Im Test: Die A. Lange & Söhne Saxonia Mondphase
Was ist das Besondere an der neuen Saxonia Mondphase von A. Lange & Söhne? Das jüngste Saxonia-Familienmitglied vereint Eleganz und Präzision mit der Lange-typischen Perfektion. Seit über 20 Jahren gehört die Saxonia zur Kollektion des Glashütter Luxusuhrenherstellers. Das neueste Modell präsentiert die Manufaktur mit dem Lange-typischen Großdatum und einer astronomisch perfekten Mondphase. Theoretisch müsste diese erst nach 122,6 Jahren um einen Tag korrigiert werden. So exakt erfolgten die Berechnungen beim Manufakturkaliber L086.5 mit Automatikaufzug.
Lesen Sie im Test-Artikel für 0,99 Euro mehr darüber!

Neben der kleinen Sekunde mit Mondphasenanzeige bei sechs Uhr platzieren die Glashütter bei der aktuellen Saxonia das Großdatum prominent in einem goldgerahmten Doppelfenster mit Mittelsteg unterhalb von zwölf Uhr. Erstmals kam das Großdatum 1994 zum Einsatz, unter anderem in einer Saxonia. Diese sah damals noch ein bisschen anders aus. Im letzten Jahr erhielt die Saxonia ein Facelifiting. Was sich dadurch geändert hat? Das erfahren Sie hier im UHREN-MAGAZIN-Test für nur 0,99 Euro!

Zudem erfahren Sie im Download von der stellvertretenden UHREN-MAGAZIN-Chefredakteurin Martina Richter was die Saxonia Mondphase sonst noch auszeichnet. Dabei geht sie ausführlich auf das Werk, seine Technik und die Verarbeitung der Uhr ein.
[shop-widget id=”context-content-ad“]
Inhalt des Downloads:
• großformatige Detailbilder
• Datenblatt: Spezifikationen von Uhr und Werk
• Gangprotokoll: Zeitwaagentest und Tragetest
• Bewertung Uhr: Verarbeitung, Gestaltung, Ablesbarkeit, Trage- und Bedienkomfort
• Bewertung Werk: Konstruktion, Verarbeitung, Finissage, Ganggenauigkeit
• Preis-Leistungs-Verhältnis
• klares Punktesystem für die Bewertung
• Testurteil: Vor- und Nachteile gelistet
• Plus: “In allen Lagen” – wie die UHREN-MAGAZIN-Tests in Labor und Alltag, beim Fliegen und Tauchen durchgeführt werden und wie die Bewertungen zustanden kommen.