Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
8 Minuten

Junghans Max Bill: die legendäre Bauhaus-Uhr

Junghans max bill Chronoscope Bauhaus
© Junghans
Mit der Reduktion auf das Wesentliche schuf Max Bill ein Uhrendesign, das absolut zeitlos ist. Die Vorlage zur Junghans-Armbanduhr lieferte in den 1950er-Jahren eine Küchenuhr. Heute repräsentiert die Max Bill wie keine zweite Uhr die Kollektion von Junghans.Inhalt:Sie interessieren sich für Junghans? Hier sind die 5 wichtigsten Fakten zu der Marke.
Eine aktuelle Version der Max Bill von Junghans mit Handaufzugskaliber Eta 2801 für 975 Euro © Junghans

Wie Junghans zur Max Bill kam 

Der Architekt und Künstler Max Bill (1908–1994) erhielt Mitte der 1950er-Jahre den Auftrag von der Schramberger Uhrenfirma Junghans, eine Uhr zu gestalten. Genauer gesagt eine Küchenuhr mit Kurzzeitmesser. Junghans wollte einen alltäglichen Gebrauchsgegenstand aus der Hand eines Mannes, der nicht nur Produktdesigner war, sondern ebenso Maler, Bildhauer, Grafiker und Architekt.
Der Architekt, Designer und ehemalige Bauhaus-Schüler Max Bill im Jahr 1967 © PR
Max Bill entwickelte die Junghans-Küchenuhr, die 1956 herauskam, zusammen mit seinen Studenten an der Hochschule für Gestaltung in Ulm. Als Antrieb für die neue Uhr gab Junghans Max Bill das mechanische Acht-Tage-Werk Exakta an die Hand; außerdem entschied der Auftraggeber, dass die Uhr aus Keramik sein solle und über einen Kurzzeitmesser zu verfügen habe. Alles Weitere war Max Bill und seinem Team überlassen. Die Junghans-Küchenuhr setzte die gestalterischen Tugenden, die das funktionalistische Design seit dem Bauhaus forderte, exemplarisch um: Ein Gegenstand sollte so gestaltet sein, dass er seine Funktion optimal erfüllte.
Max Bills erste Uhr: Die Junghans Küchenuhr mit Kurzzeitmesser von 1956 hat Design-Geschichte geschrieben © Junghans

Voraussetzung für Max Bill: Die perfekte Ablesbarkeit der Uhr

Bei einer Uhr musste es daher in erster Linie um die perfekte Ablesbarkeit gehen. Also reduzierte Max Bill das Zifferblatt auf die Elemente, die hierfür essenziell sind: Eine Minutenskala, deren Balken gut sichtbar voneinander getrennt sind, wird durch etwas längere Striche für die Stunden, die außerdem durch arabische Ziffern gekennzeichnet sind, gegliedert. Drei gut voneinander zu unterscheidende Zeiger laufen über das Zifferblatt. Die arabischen Ziffern selbst lehnen sich an Typen der modernen Druckgrafik an und geben bei aller Nüchternheit ein unverwechselbares Bild, bei dem besonders die eigenwillige »4« von der kreativen Hand spricht, die hinter diesen Zahlen steht. Das Zifferblatt der Küchenuhr besitzt die logischste, am deutlichsten auf die Funktion bezogene aller Uhrenformen: Sie ist kreisrund und entspricht damit der Form, die die sich drehenden Zeiger beschreiben.Dieses Küchenuhrenzifferblatt sollte der Ausgangspunkt für alle weiteren Max-Bill-Uhren sein. Die Skala des Kurzzeitmessers lehnt sich an das Zifferblatt an und ist ebenso übersichtlich. Als kleinerer Kreis ist der Kurzzeitmesser unter dem Kreis des Hauptzifferblatts angeordnet. Die äußere Form der Küchenuhr scheint sich direkt aus dieser Anordnung zu ergeben; sie umfasst ganz einfach die beiden Kreise – was mit einleuchtender Logik zu einer Tropfenform führt. Gleichzeitig fügt sich diese Tropfenform nahtlos ins Formenspektrum der fünfziger Jahre mit ihren Nierentischen und stromlinienförmigen Haushaltsgeräten. Auch das Himmelblau des Uhrengehäuses passt in ein Jahrzehnt, das nach der Tristesse des Krieges in Pastellfarben schwelgte.
Modernes Innenleben für ein modernes Design: Das Elektora-Batteriewerk trieb Bills Küchenuhr an © Junghans
Ein zweites rundes Modell erschien im gleichen Farbton. In den Folgejahren sorgte Junghans dafür, dass die äußerlich so moderne Küchenuhr auch in ihrem Inneren auf dem neuesten Stand blieb: Junghans hatte sich schon früh mit der Entwicklung elektronischer Uhren befasst und baute für die Küchenuhr das kleine, über eine Laufzeit von einem Jahr verfügende Batteriewerk Elektora. In den Sechzigern schließlich erhielt die Küchenuhr das transistorgesteuerte ATO-Mat-Werk.
In den Sechzigern verwendete Junghans das transistorgesteuerte ATO-Mat-Werk für die legendäre Küchenuhr © Junghans

Die ersten Junghans-Armbanduhren von Max Bill

Das Küchenuhrenzifferblatt war der Ausgangspunkt für alle weiteren Max-Bill-Uhren. Mit der Küchenuhr und der Wanduhr, die 1959 erschien, war der gestalterische Grundstein für das gelegt, was zu der zukunftsträchtigsten Kooperation zwischen Junghans und Max Bill werden sollte. Ab 1961 brachte Junghans Armbanduhren von Max Bill heraus. Ihre Zifferblätter sind Varianten der Küchenuhr: Ein Modell weist innerhalb der Strichminuterie Stundenziffern in der Bill’schen Typografie auf, die sich vor allem an der Ziffer 4 von anderen Schriftarten unterscheidet. Außerhalb befindet sich eine weitere Minutenskala.
Junghans: Max Bill Automatic mit Stunden- und Minutenzahlen © Junghans
Die zweite Uhr verzichtet auf Ziffern und zeigt stattdessen eine Strichskala. Leuchtpunkte bei Drei, Sechs und Neun sowie ein Doppelpunkt bei der Zwölf ermöglichen das Ablesen auch nachts.
Junghans: Max Bill Automatic mit Strichindexen © Junghans
Junghans stattete die Armbanduhren von Max Bill mit dem Handaufzugskaliber J84 aus. In diese Uhren floss das ganze Know-how des Schramberger Unternehmens, das sich damals noch intensiv mit der Werkeherstellung befasste und sogar Kaliber in Chronometerqualität produzierte. 1956 war Junghans nach Stückzahlen der weltweit drittgrößte Chronometerhersteller nach Rolex und Omega!
Geschmacksmuster für eine der frühen Armbanduhren von Max Bill © PR
Mit den puristischen Max-Bill-Armbanduhren setzte Junghans ein Zeichen. Sie waren meilenweit entfernt vom manchmal recht prätentiösen Uhrendesign der Epoche und wiesen in eine Zukunft, in der das Thema Design einen großen Aufschwung erlebte. Im Möbeldesign brach diese Phase in den Achtzigern an; in der Uhrenwelt mussten in der Dekade erst einmal die gravierenden Veränderungen bewältigt werden, die die rasante Entwicklung der Quarztechnologie mit sich brachte.Als sich die hochwertige mechanische Armbanduhr als international gefragtes Luxusprodukt etabliert hatte, erlebten die Max-Bill-Uhren von Junghans eine neue Blüte. 1997 begann das Schramberger Unternehmen mit einer Neuauflage unter dem Titel Max Bill by Junghans. Die Modelle der Max-Bill-Kollektion sind seither zu Ikonen eines puristischen Uhrendesigns geworden und werden als solche von Uhrenliebhabern ebenso geschätzt wie von Design-Interessierten. Sogar ins Programm des MoMA-Store, des renommierten Design-Geschäfts des Museum of Modern Art in New York, haben die Max-Bill-Uhren Aufnahme gefunden.

Das Erbe von Max Bill: die aktuelle Uhrenkollektion

Junghans fertigt die Max-Bill-Uhren heute in vielen Varianten. Mit Handaufzugswerk oder automatisch gesteuert, mit farbigem Zifferblatt oder schlicht weiß. Es stehen diverse Bänder zur Auswahl, und es gibt Chronographen, bei Junghans Chronoscope genannt. Hier wurde das unverwechselbare Bill’sche Uhrendesign um eine Stoppfunktion erweitert, deren Gestaltung sich exakt an die formalen Vorgaben von Bills Dreizeigeruhren anlehnt.
Junghans: Max Bill Chronoscope mit schwarz PVD-beschichtetem Edelstahlgehäuse (Eta-Valjoux 7750, 2.295 Euro) © Junghans
Dem Original am nächsten ist die Handaufzugsversion im 34 Millimeter messenden Edelstahlgehäuse, mit oder ohne Ziffern. Quarzversionen der Max Bill sind mittlerweile ebenfalls erhältlich. Das gewölbte Hart-Plexiglas der Modelle wird mit dem Schutzlack Sicralan beschichtet. Dadurch werden die Kunststoffgläser kratzfest, UV- und chemikalienbeständig und erhalten einen tieferen Glanz. Seit März 2022 werden alle Max-Bill-Uhren mit einem gewölbten Saphirglas ausgestattet. Auch Wand- und Tischuhren im Design Max Bills stellt Junghans heute wieder her – mit Ziffern oder ohne und entweder mit Quarzwerk oder der Funktechnologie, für die Junghans berühmt ist. Seit mehr als einem halben Jahrhundert bewähren sich die Entwürfe Max Bills für Junghans durch ihr konsequent durchdachtes, funktional und ästhetisch kompromissloses Design. Bis heute erscheinen sie wie der Inbegriff einer Uhr: Zeitmesser, wie ein Kind sie zeichnen würde. Sie haben sich als „so zeitlos, wie das eben gehen würde, ohne die Zeit zu vergessen“ erwiesen – ganz wie Max Bill es wollte.

Funkuhr: Die Max Bill Mega

2018 hat Junghans die Max Bill Mega vorgestellt, die von einem komplett im eigenen Haus entwickelten Funkwerk angetrieben wird. Damit bieten die Schramberger in ihrer beliebten Kollektion alle denkbaren Kaliberarten – von Handaufzug und Automatik über Quarz bis hin zu Funk. Die Max Bill Mega ist in zahlreichen Gestaltungsvarianten erhältlich und kostet zwischen 549 und 1.015 Euro. Weitere Informationen finden Sie hier.
Junghans: Max Bill Mega 058/4820.00 mit Stundenzahlen und Lederband © Junghans
Junghans Max Bill Mega 058/4821.44 mit Strichindexen und Milanaiseband © Junghans
Dem Designer Max Bill und den Junghans-Uhren der gleichnamigen Linie ist auch ein Abschnitt im 2018 eröffneten Terrassenbau-Museum gewidmet.
2018 eröffnet: das Junghans Terrassenbau Museum in Schramberg © PR
Das Museum ist in dem legendären Gebäude untergebracht, das von 1918 bis 1982 die Junghans-Uhrenfertigung beherbergte. Die neun Terrassen lehnen sich zueinander versetzt an den Hang, sodass in jeden einzelnen Raum Tageslicht fällt – was ehemals den Uhrmachern und heute den Museumsbesuchern zugute kommt.
Eine der Max-Bill-Vitrinen im neu eröffneten Terrassenbau-Museum © PR

Solaruhr: Die Max Bill Mega Solar

Nachdem Junghans die Max Bill bereits mit Funktechnik ausgestattet hat, geht die Schramberger Uhrenmarke seit 2020 noch einen Schritt weiter. Das Resultat: Max Bill Mega Solar, die nicht nur funkgenau läuft, sondern zudem durch Sonnenlicht aufgeladen wird. Um das gewohnte Bauhaus-Design zu erhalten, bedruckt Junghans das Solarzifferblatt je nach Modell hellgrau oder weiß.
Junghans: Max Bill Mega Solar © Junghans
Die 38 Millimeter große Max Bill Solaruhr beherbergt das elektronische Junghans-Kaliber J101.85 und wird von einem Hartplexiglas mit kratzfester Beschichtung überspannt. Dank eines Titangehäuses ist die Funk-Solar-Uhr nicht nur präziser, sondern auch leichter als die bekannten Mechanikmodelle. Im Dunkeln läuft sie ganze drei Jahre weiter. Die Max Bill Mega Solar gibt es ebenfalls in verschiedenen Ausführungen. Die 38 mm-Version kostet 1.295 Euro.

Automatik für kleine Handgelenke: Die Max Bill kleine Automatic

Junghans: Max Bill kleine Automatic mit Stundenzifferblatt und olivgrünem Textilband © Junghans
2020 ergänzte Junghans seine Max-Bill-Kollektion um ein weiteres Automatikmodell. Erstmals kommt in der 34 Millimeter großen Max Bill, die der Originalgröße von 1961 entspricht, ein Automatikwerk zum Einsatz. Es handelt sich um das automatische Kaliber J800.1, das auf dem Eta 2824 basiert und eine Datumsanzeige bei drei Uhr aufs Zifferblatt bringt. Erhältlich ist die Max Bill Kleine Automatic sowohl mit Strichindexen als auch mit Stundenindikation in Edelstahl und mit goldfarbener oder anthrazit-farbener PVD-Beschichtung. Naturfarbene Armbänder aus Kalbsleder oder recyceltem PET-Material ergänzen den puristischen Look der kleinen Max Bill. Kostenpunkt: ab 1.195 Euro.

Sondereditionen: Max Bill Edition Set 60

Der Bauhaus-Künstler Max Bill entwarf 1961 eine Serie mechanischer Armbanduhren für Junghans. Dieses 60-jährige Jubiläum ehrt der Uhrenhersteller in diesem Jahr mit der Sonderedition Max Bill Edition 60. Das auf 1.060 Stück limitierte Uhrenset besteht aus drei Modellen: Max Bill Automatic, Max Bill Mega Kleine Sekunde und Max Bill Regulator. Jede der Uhren kommt mit einem eigenen Etui in einer gemeinsamen Editionsbox. Diese zeigt auf ihrer Innenseite ein Porträt von Max Bill. Die Armbanduhren sind in den Farben Anthrazit, Beigegrau und Orange gehalten und besitzen jeweils ein 38 Millimeter großes Edelstahlgehäuse.
Junghans: Max Bill Edition Set 60 © PR

Aktuelle Max-Bill-Modelle

Junghans max bill Automatic Bauhaus © Junghans
Junghans Artikel-Nr.: 27/3700.02 max bill Handaufzug © Junghans
Junghans max bill MEGA Solar in Rot © Junghans
Junghans max bill MEGA Solar © Junghans
Junghans: Max Bill Mega Solar © PR
Junghans: Max Bill Handaufzug © Junghans
Junghans: Max Bill Edition Set 60 Regulator © Junghans
Junghans Max Bill Quarzuhr Uhren bis 2.000 Euro Automatikuhren Uhren bis 1.000 Euro Tischuhren Wanduhren Deutsche Uhrenhersteller Uhr Handaufzug Archiv

Top Thema: Citizen - Promaster Eco-Drive Geo Trekker

Eine Uhr mit besonderer Dynamik

Hotspot: Certina - DS Action Diver Chrono

Ein maritimer Begleiter für jeden Anlass.

Das könnte Sie auch interessieren

Inhorgenta 2024: Die Uhren-Neuheiten, die Sie sich merken sollten
Von Alexander Shorokhoff bis Erwin Sattler, diese Modelle geben einen Vorgeschmack auf ein spannendes Uhrenjahr 2024.
7 Minuten
Junghans Max Bill Regulator Bauhaus
Junghans führt seine Serie Max Bill Bauhaus weiter: Der Dreizeiger-Automatik und der Chronoscope folgt jetzt ein Regulator im gleichen Stil.
2 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige