Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
2 Minuten

MB&F: Horological Machine Nº11 Architect

MB&F: Horological Machine Nº11 Architect
© MB&F/Eric Rossier
MB&F auch bekannt als Max Büsser and Friends stellt mit der HM11 eine weitere Horological Machine vor.
Inspiration waren diesmal Gebäude aus den 1960er Jahren die Max Büsser mit ihren rundlichen Formen beeindruckten. Von dem Zentraltourbillon in der Mitte gehen vier parabelförmige "Zimmer" ab. Der obere Teil lässt sich drehen, sodass der Träger entscheiden kann, in welches Zimmer er blickt. Oder in welche zwei Zimmer, denn die Uhr arretiert in acht Stufen. Beim drehen zieht man auch gleichzeitig die Zugfeder auf und führt der Uhr pro 45 Grad Drehung 72 Minuten Gangreserve hinzu. Nach zehn ganzen Umdrehungen ist die maximale Gangautonomie von 96 Stunden, also vier Tagen.Hier stellen wir eine weitere Neuheit von MB&F vor.
MB&F HM11 Architect mit Blick auf Zeit- und Gangreserveanzeige © MB&F
Aber was gibt es in den vier Zimmern zu entdecken? Im Zeitzimmer kann man Stunden und Minuten ablesen. Als Indexe dienen an Stäben befestigte Kugeln. Das nächste Zimmer dient der Anzeige der Gangreserve. Dann gibt es ein Zimmer mit Temperaturanzeige, dass ein mechanisches Thermometer aus Bimetall nutzt.Hier zeigen wir 10 weitere Uhren mit besonders sichtbarer Mechanik.
Die Temperaturanzeige der MB&F HM11 Architect © MB&F/Laurent Xavier Moulin
Das letzte Zimmer ist ein leerer Raum nur ein im Saphirglas findet sich ein rundes Emblem mit Gravur des MB&F-Streitaxtmotivs. Der scheinbar leere Raum dient als die Krone zur Zeiteinstellung. Zieht man am transparenten Modul, öffnet es sich mit einem Klicken. Es stellt gleichzeitig die Eingangstür des Hauses und den Schlüssel zur HM11 dar: Man dreht daran, um die Zeit einzustellen.Die ausgefallene Freak One von Ulysse Nardin zieht man ebenfalls ohne Krone auf.
Die MB&F HM11 Architect am Arm © MB&F/Eric Rossier
Das 42 Millimeter große Gehäuse besteht aus Titan. 19 Dichtungen sorgen für eine Wasserdichtheit von 20 Metern. Platinen und Brücken sind im PVD-Verfahren rotgolden oder blau gefärbt. Beide Varianten sind auf je 25 Exemplare limitiert und kosten in Deutschland 246.330 Euro.Weiterlesen: Hier finden Sie 8 weitere Uhren mit unkonventioneller Zeitanzeige.
MB&F Gangreserve ausgefallene Uhren Uhr Handaufzug Titan Uhr Archiv
Zwei Uhren, „Shadow Editions“ der Zenith Defy Extreme Diver und der Defy Revival Diver

Zenith – Shadow Editions

- Top Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Dresswatch mit dem gewissen französischen Etwas: Granvelle CMM.20 von Yema
Mit der Granvelle CMM.20 bringt Yema einen eleganten Zeitmesser auf den Markt, der Tradition und Savoir-faire in einem schlanken Gehäuse vereint. Die Dresswatch ist benannt nach dem Granvelle-Palast in Besançon – der Hauptstadt der französischen Uhrenregion und Sitz von Yema.
3 Minuten
Tudor Black Bay 54 „Lagoon Blue“: Raffinierte Struktur trifft auf expressive Farbe
Mit der neuen Black Bay 54 „Lagoon Blue“ bringt Tudor nicht nur einen sommerlichen Ton, sondern Urlaubsgefühl pur an das Handgelenk. Die feine Sandstruktur des Zifferblatts und eine spiegelblank polierte Lünette aus Edelstahl sorgen für eine strahlende Ästhetik, die die authentische Retro-Optik anmutig in Szene setzt.
3 Minuten
14. Jun 2025
Mechanik mit Biss: Chronoswiss – ReSec Snake Manufacture
Giftige Kombination aus Haute Horlogerie und provokantem Design – ein Statement für alle, denen Mainstream zu langweilig ist.
3 Minuten
27. Mai 2025
Bei Nacht kommt der Oris-Bär: Oris Hölstein Edition 2025
Die Hölstein Edition 2025 lebt auf, wenn es dunkel wird: Dann beginnt das Zifferblatt zu leuchten, und wie aus dem Nichts erscheint das Firmenmaskottchen: der Oris-Bär.
3 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige