Zenith: Calibre 135 Observatoire Limited Edition

Uhr mit besonderem Chronometerwerk der 1950er

Zenith hat eine einzigartige Kleinserie mit alten Observatoriums-Chronometerwerken, die nie für den Verkauf vorgesehen waren, aufgelegt. Das Kaliber 135-O gewann in den Jahren zwischen 1950 und 1954 erste Preise.

Zenith Calibre 135 Observatoire Limited Edition
Zenith Calibre 135 Observatoire Limited Edition

Zenith wollte an seine Geschichte als einer der erfolgreichsten Chronometerhersteller erinnern und hat zehn Werke ausgewählt, die in den 1950er Jahren in monatelanger Arbeit von erfahrenen Regulateuren auf eine Abweichung von weniger als einer Sekunde pro Woche eingestellt wurden. Niemand geringeres als der Meisteruhrmacher Kari Voutilainen restaurierte die Werke und sorgte für dezente Verzierungen, veränderte aber möglichst wenig an den Werken mit der großen, mit 18.000 Halbschwingungen oszillierenden temperaturausgleichenden Schraubenunruh, um die noch heute bestehende genaue Regulierung nicht zu verändern.

Anzeige

Er fertigte zudem Zifferblatt und Gehäuse für die Kleinserie, die von Phillips in Zusammenarbeit mit Bacs & Russo verkauft werden. Im Platingehäuse mit 38 Millimeter Durchmesser kostet jedes Exemplar 132.900 Schweizer Franken. Im Herbst soll dann noch ein Einzelstück versteigert werden. jk

Das von Kari Voutilainen verfeinerte Chronometerkaliber Zenith 135-O aus den 1950er Jahren
Das von Kari Voutilainen verfeinerte Chronometerkaliber Zenith 135-O aus den 1950er Jahren
Produkt: Download: Die Große Lange 1 Mondphase Lumen im Chronos-Test
Download: Die Große Lange 1 Mondphase Lumen im Chronos-Test
Die Große Lange 1 Mondphase Lumen leuchtet und erlaubt tiefe Einblicke in die Mechanik. Ihr semitransparentes Zifferblatt macht sie zur urbansten Uhr der Luxusmarke aus Glashütte. Wie sie sich im Test bewährt, erfahren Sie im Download.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren