5 erschwingliche Handaufzugsuhren made in Germany

Handaufzugsuhren von Junghans, Hanhart, Laco und Co.

Am Anfang war der Handaufzug. Heute ist ein Großteil der Armbanduhren mit Automatikwerken ausgestattet. Diese erhalten ihre Energie durch die bloße Bewegung des Armes beim Tragen. Vor dem Automatikwerk gab es ausschließlich Handaufzugsuhren. Diese müssen bewusst durch das Drehen der Aufzugskrone mit Energie versorgt werden. Und das am besten täglich, immer zur gleichen Uhrzeit. Damit das Werk besonders gleichmäßig läuft.

Auch heute noch ist dieses regelmäßige Ritual für viele Mechanikfans eine der schönsten Beschäftigungen, denn das Aufziehen ist nicht nur hörbar, sondern oft auch durch einen gläsernen Gehäuseboden sichtbar. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichsten Handaufzugsuhren, mal schlicht, mal sportlich oder extravagant. Ausgestattet mit maximal drei Zeigern, eignen sich Handaufzugsuhren auch bestens zum Einstieg in die Mechanik. Wir stellen Ihnen fünf erschwingliche Handaufzugsuhren deutscher Hersteller vor.

Anzeige

Erschwingliche Handaufzugsuhr Made in Germany #1: Nomos Glashütte Ludwig

Nomos Glashütte Ludwig Referenz 205 1.860 EUR
Nomos Glashütte Ludwig Referenz 205 (Bild: Nomos Glashütte)

Die Ludwig-Kollektion gehört zu den ältesten Modellen der Glashütter Marke. Sie begleitet Uhrenbegeisterte seit dem Jahr 1992 und ist die einzige Variante von Nomos, deren Zifferblatt anstelle arabischer Ziffern oder applizierter Markierungen vollständig mit römischen Ziffern versehen ist. Im Herzen schlägt der Klassiker von Nomos Glashütte, das Handaufzugswerk Alpha, einmal aufgezogen, arbeitet es verlässlich bis zu 43 Stunden. Die Referenz 205 kostet 1.860 Euro.

Erschwingliche Handaufzugsuhr Made in Germany #2: Jean Marcel Optimum Réduit

Jean Marcel Optimum Réduit
Jean Marcel Optimum Réduit

Im Bereich der extraflachen Uhren mit zugelieferten Basiskalibern ist Jean Marcel ganz vorn dabei: Das Modell Optimum Réduit misst dank superschlankem Handaufzugswerk mit verkürzten Zeigerwellen nur 5,6 Millimeter in der Höhe. Hierbei handelt es sich um das Kaliber Eta Peseux 7001. Es ist in einem 40 Millimeter großen Edelstahlgehäuse untergebracht. Optisch überzeugt das Modell mit einem mehrlagigen Zifferblatt mit vertiefter kleiner Sekunde und einem umlaufenden blauen Ring.  Für 1.295 Euro kann man sich die Uhr ans Handgelenk legen.

Erschwingliche Handaufzugsuhr Made in Germany #3: Junghans Max Bill Handaufzug

Junghans Max Bill Handaufzug
Junghans Max Bill Handaufzug

Ein Designklassiker zum Einstiegspreis – so lautet das Erfolgsrezept der Linie Max Bill von Junghans. Das Basismodell ist die Handaufzugsversion mit 34 Millimetern Durchmesser. Damit ist Junghans ganz nah dran am Original von 1961. Angetrieben wird die Edelstahluhr vom Eta-Kaliber 2801. Für gerade einmal 975 Euro erhält man die Designikone.

Erschwingliche Handaufzugsuhr Made in Germany #4: Laco Karlsruhe Pro

Laco Karlsruhe Pro
Laco Karlsruhe Pro

Dieses Modell lässt sich auf der Laco-Website auf jede erdenkliche Weise konfigurieren. Dazu gehört auch die Wahl eines Handaufzugswerks, was freilich besonders gut zu einer historisch inspirierten Fliegeruhr passt. Unter der Serie Flieger Pro kann zwischen den Modellen Flieger Stuttgart Pro (Baumuster A) und Flieger Karlsruhe Pro (Baumuster B) gewählt werden. Dabei sind Gehäusegröße, Kronenposition, Datumsanzeige, Handaufzugs- oder Automatikkaliber (einschließlich Qualitätsstufe + Finissierung), Gehäuseboden, Zifferblatt und Armband konfigurierbar. Eine Gravur macht das Einzelstück perfekt. Die 40 Millimeter große Karlsruhe Pro mit Handaufzugskaliber Sellita SW 210 kostet dann 950 Euro.

Erschwingliche Handaufzugsuhr Made in Germany #5: Hanhart 417 ES

Hanhart 417
Hanhart 417 (Bild: Hanhart)

Auch ein Chronograph schafft es in diese Liste. Das Modell 417 ES von Hanhart mit 42 mm Durchmesser kostet 1.940 Euro und arbeitet mit dem Handaufzugskaliber SW 510 M von Sellita. Neben Sekundenstopp bietet es bei Vollaufzug eine Gangautonomie von bis zu 58 Stunden. Die 417 ES ist ein Stück gelebte Hanhart Tradition. Ihre kannelierte Lünette rotiert in beide Richtungen stufenlos und erinnert mit ihrer roten Positionsmarkierung an das Original der 1950er Jahre. Die Zahlen und Schriften des Zifferblatts im charakteristischen bicompaxen Layout sowie der symmetrische Drückerabstand wurden ebenfalls vom historischen Modell übernommen, was mit dem historischen Hanhart-Logo unter der 12-Uhr-Markierung bestärkt wird.

Dieser Artikel wird fortlaufen aktualisiert.

Sie wollen mehr über mechanische Uhren erfahren und kein Thema mehr verpassen? Dann melden Sie sich für unsere Newsletter an:

Ich habe die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert.
Produkt: Download Kurztest: Junghans Meister Telemeter
Download Kurztest: Junghans Meister Telemeter
Die Junghans Meister Telemeter ist eine Neuauflage eines Chronographen von 1951. Lesen Sie, was die Uhr so attraktiv macht und wie sie im Test abschneidet.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. @Redaktion:…Ichweiss nicht,was an einem Preis von ca.1000,-€uronen :”Erschwinglich”sein soll`???
    Es gibt hochwertige Uhren von:”ARISTO bzw Messerschmitt mit:”Eta-Werken & Saphirglas”die auch wirklich das Prädikat:”Made in Germany”verdienen!!!
    Erschwinglich für wen???…Für Merkel und Co???
    Was soll das???;-(((

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. @Thorsten: Ich versteh nicht ganz was das Gemotze hier soll. Watchtime ist eine Seite, welche sich mit qualitativ hochwertigeren Uhren beschäftigt. Für 50€ Chinakracher ist man hier grundsätzlich falsch.
    Außerdem sollte man halt schauen, was man vergleicht. Du vergleichst hier eine Messerschmitt mit Quarz-Werk gegen eine Uhr mit Schweizer Mechanikwerk. Das ist ein ziemlich sinnloser Vergleich, wenn man nur auf den Preis schaut. Ein gutes mechanisches Uhrwerk kostet halt einmal ein paar Euro, wenn es nicht eine Gangabweichung von +/+ 1 Minute/Tag haben soll.

    Made in Germany sind alle hier vorgestellten Uhren, sogar mit einer recht hohen Fertigungstiefe, wenn man mal den Durchschnitt so anschaut, daher absolut nicht nachvollziehbar das Argument.

    Für erschwinglich halte ich die Uhren allemal. Wenig Geld ist es nicht, aber so eine Uhr kauft man sich ja auch nicht jede Woche. Ich kann mir die Uhren mit etwas sparen locker leisten und bin “nur” normaler Angestellter.

    P.S.: Satzzeichen sind keine Rudeltiere 😉

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. @Georg:…Das hier vorgestellt Attribut liegt hier bei:”Preiswerte Uhren mit Handaufzug!
    Die :”Definition von:”Preiswert ist Relatv!”
    Unter :”Preiswert”,verstehe ich:

    Produktinformationen “Aristo RLM- Replika Handaufzug 7H89 Made in Germany”

    ARISTO Fliegeruhr RLM – Replika Ref. 7H89 Handaufzug Made in Germany
    Nr. 59 einzeln nummeriert

    Handaufzug DP 21
    Herrenuhr Replika Nr. 59 Bitte die Nr. anfragen, verschiedene Nummern sind erhältlich
    Edelstahl sandgestrahlt feinmatt
    Massives Leder Unterlegband mit Dornschließe, Unterlegteil lässt sich leicht entfernen
    Leuchtzeiger und Leuchtziffern
    Wasserdicht bis 5 bar (50m)
    Gewölbtes Mineralglas
    Verschraubter Boden
    Bandanstoß 20 mm
    Durchmesser 38,5 mm, Höhe 10 mm
    Lederetui
    Bedienungsanleitung und Garantie
    UVP 495,-

    …DAS:::bezeichne ich als Preiswert!
    (Ohne Bild,erklärt aber die Komplikationen!
    mfg
    Thorsten S

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Die Frage ist doch, ist etwas seinen Preis wert. Oder ist jemand bereit den Preis zu bezahlen.
    Für einen Freund mechanischer Uhren ist das wahrscheinlich der Fall. Für einen der mit einer Quarzuhr happy ist und ein Faible für Schönheit und Eleganz fehlt – sicher nicht.
    Die Definition von preiswert entspricht nicht der von günstig oder billig.

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. @Joachim m.Werter Herr Oberlehrer,
    …Wollen Sie mir die :”Definition von Erschwinglich”,erlären!?!
    Lassen Sie das bitte sein!!! ;-(((
    ofg
    Thorsten S.

    Auf diesen Kommentar antworten
  6. Wenn man sich mal die Stowa bei Dunkelheit ansieht, kann man sich schon darin verlieben. Habe die Kohle als Normalverdiener “übrig” und spiele mit dem Gedanken …

    Und: Ja, die Uhren sind erschwinglich. Es wird ja auch eine ordentliche Qualität dafür geboten. Es werden auch Golf und Porsche gebaut, obwohl es Hyundai gibt.

    Auf diesen Kommentar antworten
  7. @36er:…Also wenn es um die Leuchtktaft geht:”Superluminowa”,wird auch in erschwinglichereren Werken verbaut,und ob Porsche oder Hyundai…wichtig ist auch bei Uhren das Sie laufen!
    Um eseinmal festzustellen:Das Attribut:Erschwinglich”,ist hier nachweislich individuell und nich festvereinbar!!!
    Nichtdesdotrotz sollte auch für Leute mit:”Kleinem Geldbeutel”,nicht
    überheblich reagiert werden,nur weil einige Leute hier meinen:”Sie wären bessergestellt,weil Sie sich mal eben”1000.-E für eine Uhr leisten können,die noch dazu von Hand aufgezogen werden muss!!!
    …Viel Spaß wenn man wie ich ein :”Sammelvirus”,hat und jeden Tag 70 Uhren von Hand aufziehen muss!!! LoL
    mfg
    der Uhrensohn

    Auf diesen Kommentar antworten
  8. Es gibt z.B. auch noch Dekla Uhren. Dort bekommt man sehr schöne Fliegeruhren wahlweise ETA 28,1oder ETA 2824 zum Preis von 450 €.
    Da ist die Aussage “preiswert” sicherlich richtig.

    Auf diesen Kommentar antworten
  9. Also, ich kann Thorsten S. nur völlig zustimmen, von einer Uhr als “erschwinglich” zu sprechen, die etwa das Anderthalbfache einer durchschnittlichen Monatsmiete kostet, ist lebensfern, “erschwinglich” ist für mich eine Steinhart Flieger für um die 400€…
    Willkommen in der Realität, Georg!

    Auf diesen Kommentar antworten
  10. @Matthias Adler:Danke! 😉
    @Ludger Urban:Danke für den Tipp!
    Es handelt sich um ein :”Junges-Unternehmen!”,der Herr ist sehr zuvorkommend und geht auf Extrawünsche ein!
    …Habe gleich eine B-Nav bestellt!
    Toller Tip,lieben Dank! 😉
    @Herr Gronenthal:Die Marke:”Dekla”wäre eswert,von Ihnen mal getestet zu werden!
    …Es handelt sich um ein sehr entgegenkommendes noch”Microbranding!”
    Danke an all!
    liebe Grüsse
    Thorsten S.

    Auf diesen Kommentar antworten
  11. Ich denke, das ist nicht der richtige Platz für solche Grundsatzdiskussionen, Herr Torsten S. Wenn Sie 1.000,- Euro nicht für preiswert halten, beenden Sie doch einfach das Abo für diesen Newsletter! Hier werden zu 90% Uhren weit über dieser Preisgrenze behandelt/vorgestellt und dann sind Sie vermutlich hier falsch.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Frank S. aus W.

    Auf diesen Kommentar antworten
  12. Ich denke, dass in Zeiten, in denen ein Facharbeiter mit einem Gehalt i.H. v. 4.000 € seitens der SPD bereits als Besserverdienender eingestuft wird, auch Uhren in der Range bis 1.000 € durchaus als „preiswert“ gelten können. Dazu braucht es kein „Merkel“-Gehalt, welches ohnehin auch nicht als „üppig“ zu bezeichnen ist…

    Auf diesen Kommentar antworten
  13. …In Zeiten wo
    viele Ihren Job oder Geschäft verlieren;ist es sehr arrogant in der Preisklasse von 1000.-€als erschwinglich zu reden!!!
    ….Eine gesunde Demokratie muss auch Konforme Meinungen zulassen!
    Das:”Hochnäsige Gelaber von:”@Frank”,(der noch nicht mal meinen Namen richtig schreiben kann),und der sich anmaßt:”Mir vorschreiben zu wollen:”Ich wäre hier falsch,nur weil ich eine andere Meinung vertrete,lässt vermuten:”das es sich um :”einzellige Lebensformen handelt,die zu Hause nix zu melden haben!!!
    Erbärmlich! :-/

    Auf diesen Kommentar antworten
  14. Guten Tag liebe Uhrenfreunde,

    Möööönsch seid doch nich so dogmatisch !

    Für die einen sind 300 € preiswert und für die anderen sind es halt 1500 €

    Danke für den DEKLA Tip, da hab ich die Marine Bronze mit Krone bei der 9 angefragt. Schöne Uhr und (für mich) bezahlbar.

    Euer

    Peter

    Auf diesen Kommentar antworten
  15. Und dass 1000,- € preiswert ist bestimmen Sie jetzt so alleine, oder wie?
    In diesem Forum ist sicher auch Platz für T.S.
    Es schadet meiner Meinung nach nichts ab und zu auf das elitäre am Hobby Uhren ab einer gewissen Preisklasse Hingewiesen zu werden.
    Also bitte Ball flach halten.

    Auf diesen Kommentar antworten
  16. Vielleicht sollte man die Aggressivität in den Kommentaren zurücknehmen. Für mich wäre eine Uhr mit einem Preis von 1000 € erschwinglich, aber ich würde das Geld dafür eben nicht ausgeben wollen. Eine Uhr für 400 € wäre für mich einigermaßen preiswert wenn das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Toll finde ich auch Uhren die 10.000 € oder noch mehr kosten, bloß kaufen würde ich sie mir nicht, es sei denn, ich hätte eine tägliches Salär von 30.000 €. Trotzdem schaue ich mir die natürlich auch gerne an und da bin ich bei diesem Uhrenmagazin ja richtig aufgehoben.

    Auf diesen Kommentar antworten
  17. Besten Dank für die Erwähnung unseres sehr guten Preis-Leistungsverhältnisses. Über ETA-Werke verfügen wir leider nicht mehr, dafür Sellita SW200, 215, 500 und Ronda R150.

    Auf diesen Kommentar antworten
  18. Bei der Laco Karlsruhe sollte man vielleicht noch erwähnen, dass auch die Handaufzugsvariante eine verschraubte Krone hat, da vergeht einem ja ganz schnell die Lust am Ritual des manuellen Aufziehens…. wer denkt sich sowas aus? Eine Fliegeruhr muss ja auch nicht bis 20 bar wasserdicht sein.

    Auf diesen Kommentar antworten
  19. Das Thema der Erschwinglichkeit einer Uhr scheint Hochemotional zu sein. Die Uhren kann man mögen, oder auch nicht. Es ist eben eine Auswahl von Mechanik – Level 1 – Uhren.
    Zu Uhr #1 von Jean Marcel möchte ich anmerken, dass die Zeiger der Uhr so aussehen, als wären sie mit der Schere aus einem Stück Blech geschnitten worden, um sie mit einen Hammer in die Mitte des Zifferblattes zu nageln.

    Auf diesen Kommentar antworten
  20. das stimmt =)
    Blaue Zeiger hätten ihr gut gestanden.

    Auf diesen Kommentar antworten
  21. ich finde eure Kommentare zu lesen war viel unterhaltsamer als der Artikel.
    Vielen Dank dafür.
    Zu meinem Senf: für mich hat eine Uhr einen hohen emotionalen Wert weil ich sie z.B. zur Firmung, Studienabschluss, usw. bekommen/gekauft habe. Für so einen Anlass kann man auch ein bisschen tiefer in die Tasche greifen. Dazu kommt noch, dass bei einer Uhr die neu 500€ kostet nach 10Jahren schon die Revision ein Totalschaden ist.

    Auf diesen Kommentar antworten
  22. Einverstanden! Ende Durchsage:-).

    Auf diesen Kommentar antworten
  23. Mein Tipp. Wer sich in die Hanhart 417 ES verliebt hat sollte mal bei Poljot24.de reinschauen. Dort gibt es einen BURAN Chronographen , der wie die Hanhart aussieht für 545,00€. Werk Poljot Kaliber 3133, Handaufzug, Durchmesser 38mm. Die Uhr habe ich kurz nach der Wende für 100 DM gekauft.

    Auf diesen Kommentar antworten
  24. Preiswert ist ein Merkmal der Qualität, der Verarbeitung. Erschwinglich ist wohl eher ein subjektives Merkmal der pekuniären Möglichkeiten. Bei mehr als 100 deutschen Uhrenherstellern, danke ich hier für einen kleinen Einblick, was machbar ist bei hiesigen Lohnkosten. Ich kann davon nicht ableiten, welches Modell ich bei welchem Uhrenhersteller kaufe. Der Aspekt der subjektiven Erwägung wie Firmung, Hochzeit, Jubiläum ist für mich eher vorrangig. Als Uhrenliebhaber erübrigt sich hier ein Streit – danke, dass es dieses Magazin gibt und ihr immer wieder unter neuen Aspekten uns Uhren, Anbieter und Modelle wohlinformiert und mit schönen Bildern präsentiert.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren