Kaufberatung: Sieben deutsche Uhrenmarken
Deutsche Uhren von Stowa, Union Glashütte, Iron Annie und Co.
Sie suchen eine Uhr von einem deutschen Hersteller, die bezahlbar ist und ein eigenes Gesicht hat? Wir stellen Ihnen sieben deutsche Uhrenmarken mit Kurzporträt und Kontaktdaten vor, die dieses Bedürfnis erfüllen.
Sieben deutsche Uhrenmarken – #1 Lilienthal Berlin

Bei Lilienthal Berlin handelt es sich um eine echte Einsteigermarke: Die abgebildete Zeitgeist Automatik All Silver mit Großserienkaliber Sellita SW 200 erhält man zurzeit für 468,33 Euro. Ansonsten baut die Marke vor allem Quarzuhren, die dann preislich noch günstiger ausfallen. Zifferblätter und Armbänder kommen aus Deutschland, während die Gehäuse, Zeiger und Schließen aus Asien stammen. Die moderne Optik der Uhren entsteht durch eine spezielle Zifferntypografie, die Berliner Straßenschildern nachempfunden ist. Als weitere gestalterische Besonderheit lässt sich die Krone nach dem Aufziehen und Zeigerstellen im Gehäuse versenken.

Im Falle der Zeitgeist Automatik kann der Besitzer das Werk mit seinem dunkel galvanisierten Rotor durch einen Mineralglasboden betrachten. Die Uhr gibt es mit verschiedensten Zifferblättern und Armbändern sowie mit einem blau oder schwarz beschichteten Gehäuse. Das Einsteigermodell misst 42,5 Millimeter im Durchmesser und nur zehn Millimeter in der Höhe.
Lilienthal Berlin
Stargarder Straße 47
D-10437 Berlin
service@lilienthal.berlin
Sieben deutsche Uhrenmarken – #2 Circula
Die Marke Circula aus Keltern bei Pforzheim wurde 1955 vom Uhren- und Schmuckgroßhändler Heinz Huber gegründet und wird seit 2017 in dritter Generation von dessen Enkel Cornelius geleitet. Der Name bezieht sich auf das „Zirkulieren“ der Unruh in mechanischen Werken. Die heutigen Uhren, die seit der Neuausrichtung der Marke über den eigenen Onlineshop verkauft werden, erinnern an Modelle aus der eigenen Firmengeschichte oder greifen allgemein gängige Gestaltungscodes bestimmter Epochen auf. So entstehen bei Circula einerseits elegante Mechanik- und Quarzuhren, die den Geist der fünfziger und sechziger Jahre bewahren, und andererseits auffällige Taucheruhren im Stil der Fünfziger bis Siebziger.

Letztere erfreuen sich besonderer Beliebtheit. Es handelt sich um robuste Sportzeitmesser in Edelstahlgehäusen mit verschiedenen Zifferblatt- und Armbandoptionen. Die Preise starten bereits bei 699 Euro für die Linie AquaSport II mit Saphirglaslünette und 749 Euro für die SuperSport mit innen liegendem Drehring und sogenanntem „Kompressorgehäuse“, dessen federgelagerter Boden bei steigendem Druck fester ans Gehäuse gedrückt wird und damit die Wasserdichtheit erhöht. Beide Taucheruhrenlinien sind mit innen entspiegelten Saphirgläsern, massiven Böden mit Reliefgravuren und dem bewährten Sellita-Automatikkaliber SW 200 ausgestattet. Bei der abgebildeten SuperSport, die bis 300 Meter dichthält, zeigt die Bodengravur einen historischen Taucherhelm, während die AquaSport II mit dem Relief eines Sporttauchers verziert ist. Im Set mit Edelstahlband und “Tropical”-Kautschukband kostet die Uhr 849 Euro.

Circula Uhren
Poststraße 38
D-75210 Keltern
hello@circulawatches.com
Sieben deutsche Uhrenmarken – #3 Union Glashütte

2008 hat die ursprünglich 1893 gegründete Marke einen Neustart hingelegt, der sowohl für das Design als auch für die Technik und die Markenwerte eine Frischekur bedeutete. Seitdem steht alles unter dem Motto Mehrwert: Einerseits gibt es komplexe Gehäuse, die wie im Fall des abgebildeten Belisar Datum Sport mit Saphirglaslünette (2.250 Euro) über aufgeschraubte Flanken und eine facettenreiche Krone verfügen. Andererseits nutzt Union Glashütte eine neue Werkegeneration mit erhöhter Gangautonomie und neuer Spiralbefestigung für einen gleichmäßigeren Gang.

Die Werke liefert die Eta als Unions Schwesterunternehmen innerhalb der Swatch-Group in Einzelteilen. Die Komponenten werden bei Union in Glashütte mit eigenem Rotor und Automatikbrücke sowie aufwendigen Verzierungen versehen. Die komplette Montage, Reglage und Endkontrolle finden ebenfalls in Glashütte statt, sodass die weit über den geforderten 50 Prozent liegende Wertschöpfung am Werk den begehrten Zifferblattaufdruck “Glashütte/Sa.” rechtfertigt.
Union Glashütte
Frühlingsweg 5
D-01768 Glashütte/Sachsen
info@union-glashuette.com
Sieben deutsche Uhrenmarken – #4 Sternglas
Die junge Hamburger Uhrenmarke Sternglas ist durch eine Crowdfunding-Kampagne auf Kickstarter entstanden. Über diese Plattform startete Dustin Fontaine, der Gründer von Sterngals, seine Microbrand im Jahr 2016. Zum Portfolio gehören klassisch gestaltete Zeitmesser im unteren Preissegment – sowohl Quarz- als auch mechanische Uhren. Die Automatikmodelle starten mit einem Preis von 329 Euro, die Quarzuhren liegen noch darunter. Allen gemeinsam sind ein klar gestaltetes Zifferblatt und eine gute Ablesbarkeit. Der Großteil der Zulieferer sitzt in Asien, die Lederbänder werden aus Deutschland bezogen. Nach wie vor spielt auch der Community-Gedanke für die Hamburger Marke eine wichtige Rolle: Das direkte Feedback der Kunden fließt in die Zeitmesser immer wieder mit ein.

Seit einiger Zeit gibt es auch eine Taucheruhr von Sternglas: die Marus mit dem Kaliber 8215 aus Citizens Werkeschmiede Miyota. Die 42 Millimeter große Edelstahluhr ist mit schwarz lackiertem oder grünem, rundgeschliffenem Zifferblatt erhältlich. Als Armbandoptionen stehen Metallglieder und Kautschuk zur Wahl.
Sternglas
Eimsbütteler Chaussee 23
D-20259 Hamburg
support@sternglas.de
Sieben deutsche Uhrenmarken – #5 Iron Annie
Der Name Iron Annie, den der Uhrenhersteller Point Tec aus Ismaning bei München für eine seiner Marken gewählt hat, greift den Spitznamen auf, den ein amerikanischer Flugzeug-Fan einem altgedienten Exemplar der Ju 52 gab. Diese deutsche Flugzeug-Ikone aus den 1930er Jahren bestand aus Wellblech. Daran erinnert die abgebildete Fliegeruhr nicht nur mit ihrem Namen, sondern vor allem mit ihrem aufwendig bearbeiteten Reliefzifferblatt.

Im Innern der 42 Millimeter großen Wellblech tickt, gut geschützt durch ein Saphirdeckglas, der Chronographenklassiker Valjoux 7750 vom Schweizer Werkespezialisten Eta. Ein Kronenschutz und massive Drückerführungen sorgen für zusätzliche Robustheit. Der Chronograph mit dem Qualitätslabel „Made in Germany“ und dem attraktiven Preis von 1.749 Euro wird im firmeneigenen Bauhaus-Gebäude im thüringischen Ruhla gefertigt. Das Gebäude und die Belegschaft übernahm Point-Tec-Inhaber Willi Birk nach der Insolvenz der Uhrenmarke Gardé und lässt nun sämtliche Iron-Annie-Modelle in Ruhla montieren.

Iron Annie
Steinheilstr. 6
D-85737 Ismaning
info@pointtec.de
Sieben deutsche Uhrenmarken – #6 Vandaag

Niedriger Preis und gutes Design – diese Mischung findet man nicht oft. Die Uhren des 2020 im niedersächsischen Oldenburg gegründeten Unternehmens bestechen durch eine klare, schnörkellose Optik. Das gilt für Taucheruhren und Chronographen genauso wie für die schlichte und elegante Primus Automatik. Das ist eine klassisch-runde Dreizeigeruhr im Bauhausstil mit arabischen Ziffern in moderner Typografie, passenden Zeigerlängen und einem runden Datumsfenster oberhalb der Sechs. Das Ganze spielt sich auf einem silberweißen, leicht gewölbten Zifferblatt ab, unter dem das automatische Miyota-Kaliber 821A von Citizen tickt. Obwohl die 40 Millimeter große und bis 50 Meter wasserdichte Edelstahluhr zurzeit im Onlineshop nur 239,20 Euro kostet, ist sie mit Saphirdeckglas, Saphirglasboden, einer massiven Dornschließe und Schnellwechselstegen ausgestattet, mit deren Hilfe man das gewachste Kalbslederband austauschen kann.
Vandaag
Benkus, Lampe und Thomeczek GbR
Parkstraße 4
D-26122 Oldenburg
info@vandaag.de
Sieben deutsche Uhrenmarken – #7 Stowa

Stowa gibt es schon seit 1927, und seit der Gründung durch Walter Storz fertigt das Unternehmen ununterbrochen mechanische Uhren. Ausgewogene, oftmals historische Designs und attraktive Preise – zum Beispiel 990 Euro für die abgebildete Limited Edition – machen die deutsche Traditionsmarke für ein breites Publikum von Mechanikfans und -einsteigern interessant. Seit 2021 gehört Stowa zur Tempus Arte Gruppe, die auch die Uhrenmarke Lang & Heyne in Radeberg bei Dresden besitzt und am Rolex-Veredler Blaken aus Menden im Sauerland beteiligt ist. Mit Uhren-Werke-Dresden kann die Firmengruppe sogar eine eigene Werkeproduktion vorweisen. Hier können Sie die abgebildete Flieger Weiß Blau Limited versandkostenfrei bestellen.
Stowa
Gewerbepark 16
D-75331 Engelsbrand
info@stowa.de
Sie interessieren sich für die großen deutschen Uhrenikonen von A. Lange & Söhne, Junghans, Nomos Glashütte und Co.? Dann empfehlen wir Ihnen die Aufzeichnung unseres Onlinevortrags “Deutsche Uhrenikonen”:
Hier können Sie den Onlinevortrag “Deutsche Uhrenikonen” kostenlos herunterladen.
Fortlaufend aktualisierter Artikel, ursprünglich online gestellt im August 2013.
[1456]
Ein netter Überblick, aber warum fehlt da die Marke NIVREL? Die haben ihren Sitz in Saarbrücken, sind schon rd. 20 Jahre am Markt und haben neben interessanten Modellen ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis.
Sehr interessanter, gut zusammengefasster Beitrag auch für einen Schweizer-Uhren-Liebhaber verständlich beschrieben, habe ich doch mit einer Aristoteles den “mechanischen Schritt” über die Grenze in diesem Jahr auch gewagt… Besten Dank für die wissenswerten Beiträge, die ich sehr regelmässig “verschlinge”, weiter so…
Hallo Herr Karr, der Artikel zeigt eine Auswahl deutscher Uhrenmarken. Es besteht nicht der Anspruch auf Vollständigkeit, wenngleich Nivrel zu den vorgestellten Marken passen würde.
Mit Marken wie Laco, Wempe, Nomos, Mühle, Nivrel, Archimede, Limes, Genesis, Hentschel, Marcello C, Junkers, Zeppelin, Damasko, Guinand, Steinhart, Dugena, Kienzle, H2O / Helberg, UTS, etc. etc. ließe sich die Liste noch eine ganze Weile fortsetzen. 😉 Zum Glück ist der Markt wirklich nicht arm an qualitativ hochwertigen, mechanischen Uhren von deutschen Herstellern. Danke für die Vorstellung der ausgewählten sieben in diesem Artikel!
…Also:”Stowa”,ruht sich nur auf den Loorbeeren der nach (RLM)angefertigten Fliegeruhren!
Vielleicht sollte man bei der Auswahl auch :”preisgünstige Uhren”in Betracht ziehen!
Z.B.Aristo,Junkers,Zeppelin,Kienzle usw.
Nicht jeder kann 3000 € für eune Uhr lockermachen!! ;-(((
mfg. der Uhrensohn
Ja schöner Artikel. Deutsche Hersteller sind gut – aber meistens ist dann doch so ein Swiss Inhalt drin , schade für Made in Deutschland.
Mfg. einer aus Pforzheim
Einfach toll, dieser Artikel!
Ich freue mich darüber zu lesen, daß es im kulturell und vor allem politisch immermehr verkommenden Restdeutschland so exzellente Unternehmer gibt, wie hier beschrieben.
Da merkt man doch, daß “Made in Germany” ein echter Qualitätsausdruck ist und nichts von seiner ehemaligen Faszination verloren hat.
Ich habe in meinem Berufsleben oft erleben müssen, daß in “zusammengeschweißten” und nazistisch-egomanischen Arbeitsgruppen durch den “Leitspruch” “Neid, Haß und Mißgunst” kreative Neu- und Quereinsteiger permanent ausgebremst und in der Entwicklung behindert wurden.
Ich vermute, daß ich immer an die falschen Leute geraten bin.
Trotzdem ist es sehr angenehm zu lesen, daß es auch andere Nischen in der BRiD gibt, auch wenn ich mich nie frei entfalten konnte, wie ich es mir immer gewünscht habe.
Wo liegt denn „Restdeutschland“?
Naja, wie so oft werden auch Marken wie SINN oder GUINAND nicht erst erwähnt. Beides Direktverkäufer aus Frankfurt am Main. SINN hat das Direktverkaufskonzept am ehesten aufgeweicht. Beide nutzen Fremdwerke, meist aus Schweizer Produktion (Sellita und Co), was ja aber nicht so schlecht ist. Gerade GUINAND bieten sehr gutes Handwerk gepaart mit sehr guten Preisen für eine mechanische Uhr die nicht jeder hat.
Bin erfreut das auch Sternglas in diese Bericht genannt /vorgestellt worden ist!
Habe selber 2 Uhren der Marke Sternglas und kann nur positives sagen/ Marus und Automatic Hamburg/ ,beide wunderschöne schlichte und wunderschöne
Uhren!
Und Technisch keinerlei Probleme/ das Wechselbandsystem/sowie im Falle bei Fragen der direkte Kontakt oder über Facebook/Instagram .
Ebenso muß ich anmerken das die anderen genannten(einige) Marken sich in meiner Sammlung befinden und ebenso wunderbare Uhren sind!
Danke für den Beitrag , er war sehr informativ!
Neu..Meisterstein aus Leipzig.
Junge Manufaktur.