsident. (Lesen Sie hier zu den Meilensteinen der Luxusmanufaktur)

Philippe Stern
Philippe Stern

Esther Grether: 1,5 bis 2 Milliarden Schweizer Franken

Esther Grether ist, nach den Hayeks, die zweitgrößte Gesellschafterin der Swatch Gruppe. Sie hält laut Bilan, zum Ende des Jahres 2012 mit einem Aktienanteil in Höhe von 800 Millionen Schweizer Franken 7,2 Prozent der Geschäftsanteile der Gruppe. Grethers Hauptgeschäfte liegen in der Kosmetik- und Pharmaindustrie.

Die Scheufele-Familie: 1,5 bis 2 Milliarden Schweizer Franken

Die Scheufele-Familie ist Eigentümerin von Chopard. Die Geschwister Karl-Friedrich und Caroline sind Co-Präsidenten der Marke.

Caroline Scheufele
Caroline Scheufele

Die Gaydoul-Schweri-Familie: 1 bis 1,5 Milliarden Schweizer Franken

Philippe Gaydoul ist einer der Investoren der Uhrenfirma Hanhart. Außerdem hat er Anteile im Mode- und Accessoiregeschäft.

Nicolas Puech: 1 bis 1,5 Milliarden Schweizer Franken

Nicolas Puech ist ein Nachfahre des Hermès-Gründers Thierry Hermès und hält circa sechs Prozent der Anteile am Hermès-Konzern. Puech ist seit 2012 Aufsichtsratsmitglied bei Hermès.

Die Audemars-Familie: 800 bis 900 Millionen Schweizer Franken

Die Mitglieder der Audemars-Familie sind Co-Eigentümer von Audemars Piguet. Jasmine Audemars ist Vorstandsvorsitzende des Unternehmens.

Jasmine Audemars
Jasmine Audemars

Jörg Bucherer: 800 bis 900 Millionen Schweizer Franken

Jörg Bucherer ist Eigentümer und Vorstandsvorsitzender der Bucherer Gruppe, die bekannt für ihrer Kette europäischer Uhren- und Schmuckgeschäfte ist. Die Uhrenmarke Carl F. Bucherer ist eine Tochtergesellschaft des Unternehmens.

Jörg Bucherer
Jörg Bucherer

Die Schneider-Familie: 700 bis 800 Millionen Schweizer Franken

Ernest Schneider kaufte 1979 die Uhrenfirma Breitling und die Familie hat seitdem den Vorsitz über diese Firma. Schneiders Sohn, Théodore, ist der derzeitige Eigentümer und CEO.

Théodore Schneider
Théodore Schneider

Thomas Straumann: 700 bis 800 Millionen Schweizer Franken

Thomas Straumann ist ein Minderheitsgesellschafter des in Schaffhausen ansässigen Unternehmens H. Moser & Cie. Er hält außerdem Beteiligungen in der Medizin- und Krankenhausindustrie.

Die Bottinelli-Familie: 400 bis 500 Millionen Schweizer Franken

Pierangelo Bottinelli ist Mitglied im Vorstand von Audemars Piguet und nach der Audemars-Familie zweitgrößter Gesellschafter des Unternehmens.

Carlo Crocco: 300 bis 400 Millionen Schweizer Franken

Carlo Crocco gründete Hublot im Jahr 1980, doch seit das Unternehmen 2008 an LVMH verkauft wurde, hat er die Uhrenbranche verlassen und widmet seine Zeit (und sein Vermögen) philantrophischen Zwecken, u. a. einem Waisenhaus in der Nähe von Monte San Giorgio an der Grenze zwischen der Schweiz und Italien.

Carlo Crocco
Carlo Crocco

Jean-Pierre Slavic: 300 bis 400 Millionen Schweizer Franken

Jean-Pierre Slavic ist der ehemalige Eigentümer von Boninchi SA, seit 1919 der Hauptanbieter von Kronen für Rolex. Slavic verkaufte die Firma im Jahr 2001 an Rolex.

Die Schnyder-Familie: 300 bis 400 Millionen Schweizer Franken

Als Rolf Schnyder, Eigentümer von Ulysse Nardin, 2011 starb, wurde seine Witwe, Chai, Vorstandsvorsitzende des Unternehmens. Rolf Schnyder kaufte Ulysse Nardin im Jahr 1983.

Die Familien Bernheim und Weil: 200 bis 300 Millionen Schweizer Franken

Raymond Weil gründete seine gleichnamige Uhrenfirma im Jahr 1976. Die Geschäfte der Marke werden gegenwärtig von seinem Schwiegersohn, Olivier Bernheim, dem derzeitigen CEO, geleitet. Heute sind drei Generationen der Familie in die Geschäfte des Unternehmens eingebunden, unter anderem Raymond Weils Enkel, Elie und Pierre, die außerdem ihre eigene Marke, 88 Rue du Rhone, gegründet haben.

Olivier Bernheim
Olivier Bernheim

Eric Guerlain: 200 bis 300 Millionen Schweizer Franken

Eric Guerlain hält ungefähr 10 Prozent der Anteile an Christian Dior SA und ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender. Dior ist eine Tochtergesellschaft von LVMH. Guerlain ist seit 1994 Mitglied des Vorstands.

Jean-Claude Biver: 100 bis 200 Millionen Schweizer Franken

Jean-Claude Biver ist Vorstandsvorsitzender und ehemaliger CEO von Hublot SA, einer Tochtergesellschaft von LVMH.

Jean-Claude Biver
Jean-Claude Biver

Die De Witt-Familie: 100 bis 200 Millionen Schweizer Franken

Jérôme de Witt, ein Nachfahre von Napoleon Bonaparte, ist der Gründer der Uhrenfirma DeWitt.

Die Macaluso-Familie: 100 bis 200 Millionen Schweizer Franken

Luigi „Gino“ Macaluso kaufte 1992 Girard-Perregaux und schuf die Sowind Gruppe, die 2011 von PPR (mittlerweile Kering) gekauft wurde. Macaluso starb 2010. Heute ist seine Witwe, Monica Mailander Macaluso, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Sowind Gruppe, und seine Söhne Stefano und Massimo sind ebenfalls an den Geschäften des Unternehmens beteiligt.

Massimo and Stefano Macaluso
Massimo and Stefano Macaluso

Franck Muller: 100 bis 200 Millionen Schweizer Franken

Franck Muller ist Mitbegründer der Franck Muller Gruppe.

Franck Muller
Franck Muller

Vartan Sirmakes: 100 bis 200 Millionen Schweizer Franken

Vartan Sirmakes gründete 1991 gemeinsam mit dem Uhrmacher Frank Muller das gleichnamige Unternehmen. Er ist CEO der Gruppe.

Vartan Sirmakes
Vartan Sirmakes

Ernst Thomke: 100 bis 200 Millionen Schweizer Franken

In den 1980ern war Ernst Thomke, nach Nicolas G. Hayek, der zweitmächtigste Mann in der Swatch Gruppe (damals noch bekannt unter dem Namen SMH). Thomke und Hayek steuerten die Schweizer Uhrenindustrie durch die Quartzkrise. Thomke verließ SMH 1992 und wurde erfolgreicher Unternehmensberater.

Text: Alexander Linz

Produkt: Download: Großes Fliegeruhren-Special
Download: Großes Fliegeruhren-Special
Uhren beim Kunstflug getestet, die Chronik der Fliegeruhr und 3 Uhren im Weltall – heben Sie mit dem Special ab!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren