Die kleinen Komplikationen: Gangreserve

Mechanische Uhren zeigen auf verschiedenste Weise die verbleibende Gangreserve an

Was ist die Gangreserve bei Uhren?

Wie beinahe jedes technische Gerät braucht auch eine mechanische Uhr Energie, um zu funktionieren. Diese erhält sie von der im Federhaus befindlichen Zugfeder, die über die Aufzugskrone – bei Automatikwerken auch über den Rotor – gespannt wird. Die Zeit, die eine Uhr vom Vollaufzug der Zugfeder bis zu deren völliger Entspannung läuft, ohne dass ihr erneut Energie zugeführt wird, bezeichnet man als Gangdauer oder Gangautonomie. Im allgemeinen Sprachgebrauch werden Gangreserve und Gangdauer synonym verwendet.

Die erste Uhr mit Gangreserveanzeige war die Powermatic von Jaeger-LeCoultre.
Die erste Uhr mit Gangreserveanzeige war die Powermatic von Jaeger-LeCoultre.

Inhalt:

Anzeige

Ursprünge der Gangreserveanzeige

Es empfiehlt sich nicht, die Gangreserve einer Uhr vollständig ablaufen zu lassen, bevor neue Energie zugeführt wird. Denn grundsätzlich gilt: je gespannter die Feder, desto gleichmäßiger der Gang. Entsprechend nützlich ist eine Gangreserveanzeige, die dem Träger mitteilt, wann die Uhr wieder aufgezogen werden muss. Ursprünglich wurden Gangreserveanzeigen vor allem in Präzisionszeitmesser wie Marinechronometer oder Eisenbahner-Taschenuhren eingebaut. Nachdem die Marke Breguet bereits 1933 einen entsprechenden Armbanduhren-Prototyp vorgestellt hatte, machte Jaeger-LeCoultre die Gangreserveanzeige im Jahr 1948 einem breiten Publikum zugänglich: Die weltweit erste Serienarmbanduhr, die die Federspannung anzeigte, hieß Powermatic. Die Uhrenhersteller führten die Gangreserveanzeige ein, da die Kunden Ende der 1940er-Jahre dem Selbstaufzug, also einer Uhr mit Automatikwerk, misstrauten. Sie befürchteten, dass ihre Uhr trotzdem irgendwann stehen blieb. Der Ausweg bestand darin, den Spannungszustand der Zugfeder permanent auf dem Zifferblatt anzuzeigen. Die durch einen Zifferblattausschnitt sichtbare Gangreservescheibe bedruckte Jaeger-LeCoultre mit Stundenzahlen und informierte so besonders exakt über die verbleibende Kraft. Seitdem wird die Gangreserveanzeige oftmals auch in Uhren mit Automatikwerk eingebaut, obwohl sie dort im Grunde verzichtbar ist.

Meist indiziert ein zusätzlicher Zeiger die Gangreserve

Ansonsten übernimmt meist ein Zeiger die Indikation der Gangreserve, der über ein Getriebe mit dem Aufzugsmechanismus in Verbindung steht. Beim Aufziehen wandert der Zeiger an das eine Ende der Skala; wenn die Zugfeder an Kraft verliert, bewegt er sich – deutlich langsamer – auf das andere Ende zu. Bei historischen Präzisionsuhren waren die Skalenenden meist mit „Auf ” und „Ab” beschriftet, weshalb viele Marken diese Bezeichnungen auch heute noch bei klassisch gestalteten Modellen benutzen.

A. Lange & Söhne: Große Lange 1
A. Lange & Söhne Große Lange 1: Der Klassiker von A. Lange & Söhne zeigt über den Hinweis “Auf/Ab” ebenfalls klassisch die verbleibende Gangreserve an.

Besonders interessant wird die Funktion der Gangreserveanzeige bei Handaufzugs- und Automatikuhren mit großer Laufdauer: So muss ein Zeitmesser mit Zehn-Tage-Werk dank der Anzeige nicht durch zu häufiges Aufziehen strapaziert werden.

Oris Big Crown ProPilot X Calibre 115
Das Manufakturwerk 115 der Oris Big Crown ProPilot X Calibre 115 benötigt erst nach zehn Tagen wieder neue Energie.

Auch Uhrenfans, die Zusatzfunktionen mit rotierenden Zeigern langweilig finden, haben Wahlmöglichkeiten: So läuft bei manchen Manufakturuhren von Panerai die Anzeige der verbleibenden Gangreserve dank eines Zahnrechens linear auf einer waagerechten Skala entlang.

Panerai: Luminor Chrono Monopulsante 8 Giorni GMT Blu Notte (PAM01135)
Panerai: Luminor Chrono Monopulsante 8 Giorni GMT Blu Notte (PAM01135)

Ungewöhnliche Gangereserveanzeigen

HYT ist bekannt für seine Anzeige der Uhrzeit mithilfe einer Flüssigkeit. Beim 2020 vorgestellten Modell Soonow Drop Three (bereits ausverkauft) dient das rechte Auge des bunten Totenkopfschädels als Gangreserveanzeige, links dreht sich die Sekundenscheibe.

HYT: Soonow Drop Three
HYT: Soonow Drop Three

Hublot verwendet bei der Big Bang Meca-10 eine spezielle Form der Gangreserveanzeige. Sie wird mittels einer Zahnstangenübertragung realisiert, bei sechs Uhr kann der Träger auf einem Zahnrad die verbleibende Gangreserve in Tagen in einem roten Rahmen ablesen.

Hublot Big Bang Meca-10 Titanium
Hublot Big Bang Meca-10 Titanium

Bei der Junghans Meister Gangreserve Edition 160 gibt eine indexförmige Öffnung bei sechs Uhr an, wie viel Gangdauer noch verbleibt. Bei Vollaufzug ist die Anzeige nahezu nicht zu sehen, mit fortschreitender Zeit wird sie immer auffälliger. Von weiß über grau geht es über in die Signalfarbe Rot, die auf eine vollständige Entspannung hinweist.

Junghans: Meister Gangreserve Edition 160
Junghans: Bei Vollaufzug noch diskret in der Farbe des Zifferblattes, wird die Anzeige umso plakativer, je weniger Energie die Uhr zur Verfügung hat.

Die Gangreserveanzeige – eine Funktion für alle Preisklassen

Eine Gangreserveanzeige ist nicht allein Uhren mit Manufakturwerken vorbehalten. Die Funktion findet sich bereits bei Zeitmessern ab circa 400 Euro. Hier werden Standardwerke von Eta und Sellita eingesetzt. Die Seiko Presage Automatik (SSA343 Presage Cocktail Time) mit Gangreserveanzeige bietet für 529 Euro sogar ein Manufakturkaliber – das 4R57 -, bei dem eine dezentrale Anzeige Auskunft über die verbleibende Gangdauer von mehr als 40 Stunden gibt. Doch selten genießt die Gangreserveanzeige die ungeteilte Aufmerksamkeit ihres Trägers. Die schlichteste Variante ist die Kombination mit einer kleinen Sekunde.

Seiko: Presage SSA343J1
Seiko: Presage SSA343J1

Hier sehen Sie eine Auswahl weiterer Uhren mit Gangreserveanzeige:

Wempe Chronometerwerke Gangreserve 43 mm, Edelstahl mit schwarzem Alligatorlederarmband, WG080002
A. Lange & Söhne: die aktuelle Zeitwerk mit verlängerter Gangreserve in Platin und Rotgold
Carl F Bucherer: Manero Peripheral Big Date mit blauem Zifferblatt und Textilband. Die Gangreserveanzeige ist bei 3 Uhr untergebracht
Union Glashütte: 1893 Handaufzug mit Gangreserveanzeige zwischen 4 und 6 Uhr
Grand Seiko: Evolution 9 Kollektion Spring Drive 5 Days Diver's 200m mit Gangreserveanzeige zwischen 8 und 9 Uhr
Greubel Forsey Tourbillon 24 Secondes Architecture Titanium mit Gangreserveanzeige bei 3 Uhr
Die Modelle Leica L1 und Leica L2 zeigen die verbliebene Gangreserve in einem Fenster bei neun Uhr an
Bei der H. Moser & Cie. Streamliner Perpetual Calendar weist eine dezente Gangreserveanzeige bei zehn Uhr darauf hin, wann das Modell wieder aufgezogen werden muss
Zeppelin: Atlantic mit Gangreserveanzeige zwischen 9 und 11 Uhr
Limes: Pharo Großdatum mit Gangreserveanzeige zwischen sechs und sieben Uhr
Omega rückt bei der De Ville Trésor Power Reserve die Gangreserve bei zwölf Uhr und die gegenüberliegende kleine Sekunde in den Fokus.
Bei der Reservoir Hydrosphere befindet sich die Gangreserve am unteren Zifferblattrand.
Ein Handaufzugskaliber mit Tourbillon besitzt die Richard Mille RM 21-01 Tourbillon Aerodyne

Als interessante Komplikation mit geschichtlichem Hintergrund – und nicht zuletzt als Gestaltungselement – schätzen viele Uhrenträger die Gangreserveanzeige. Wer einen Überblick zum Thema “Uhren mit Gangreserveanzeige” sucht, sollte sich hier unsere kostenlose Marktübersicht zu Thema herunterladen.

Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert

Weitere Themen unserer Reihe “Uhren-Komplikationen” finden Sie hier:

Produkt: Sonderheft UHREN-Magazin Preisführer 2020/2021
Sonderheft UHREN-Magazin Preisführer 2020/2021
Das pure Uhrenvergnügen: Die neue Katalog-Ausgabe 2020/2021 vom UHREN-MAGAZIN zeigt mehr als 1.000 Modelle von über 100 Uhrenmarken, sortiert nach Preisen in zehn Kategorien.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Ich interessiere mich stark für eine Automatik-Uhr mit Gangreserve und Datum in einem schönem Ansehen. Die Armbanduhr sollte ca. 43-45 mm Durchmesser haben und auch mit Saphirglas versehen sein. Ein gutes, ansehnliches Metalband wäre mir sehr angenehm.

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Guten Tag Herr Volkmer, da empfehlen wir Ihnen unsere Datenbank mit Bildern, Informationen und Preisen zu aktuell rund 32.000 Uhren. Sie finden Sie auf: http://www.watchtime.net/uhren-datenbank

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Guten Tag,
    unter oben angegebenen Link kann ich in der Datenbank aber nicht speziell nach Uhren mit Gangreservefunktion suchen, oder?

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Lieber Herr Körner, in unserer Uhren-Datenbank können Sie nach Marken, Gehäusematerial, Form und Preis filtern. Auf dieser Seite https://www.watchtime.net/thema/gangreserve/ erhalten Sie einen Überblick über Modelle mit Gangreserveanzeige.

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. Sehr geehrte Frau Feist,
    ich hätte es begrüsst, wenn ich auf der Suchmaske zur Datenbank vordefinierte Felder zum Ankreuzen oder Anhaken vorfinden könnte, so dass ich nach speziellen Funktionen (z. B. der Gangreserve) suchen kann.
    viele Grüße
    Stefan Körner

    Auf diesen Kommentar antworten
  6. In den 80zigern habe ich mir auf einem Antikmarkt eine Timex Automatik gekauf. Als ich die Uhr sah, erinnerte ich mich an die Reklame aus den 60zigern, als Pferde beim Poloturnieren diese Uhren an ihren Fesseln angeschnallte hatten. Nun wollte ich etwas mehr über die Timex erfahren und erstand bei ebay zwei DEFEKTE Timex auch aus den 60zigern. Ich zerlegte die Uhren und erfreute mich an der Robustheit dieser einfachen und doch genialen Technik .Kaliber M33. Vor einer Woche nun habe ich eine Timex Handaufzug für 9,50 , Porto 6,00 Euro erstanden. Das Uhrenglas war als zerkratzt angegeben. Nach gründlicher Reinigung sieht die Uhr aus wie neu. Gangreserve über 40 Stunden. Meine Rolex, Sinn usw liegen nun erst einmal im Schrank. Nun besteht bei mir die Gefahr, dass ich weiterhin alte Timex Uhren bei ebay ersteigere.

    Auf diesen Kommentar antworten
  7. In meine kleine Uhrensammlung habe ich ein paar Modelle mit Gangreserven-Anzeige integriert. Neben den Standard-Skalen (mehr oder weniger große Kreis-Segment-Anzeigen, 60 bis ca. 330Grad) fand ich die LINEARE Restlaufanzeige am spannendsten. Diese findet man eigentlich nur im hochpreisigen Segment, Panerai Luminor als Beispiel. Kurioserweise bieten die Chinesen von Seagull das ST2533 Rohwerk an: dieses hat neben Datum und einer zentralen 24h GMT-Anzeige auch einen lineare Zahnstangen-Antrieb bei 6, bei dem die Laufzeit (50h) über einen Schieber angezeigt wird. 31 Lagersteine sprechen für eine recht aufwändige Konstruktion der Mechanik.
    Das Rohwerk selbst ist unfassbar preiswert, um $30, wird aber nur sehr selten verbaut, zB in einer eher gewöhnungsbedürftigen Movas ‘Taucheruhr’ oder auch handfesten illegalen Panerai-Plagiaten.
    Durch Zufall fand ich eine stilistisch der Panerai nachempfundene ‘No Name’ Variante mit genau diesem ST2533, leider ohne Datums-Fenster (obwohl das Werk selbst eine Datumsscheibe besitzt..). Nach eigener Justage läuft sie nun mit +5s/Tag recht ordentlich; der automatische Aufzug lässt sich gut im Laufzeit-Fenster beobachten – das macht Laune! Bezahlt habe ich für mein ladenneues Exemplar nur um die 80Euro, zugesandt aus China.
    Manchmal ist weniger ‘mehr’, und die mühsame Sucherei wird durch solche Schnäppchen belohnt.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren