5 aktuelle Taucheruhren und ihre historischen Vorbilder
Taucheruhren damals und heute
Bereits vor über 7.000 Jahren tauchten die ersten Menschen in den Tiefen der Ozeane nach Perlen. Doch erst Ende des 19. Jahrhunderts erschien die erste wasserdichte (Taschen-)Uhr. Wasserdichte Armbanduhren kamen dann in den 1920er-Jahren in Form von Modellen mit speziellen Kronendichtungen. In den folgenden Jahrzehnten besaß die Taucheruhr einen reinen Gebrauchscharakter – sie diente lediglich als Hilfsmittel. Heute werden solche Zeitmesser längst nicht mehr nur zum Tauchen getragen. Ihr sportlicher Look begeistert auch Menschen, die sich an Land wohler fühlen als unter Wasser. Eine Taucheruhr ist heute mitunter modisches Statement, beliebtes Sammlerobjekt unter Uhrenfans oder einfach nur ein cooles Accessoire. Sehr beliebt sind Modelle, die wie ihre historischen Vorbilder aussehen. Gutes Design kommt eben nicht aus der Mode. Wir zeigen, welche Taucheruhren wieder aufgetaucht sind.
Aktuelle Taucheruhr #1 und ihr historisches Vorbild: Blancpain Fifty Fathoms

1953 vorgestellt, war die Fifty Fathoms – noch vor der später im Jahr vorgestellten Rolex Submariner – die erste Taucherarmbanduhr im heutigen Sinne. Mit einer Druckfestigkeit bis 50 Faden („fifty fathoms“, gut 90 Meter) begleitete das Modell Kampftaucher der französischen Marine, deren Vorgesetzter Robert Maloubier eine Uhr nach seinen Vorstellungen in Auftrag gegeben hatte. Besonders praktisch war ihre einseitig drehbare Lünette, die sich erst einstellen ließ, wenn man sie herunterdrückte. Auf diese Weise war die Tauchzeitanzeige gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesichert. Blancpain entwickelte die Fifty Fathoms über die Jahre hinweg zu einer großen Uhrenfamilie. 2007 kam ein Dreizeigermodell heraus, das der Urversion am ähnlichsten sieht. Seit zwei Jahren gibt es die Taucheruhr in Titan erstmals mit passendem Titan-Armband. Das Modell misst nach wie vor 45 Millimeter, besitzt eine dank Saphirglas kratzfeste Lünette und hält bis 300 Meter dicht. Das Manufaktur-Automatikkaliber 1315 bietet eine zusätzliche Datumsanzeige.

Titan, Saphirglaslünette, 45 mm | wasserdicht bis 300 m | Weicheisen-Innengehäuse als Magnetfeldschutz | Manufakturkaliber 1315 mit Siliziumspirale, Automatik | 17.770 Euro
Aktuelle Taucheruhr #2 und ihr historisches Vorbild: Certina DS Chronograph Automatic 1968

Der Tauch-Chronograph DS Argonaut aus dem Jahr 1968 ist Vorbild für die aktuelle Taucheruhr von Certina. Wie damals besitzt die neue DS Chronograph Automatic 1968 ein markantes kissenförmiges Gehäuse, nun jedoch mit schwarzer PVD-Beschichtung. Es ist nach wie vor bis 20 Bar druckfest. Ausgestattet ist die Taucheruhr mit einer einseitig drehbaren Lünette aus Saphirglas, die von unten schwarz und mit einer weißen Skalierung bedruckt ist. Superluminova auf dem Zifferblatt sorgt für eine gute Ablesbarkeit. Dank des Automatikkalibers Eta A05.H31 lassen sich Zeiten bis 30 Minuten stoppen.

Edelstahl, schwarze PVD-Beschichtung, 43,5 x 43,5 Millimeter | wasserdicht bis 200 Meter| Eta-Kaliber A05.H31, Automatik | 2.040 Euro
Aktuelle Taucheruhr #3 und ihr historisches Vorbild: Seiko Neuinterpretation der Scuba Diver’s von 1965

Mit der Neuinterpretation der Taucheruhr 150M Diver’s erinnert Seiko an seine erste Taucheruhr, die im Jahr 1965 lanciert wurde. Als Seiko die Uhr herausbrachte, war sie ein Spezialprodukt, da sich zu dieser Zeit nur wenige Menschen mit dem Tauchen befassten. Das aktuelle Modell, die Prospex Automatic Diver’s SPB143J1, ähnelt der ersten japanischen Taucheruhr optisch stark. Sie besitzt ebenfalls ein graues Zifferblatt mit breiten, mit Leuchtmasse versehenen Indexen und einer Datumsanzeige bei der Drei. Das 40 Millimeter große Edelstahlgehäuse hält heute einem Wasserduck von 20 Bar stand. Im Innern der Uhr kommt mit dem Seiko-Automatikkaliber 6R35 zudem modernste Technik zum Einsatz.

Gehärteter Edelstahl, 40 mm| wasserdicht bis 200 Meter | Manufakturkaliber 6R35, Automatik | 1.250 Euro
Aktuelle Taucheruhr #4 und ihr historisches Vorbild: Doxa Sub 300T

1967 stellte die Schweizer Marke Doxa die Taucheruhr Sub 300T mit orangefarbenem Zifferblatt vor. Auf der Drehlünette prangte neben den Minutenzahlen zusätzlich eine Non-Dekompressions-Skala für Navy-Taucher, die angab, wie lange man sich in bestimmten Tiefen aufhalten durfte, ohne beim Auftauchen einen Dekompressionsstopp einlegen zu müssen. Schon bald folgten dem orangefarbenen Zifferblatt weitere Farben. Die Sub wurde in den achtziger Jahren eingestellt, geriet aber zumindest in den USA nicht in Vergessenheit, da eine Hauptfigur des erfolgreichen Abenteuerromanautors Clive Cussler die Sub 300T trug.

2002 schrieb Doxa die Erfolgsgeschichte mit der ersten Re-Edition weiter. Heute gibt es die Sub 300T in zahlreichen Farben zum Preis von 1.890 Euro am historisch anmutenden Edelstahlband. Angetrieben wird die 45 Millimeter große, nach wie vor bis 300 Meter wasserdichte Retrotaucheruhr mittlerweile vom Großserienkaliber Eta 2824 mit Automatikaufzug. Natürlich darf die Non-Dekompressions-Skala auch heute nicht fehlen. Aber Vorsicht: Für Hobbytaucher ist die Navy-Tabelle aus der Pionierzeit der Taucherei in keinem Fall geeignet!
Edelstahl, 45 mm | wasserdicht bis 300 m | Kaliber Eta 2824, Automatik | 1.890 Euro
Aktuelle Taucheruhr #5 und ihr historisches Vorbild: Longines Ultra-Chron
Longines versteht es wie kaum eine andere Uhrenmarke, Modelle aus der eigenen Firmengeschichte für attraktive Neuauflagen zu nutzen. Für die kürzlich vorgestellte Ultra-Chron stand die Taucheruhr Ultra-Chron Diver aus dem Jahr 1968 Pate. Longines war schon in der Pionierzeit des Tauchsports mit von der Partie: Als allererste Taucheruhr aus Saint-Imier erschien 1959 die Skin Diver, damals noch mit dem Beinamen „Nautilus“. Weitere Taucheruhren-Modelle folgten im Laufe der Jahre. Mit der Ultra-Chron Diver brachte Longines 1968 die erste Taucheruhr, die über ein Hochfrequenzwerk verfügte, heraus.

Die Neuauflage beherbergt das mit fünf Hertz oszillierende Hochfrequenz-Automatikkaliber L836.6. Es ist in einem kissenförmigen, 43 Millimeter großen und bis 30 Bar druckfesten Edelstahlgehäuse untergebracht. Dieses ist mit einer einseitig drehbaren Taucherlünette ausgestattet, unter deren Saphirglaseinsatz die Fünfzehn-Minuten-Indexe und das Orientierungsdreieck kräftig leuchten. Auch der Stunden- sowie der markante und fürs Tauchen wichtige rote Minutenzeiger sowie Superluminova-Einlagen in den rhodinierten Index-Appliken leuchten auf dem schwarz gekörnten Zifferblatt kräftig. Zudem ist das originale Ultra-Chron-Logo zu sehen. Es symbolisiert die Hochfrequenz und damit die Genauigkeit der Uhr. Die neue Longines Ultra-Chron ist von dem unabhängigen Genfer Prüflabor TIMELAB als »Ultra-Chronometer« zertifiziert. Die Longines Ultra-Chron ist mit einem Leder- oder Edelstahlband erhältlich und wird mit zusätzlichem NATO-Armband aus recyceltem Material in einer Box ausgeliefert.

Edelstahl, 43 mm | wasserdicht bis 300 Meter | Eta-Kaliber L836.6, Automatik | 3.260 Euro
Fortlaufend aktualisierter Artikel, erstmals online gestellt im August 2016.
[5872]
Schade, dass die Certina nicht auch am Edelstahlarmband angeboten wird. Sonst sehr frische und hochwertig anmutende Uhr.
Blancpain ist für mich eine wahre Ikone. Schön, wenn der Hersteller auch mal die FF unter 45mm Gehäusegrösse anbieten würde (ohne Limitierung), würde dann auch bei mir gerne gekauft werden.
Blancpain sollte aber auch in die Endkontrolle investieren.
Die Seiko ist nicht meins, Historie hin, oder her.
Liegt bei einigen Händlern wie Blei und die Spekulanten sind mit dem Modell meiner Meinung nach auf die Nase gefallen.
Was Glashütte betrifft, hätte man weniger ehrgeizig den Preis gestalten sollen. Selbst im Vergleich mit dem Branchenprimus – zugegebenermaßen nicht erhältlich (Rolex Seadweller) – 1.300€ teurer und vom Gehäuse noch nicht einmal so überzeugend am Handgelenk zu tragen.
Manchmal ist es nicht klug auf Teufel komm raus auf die Retro Welle aufspringen zu wollen – zumindest kann man das Modell von Glashütte nahezu bei jedem Händler sofort mitnehmen.
Hallo, ich gebe STEPHAN absolut Recht.Ich finde die Blancpain Fifty Fathoms wunderschön, aber mit 45mm Durchmesser ebenfalls zu groß. Ich hatte sie zwei Mal am Handgelenk und mußte sie zwei Mal verzweifelt liegenlassen. Sehr schade! Bei mir ist bei 44mm Schluß! 41 oder 42mm halte ich für das Ideal. Weniger ist, wie so oft, mehr.
…..schwierig, an alte Erfolge anzuknüpfen. Die Blancpain ist schön, die aktuelle Version zu groß.
Wer einmal die Ploprof 600 am Arm hatte, der lässt auch das klobige und unbequeme Modell der Neuzeit liegen.
Wer ein richtiges Handgelenk hat lässt nie eine Ploprof am Stahlband liegen, ich trage sie seit 2008 in Stahl. Man sollte nicht von sich auf andere schliessen. Die Uhr ist eine Ikone für Männer.
Blancpain: Für CHF 1000.- ne Totalrevision, dauerte nur 6 (sechs) Monate!
Habe beim Erhalt neu eingestellt und Krone mitsamt Gestänge in der Hand gehabt! Mittlerweile (2100 Sport) eingestampft. NICHT MAL GESCHENKT EINE BP!!!
Naja, hier geht es um Taucheruhren und deren historische Vorbilder.
Daher kann ich mich auch dem Erstposter anschließen. Die FF war 1953 nicht so groß.
45 Millimeter sind einfach für viele Menschen zu groß am Handgelenk.
Hier hätte man sich bei BB eher am Vorbild halten sollen.
Vergleicht man aber das aktuelle Modell mit dem, was vor Hayek produziert wurde, ist man mit der Ikone doch ganz gut dabei.
Bleibt zu hoffen, und 2023 ist ja nicht mehr allzu weit entfernt, dass die ursprünglichen 42 Millimeter wieder ihren Einzug halten, sozusagen als Jubiläum
Den Beitrag von Herrn Flury finde ich lustig.
Wie war das doch gleich mit dem Glashaus?!
Also ich behaupte jetzt mal ein richtiges Handgelenk zu haben und der Rest passt auch dazu, trotzdem finde ich die Ploprof in Stahl nicht wirklich tragbar! Da ist etwas weniger sicher mehr!
Wie immer ist das meiste relativ zu sehen. Ich trage die Proplof 1200 am Kautschukband und bei meinem 200mm HGU trägt sie sich angenehm. Natürlich ist es eine Uhr mit entsprechender Präsens, aber auch eine Ikone und ein Hingucker.
Aufgrund der Preispolitik von Blancpain kann die Firma ihre eigentlich interessante FF behalten. Einfach zu teuer!
Leider fehlt auch Eterna Super-Kon Tiki (1960)
oder kennt die Niemand mehr.
ich finde diese Uhr war doch auch schon 200m Wasserdicht.
Guten Tag,
es gibt sicher noch weitere Marken die gut in diese Liste passen würden. Hierbei handelt es sich jedoch um eine Auswahl der Redaktion.
Beste Grüße,
Ihr Watchtime.net-Team