6 gute Gründe für das UHREN-MAGAZIN Heft 4/2021
Taucheruhren, Chronographen und alles, was man für den Sommer braucht
Der Sommer ist da und wir können endlich wieder reisen. Als die richtigen Reisebegleiter zeigen wir die neuesten Taucheruhren und Alltags-Chronographen bis 5.000 Euro.

Dazu gibt es zahlreiche weitere Neuheiten, spannende Tests und gute Unterhaltung im UHREN-MAGAZIN Heft 4/2021, das ab dem 02. Juli 2021 in unserem Online-Shop als Druckausgabe oder Download erhältlich ist und natürlich auch am Kiosk steht.
Grund 1 für das UHREN-MAGAZIN 4/2021: Taucheruhren

Widerstandsfähig, bei Tag und Nacht perfekt ablesbar, auf Herz und Nieren getestet, also absolut zuverlässig – kein Wunder, dass Taucheruhren zu den begehrtesten Zeitmessern gehören. Wir zeigen Neuheiten, die in diesem Jahr aufgetaucht sind. Und hier erfahren Sie noch mehr über Taucheruhren:
Grund 2 für das UHREN-MAGAZIN 4/2021: Grand Seiko

Das Grand Seiko-Modell, mit dem das Hi-Beat-Kaliber 9SA5 in Serie geht, ist von den schlanken Weißbirken geprägt, wie sie in jener Gegend Japans wachsen, wo der Uhrenhersteller seine Handwerkskunst pflegt. Wie sich Natur und Uhrmacherei in der neuesten Kreation widerspiegeln, hinterfragt unser Test.
Grund 3 für das UHREN-MAGAZIN 4/2021: Audemars Piguet

Audemars Piguet ist eine der ältesten Uhrenmanufakturen der Welt, noch heute in Familienbesitz, beherrscht alle Disziplinen der Uhrmacherei und zählt deshalb zur Spitze der Haute Horlogerie. Wir rücken die Ikone Royal Oak, ihr sportliches Schwestermodell, die Offshore, sowie die noch junge Code 11.59 in den Fokus.
Grund 4 für das UHREN-MAGAZIN 4/2021: Chronographen

Chronographen sind die Sportuhren schlechthin. Im Preisbereich bis 5000 Euro bieten sie in ganz unterschiedlicher Anmutung und mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen eine große und vor allem alltagstaugliche Vielfalt.
Grund 5 für das UHREN-MAGAZIN 4/2021: Rado

Burgunderrot, kombiniert mit rustikaler Bronze, machen diese Rado Captain Cook zu einem echten Eyecatcher, aber auch zu einem ganz normalen Alltagsbegleiter. Das beweist die Retrouhr im Test. Mehr erfahren Sie hier in unserem Watch-Talk:
Grund 6 für das UHREN-MAGAZIN 4/2021: TAG Heuer

Die offizielle Partnerschaft zwischen der Uhrenmarke TAG Heuer und dem Sportwagenbauer Porsche drängte sich regelrecht auf. Denn seit Jahren schon verbindet die beiden Unternehmen eine starke Freundschaft mit gemeinsamer Geschichte, Geschichten und vor allem Werten. Und dennoch wirkte die Nachricht wie ein Paukenschlag. Grund genug für den Uhrenhersteller, gleich mal ein Sondermodell zu lancieren – und für uns, es gleich mal zu testen. MaRi
Sehr geehrte Frau Richter,
ich habe mir die Zeitschrift, Uhren-Magazin gekauft und stelle mir die Frage, wie Sie bei der neuen GS, SLGH005, die Amplitude gemessen haben?
Haben Sie schon entsprechende Software für die Zeitwaage?
Meines Wissen nach ist der angezeigte Amplitudenwert nicht das Papier wert, auf das er gedruckt steht.
Selbstverständlich gilt das natürlich auch für die digitale Anzeige.
Evtl. ist mein Kenntnisstand aber veraltet, zumindest waren im Mai d.J. noch über die gängigen Zeitwaagen keine aussagekräftigen Werte zu bekommen…
Offenbar hatten Sie auch bei der Uhr Glück, die Gangwerte konnte ich bisher bei keiner Uhr diesen Modells am Handgelenk erfahren.
Meine Erfahrung ist mit +6 bis +8 doch eher ernüchternd. Liegt aber noch in der dynamischen Vorgabe von GS
Grüsse
Guten Tag! Die Problematik war mir bekannt. Auf unserer Zeitwaage sind allerdings vom Hersteller verschiedene Programme vorinstalliert, unter anderem für die Co-Axial-Hemmungen von Omega und auch für Zenith El-Primero, über die die Messung für die SLGH005 aufgenommen wurde. Wir haben mit Grand Seiko online eine Gegenmessung gemacht (was natürlich auch „gestellt“ gewesen sein kann), bei der ähnliche Werte herausgekommen sind. Entscheidend für mich sind allerdings auch die Gangwerte am Handgelenk, und die waren sogar besser als die auf der Zeitwaage und dem Labor in Japan. Hier haben wir natürlich keine Amplituden, über die – da gebe ich ihnen Recht – ein Restzweifel bleibt. Beste Grüße, Martina Richter
Hallo Frau Studer,
vielen lieben Dank für die Weiterleitung der Antwort von Frau Richter zu der ich folgende Anmerkungen habe,
1. Auch wenn die Zeitwaage eine Einstellmöglichkeit auf die Hi-Beat Kaliber von Zenith, oder der Co-Axial Hemmung von Omega hat – beides übrigens Standard auf einer Zeitwaage – so hat bekanntermaßen das GS Kaliber eine komplett andere Konstruktion.
Es ist aber überraschend zu hören, dass die Amplitudenwerte ähnlich der des Labors bei GS gewesen sein sollen
Auch hier habe ich ganz andere Erfahrungen.
2. Natürlich haben wir auch am Handgelenk Amplituden, nur sehen wir sie nicht.
2.1 Die Amplitude gibt u.a. auch in den verschiedenen Lagen Aufschluss darüber, ob die Uhr, bzw. das Werk grundsätzlich technisch die Erwartungen erfüllen kann, selbst wenn es testiert das Werk verlassen hat, kann es dennoch zu Unregelmässigkeiten kommen.
Hätte man die Vorgaben durch GS und entsprechende Software an der Zeitwaage, wäre ein verlässlicher technischer Vergleich anhand der Parameter des Herstellers möglich.
3. GS verwendet unbestritten zwei Standards für die Präzisionsaussage ihrer Werke, die statischen (Labor; -3/+5) und die dynamischen Werte, sozusagen der Realität am nächsten mit einer Range von -1/+8
Wie man auch an Ihre und meine Erfahrung sieht, sind die Werte durchaus in einer grossen Spanne für das gleiche Werk.
Nicht wirklich überraschend, da GS für das Werk ja auch eine grosse Bandbreite vorgibt in der sich dieses am Handgelenk (dynamisch)bewegen darf.
Die Uhr und die gelobte/beworbene Präzision die man mit dem Kauf einer Uhr verbindet, sollte freilich nicht dem einer Packung Pralinen entsprechen
Grüsse
Kleiner Nachtrag
Natürlich hatte ich nicht die Möglichkeit mit dem Labor von GS im direkten Vergleich die Amplitudenwerte der Uhr in den verschiedenen Lagen (Soll/Ist)zu vergleichen, da ja wie geschrieben, diese Soll Werte zum Zeitpunkt meiner gemachten Erfahrung fehlten.
Dem normal sterblichen bleiben halt nur die Vorgaben des Gang je Lage (Labor) von GS und die auf der Zeitwaage angezeigten Amplitudenwerte, nebst Abfallfehler
Vielleicht haben Sie ja mal die Vorgaben der Amplitudenwerte je Lage von GS?
Grüsse