Zenith: Chronomaster Sport

Nochmals optimiertes El Primero 3600 geht in Serie

Eigentlich sollte das neue El-Primero-Kaliber von Zenith bereits vor zwei Jahren, zu seinem 50. Geburtstag, lanciert werden. Damals erschien es allerdings „nur“ in limitierter Auflage von 50 Exemplaren in einer Chronomaster 2 El Primero, und zwar zusammen mit einer El Primero A386 Revival und einer Defy El Primero 21 in der Jubiläums-Trilogie „50 Jahre El Primero“. Mehr darüber erfahren Sie hier in diesem Artikel.
Aber jetzt ist es soweit: Das nochmals optimierte El Primero 3600 geht in Serie und stellt sich zum Auftakt der 2021er-Modellgeneration in einer neuen Chronomaster Sport vor.

Zenith: Chronomaster Sport White mit Edelstahlband
Zenith: Chronomaster Sport White mit Edelstahlband

Der 41 Millimeter große und bis zehn Bar wasserdichte Automatik-Chronograph kommt mit schwarzem oder weißem Zifferblatt für 9.700 Euro am integrierten Edelstahlband oder für 9.200 Euro am Kautschukband mit Cordura-Effekt.

Anzeige

Modellprägend sind die drei Counter in Blau, Anthrazit und Hellgrau auf dem Zifferblatt. Sie zitieren die A386 aus dem Jahr 1969, jenes Modell, das als erstes vom El Primero angetrieben wurde. Ganz konventionell kommt bei der Chronomaster Sport die permanente Sekunde bei neun Uhr zur Anzeige – wie übrigens schon beim ganz ursprünglichen El Primero 400 aus dem Jahr 1969.

Zenith: Kaliber El Primero 3600
Zenith: Kaliber El Primero 3600

Das neue Manufakturkaliber El Primero 3600 verfügt, neben 60 Stunden Gangautonomie, nun endlich auch über den lang ersehnten Sekundenstopp. In diesem Zusammenhang wurden auch die Kronenpositionen verändert, die nun der weit verbreiteten Reihenfolge von Handaufzug, Datumsschnellschaltung und Zeigerstellung folgen.

Zenith: El Primero 3600 mit Sekundenstopp und veränderter Kronenfunktion
Zenith: El Primero 3600 mit Sekundenstopp und veränderter Kronenfunktion

Signifikant sind jedoch die Unterschiede bei den beiden weiteren Countern. Die Stoppsekunden werden beim El Primero 3600 nämlich nicht aus der Mitte, sondern auf dem blauen Counter bei drei Uhr angezeigt. Das heißt, der Zeiger umrundet einmal in der Minute das kleine Blatt. Und auf dem Counter bei sechs Uhr werden bis zu 60 Chronographen-Minuten festgehalten – ganz intuitiv übrigens, weil die Bewegung des Chronographenzeigers der eines normalen Minutenzeigers gleicht – eine Umdrehung in der Stunde. In der Folge sind allerdings nur Messungen in diesem Zeitraum möglich. Der Chronographenzeiger aus der Mitte umrundet einmal in zehn Sekunden das Zifferblatt. Dadurch kommt die Zehntelsekunde wesentlich genauer auf der schwarzen Keramiklünette des Edelstahlgehäuses zur Anzeige. Möglich wird dies durch eine innovative Weiterentwicklung des mit 36.000 Halbschwingungen in der Stunde arbeitenden einzigartigen El Primero zum Kaliber 3600.

Zenith El Primero 400 und El Primero 3600 im Vergleich
Zenith El Primero 400 und El Primero 3600 im Vergleich

Der wesentliche Unterschied des El Primero 3600, das in seinen Grundfesten dem El Primero 400 vollkommen gleicht, besteht darin, dass auf der Achse des Sekundenrades nun kein zweites mehr die Verbindung zum Chronographen-Zentrumsrad und damit dem Stoppsekundenzeiger in der Mitte herstellt. Stattdessen baut eine patentierte Räderkupplung – ähnlich einem Foudroyante-Mechanismus – eine direkte Verbindung zwischen dem Hemmungsrad und dem Chronographen-Zentrumsrad auf.

Zenith El Primero 400 und El Primero 3600: Die Chronographenkupplungen im Vergleich
Zenith El Primero 400 und El Primero 3600: Die Chronographenkupplungen im Vergleich

Die Übersetzungen sind so gewählt, dass der Sekundenzeiger aus der Mitte exakt 100 Schritte in zehn Sekunden macht. Für das Energiemanagement eines solchen Getriebes mussten alle Räder und Wellen, ja selbst die einzelne Zahnformen vollkommen neu berechnet werden. Das wurde nur möglich durch computergestützte, selbst entwickelte Algorithmen – Verfahren, wie sie vor mehr als 50 Jahren, als das El Primero 400 geboren wurde, einfach undenkbar waren. Alles über die Geschichte und Entwicklung des El Primero von Zenith lesen Sie in diesem Beitrag. MaRi

[14249]

Produkt: Sonderheft UHREN-MAGAZIN Spezial Kompendium 2022
Sonderheft UHREN-MAGAZIN Spezial Kompendium 2022
UHREN-Magazin Special +++ Deine Kaufberatung rund um Uhren +++ Portraits und Kollektionen +++

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Endlich der erste Paukenschlag aus der Schweiz, von einem äußerst sympathischen Hersteller.
    Endlich kein hervorstellen von Historie, sondern von Innovation, Bravo Zenith!
    Danke an Frau Richter für die Erklärung des Unterschieds zum „alten“ Werk und der Funktion der Zehntelsekunde.
    Freue mich darauf mir die Uhr nach dem Lockdown bei einem Konzessionär anzuschauen. By the way, wann kann man die Uhr kaufen?!

    Grüsse

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Hallo Lars,
    die Chronomaster Sport ist ab sofort erhältlich – online und beim Juwelier.

    Viele Grüße aus der Redaktion

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Habe eine El primero mit weißem Zifferblatt und schwarzem kautschukband.
    Kann mir die schwarze mit Stahlband gut vorstellen. Echt schön.

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Wow! Schon jetzt definitiv eine der Uhren des Jahres 2021. Hier stimmt einfach alles – Design, Technik, Historie. Und ein äußerst cleverer Move von Zenith, denn hier bekommt man eine sofort verfügbare und technische bessere Daytona zu einem fairen Preis (bei dem bei einer genauen Sondierung des Marktes bestimmt auch noch kleiner Rabatt drin ist).

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. WOW!!! The Zenith El Primero 3600 is a winner!!! If the tech data are as good as the watch looks, then why buy a Rolex Daytona? White face or black face, with Edelstahlband and no waiting time, you can not ask for more, while the price is acceptable. Good show!!!

    Auf diesen Kommentar antworten
  6. @Nadja Ehrlich, danke, ist bestellt

    Grüsse zurück

    Auf diesen Kommentar antworten
  7. Vielen Dank für diese technischen Ausführungen.
    Ich habe seit 1968 vier Daytona Uhren gekauft (1 davon das sog. P.Newmann Modell). Gleichzeitig besaß ich drei ZENITH Uhren (Chronographen). Drei meiner Daytonas hatten das Zenithwerk. Zenith Uhren gefielen mir immer besser, man war nicht “trendy” und hatte immer eine technische Errungenschaft am Arm, stilvoll, bescheiden, unauffällig, wenn jedoch das Auge auf die Zenith-Uhr blickte, war ich immer stolz über diesen Besitz! Ich habe heute die neue Chronomaster Sport Uhr bei Uhren Becker bestellt und kann es kaum erwarten, sie zu tragen. Große Freude und Anerkennung für diese Meisterleistung der Uhrenkünstler von ZENITH!!!

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren