Boutique auf berühmtem Platz
2015 eröffnete Sinn Spezialuhren seine Boutique am Frankfurter Römerberg. Seitdem müssen Besucher der Mainmetropole, die eine Sinn-Uhr direkt beim Hersteller kaufen möchten, sich nicht mehr aus der Innenstadt wegbewegen. Gleichzeitig lockt das Geschäft auch viele Touristen an, die auf diesem Weg die Marke erst entdecken. Der Römerberg, das historisch bedeutsame Zentrum der Stadt, wo sich auch das Rathaus befindet, hat im Laufe der Jahrhunderte viele Berühmtheiten gesehen: von Goethe, der nur ein paar Minuten entfernt wohnte, über Queen Elizabeth II. und Papst Johannes Paul II. bis zu den Doors, die dort am 13.9.1968 ein Konzert gaben. Auch die deutsche Fußballnationalmannschaft wurde dort nach jedem ihrer 4 Weltmeistertitel ausgiebig gefeiert.

Die Sinn 1739 Römerberg mit schwarzem Lederband
SinnRot wie das Gebäude
Die 10-jährige Präsenz auf diesem geschichtsträchtigen Platz feiert Sinn nun mit der auf 100 Exemplare limitierten Sonderedition 1739 Römerberg. Die Uhr ist von Design, Abmessungen und Technik baugleich mit der 1739 Heimat und der 1739 Ag B, die 2022 den Red Dot Design Award gewann. Ihr herausragendes Merkmal ist das mit einem Sonnenschliff veredelte und entsprechend glänzende karmesinrote Zifferblatt. Mit der Farbe spielt Sinn auf die restaurierte Fassade des Hauses zum Goldenen Rad an, in dem sich die Sinn-Niederlassung befindet: Dessen roter Mainsandstein ist ein traditioneller und für die Gegend rund um Frankfurt typischer Baustoff. Das zweistufige Zifferblatt ist mit einem Sonnenschliff veredelt, der ihm einen feinen Glanz verlieht. Dadurch, dass sich nur zwei Zeiger über das Blatt bewegen und Sinn auch auf ein Datum verzichtet, kann man besonders viel vom Glanz des Zifferblatts aufnehmen; der Blick erfolgt durch ein beidseitig entspiegeltes Saphirglas. Die rotgoldene Farbe der Zeiger und der von Hand aufgesetzten Indexe passt gut zum Karmesinrot.

Sinn
SinnWasserdicht, unterdrucksicher – und flach
Das 39 mm große Edelstahlgehäuse ist bis 100 m wasserdicht und unterdrucksicher. Dass es mit 9,1 mm recht flach ist, liegt auch am Sellita-Automatikkaliber SW 300-1: Es ist genau einen Millimeter dünner als das häufig verwendete Sellita SW 200. Das Werk ist antimagnetisch nach DIN 8309 und bietet 42 Stunden Gangreserve. Sinn hat den Rotor zudem mit einer stilisierten Ansicht des Römers und der Nummer 100 graviert.
Mehr über Sinn: Inhaber Lothar Schmidt im Gespräch mit Rüdiger Bucher

Stilisierter Römer auf dem Rotor: Das SW 300 in der Sinn 1739 Römerberg
SinnWas das Band angeht, kann der Träger oder die Trägerin zwischen einem farblich passenden Alcantaraband in Burgunderrot und einem neutralen schwarzen Kalbslederband wählen. Beide gehören zum Lieferumfang, genau wie Bandwechselwerkzeug und Ersatzfederstege. Den Preis der 1739 Römerberg hat Sinn auf 2.150 Euro festgelegt.

Box mit zweitem Band: Sinn 1739 Römerberg
Sinn