Vacheron Constantin: Overseas Tourbillon Skelett

Erstes skelettiertes Tourbillon der Linie

Vacheron Constantin ergänzt seine Overseas-Kollektion um ein skelettiertes Modell mit Tourbillon. Hierfür nutzt die Luxusuhrenmanufaktur sein Manufakturkaliber 2160 mit peripherem Rotor. Das Kaliber ist nur 5,65 Millimeter hoch und bringt eine Gangreserve von 80 Stunden auf. Durch die Skelettierung ist das Werk nun 20 Prozent leichter. Bei den Werksveredelungen kombiniert Vacheron Constantin klassische Techniken mit Brücken sowie Platine in modernem Anthrazitgrau, das durch eine elektrolytische Oberflächenbehandlung erreicht wird.

Vacheron Constantin: Overseas Tourbillon Skelett in Titan
Vacheron Constantin: Overseas Tourbillon Skelett in Titan

Das Manufakturkaliber 2160 SQ ist mit einem neuartigen Regulationsmechanismus samt Unruh mit Breguet-Spirale ausgestattet. Außerdem sind Trommel und Deckel des Federhauses vollständig durchbrochen, sodass auf der Zifferblattseite die Form einer Windrose entsteht. Da die Schweizer Manufaktur das Zifferblatt bei der Overseas Tourbillon Skelett weglässt und nur einen Zifferblattring verwendet, kann der Träger das skelettierte Uhrwerk nicht nur durch den Saphirglasboden, sondern auch von vorne bewundern. Damit eine bessere Ablesbarkeit bei Nacht gegeben ist, sind die Stundenindexe und Zeiger mit Superluminova versehen.

Anzeige

Rückseite der Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett in Titan
Rückseite der Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett in Titan

Vacheron Constantin schalt das Kaliber in ein 42,5 Millimeter großes Gehäuse aus Roségold oder Titan ein. Das Armband besteht aus demselben Material. Hierbei kommt der Titan-Version eine besondere Stellung zu, denn es ist das erste Modell von Vacheron Constantin, das es mit Gehäuse, Lünette, Krone und Armband aus Volltitan gibt.

Wristshot Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett in Titan
Livebild: So sieht die Vacheron Constantin Overseas Tourbillon Skelett in Titan am Handgelenk aus

Es wird jedoch ausschließlich in den markeneigenen Boutiquen für 159.000 Euro erhältlich sein. Die Roségolduhr kostet 185.000 Euro. Beide Varianten werden außerdem mit zwei Wechselarmbändern aus Kalbsleder und Kautschuk geliefert. ne

Vacheron Constantin: Overseas Tourbillon Skelett in Roségold
Vacheron Constantin: Overseas Tourbillon Skelett in Roségold

[15144]

Produkt: Download: Patek Philippe Calatrava Pilot Travel Time im Test
Download: Patek Philippe Calatrava Pilot Travel Time im Test
Sportliche Eleganz und sinnvolle Funktionen: Ist die Calatrava Pilot Travel Time von Patek Philippe die perfekte Reiseuhr? Die Chronos-Redaktion hat sie getestet.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren