Die Top 4 außergewöhnlichen Luxusuhren - spektakuläre Modelle unabhängiger Marken

Urwerk
In der Welt der Haute Horlogerie geht es längst nicht mehr nur um Präzision – auch Emotion, Innovation und Charakter zählen. Uhren zeigen nicht mehr nur die Zeit an, sie setzen ein Statement. Vier unabhängige Marken präsentieren außergewöhnliche Zeitmesser, die Technik, Design und Kunst auf höchstem Niveau vereinen. Ob mit Regenbogen-Saphiren, Miniaturmalerei, Raumfahrt-Ästhetik oder wandernder Stundenanzeige: Diese Zeitmesser erzählen Geschichten – über Kreativität, Handwerkskunst und den Mut, Neues zu schaffen.
#1 Ulysse Nardin – Blast Sparkling Rainbow

Ulysse Nardin – Blast Sparkling Rainbow
Ulysse NardinDie unabhängige Schweizer Manufaktur Ulysse Nardin ist seit jeher für ihren unkonventionellen Ansatz bekannt, wenn es darum geht, außergewöhnliche mechanische Uhren zu erschaffen. Auch die „Blast“, die seit 2020 Teil des Portfolios ist, folgt dem Grundsatz der Maison, faszinierende Objekte zu kreieren, welche die Zeit anzeigen und Emotionen auslösen. Während das Vorgängermodell uhrmacherische Evolution symbolisierte, besticht die auf nur acht Exemplare limitierte „Blast Sparkling Rainbow“ durch ihre Symmetrie und die besondere Verschmelzung feinmechanischer Präzision mit kunstvollem Schmuckhandwerk. Neben dem aus Platin gefertigten, auf zwölf Uhr erkennbaren Mikrorotor, dem fliegenden Tourbillon sowie dem asymmetrischen Räderwerk, zieht vor allem der Steinbesatz die Blicke auf sich. Insgesamt 211 regenbogenfarbene Saphire mit einem Gesamtgewicht von 13,33 Karat zieren Gehäuse, Lünette, Krone, Zifferblatt und sogar Faltschließe des Ausnahme-Zeitmessers. Unsichtbar von Hand gefasst, wurden insgesamt 85 unterschiedliche Schliffe verwendet, um den Regenbogeneffekt möglichst fließend darstellen zu können. Eingebettet in das 45 Millimeter große Weißgoldgehäuse ist das Manufakturkaliber UN-172, das eine Hemmung und Spiralfeder aus Silizium besitzt und 72 Stunden Gangreserve liefert. Die aufwendig skelettierte Feinmechanik ist bis fünf Bar Druck vor Wasser geschützt. Komplettiert durch ein weißes Kautschukband, beläuft sich der Preis auf 482.000 Euro.
#2 MB&F – HM8 Mark 2 Purple

MB&F – HM8 Mark 2 Purple
MB&FDie Verbindung zwischen der Marke MB&F und dem automobilen Bereich begann 2012, als die erste Uhr mit Tachometer-Zifferblatt vorgestellt wurde. Nach zahlreichen spannenden Modellen präsentierte die Manufaktur 2023 schließlich die von Supersportwagen inspirierte „HM8 Mark 2“, die nun in einer exklusiven violetten Version vorgestellt wird. Der auf 33 Exemplare limitierte Zeitmesser verfügt über eine springende Stunden- und schleichende Minutenanzeige, die sich an der Vorderseite des Gehäuses befindet. Integrierte Saphirprismen ermöglichen besagte vertikale Zeitanzeige, die auch während des (Renn-) Fahrens dank der auf Saphirscheiben platzierten, mit Superluminova ausgestatteten Ziffern problemlos abgelesen werden kann. Die außergewöhnliche Kreation besitzt, wie es auch im Automobilbau üblich ist, ein Chassis, auf das die Gehäuseteile aus Carbonmacrolon aufgesetzt werden. Diese spezielle Polymermatrix ist mit Kohlenstoffnanoröhrchen versehen, um mehr Steifigkeit zu gewährleisten. Metallpigmente werten den im Vergleich zu Edelstahl achtmal leichteren Werkstoff optisch auf. Innovativ ist das Kronen-System: Dank eines doppelten Entkopplungssystems wird die Krone durch Druck und eine Dreiviertel-Umdrehung aktiviert. Das Basiskaliber, welches von Girard-Perregaux stammt, besitzt ein von MB&F entwickeltes Modul und erreicht eine Gangreserve von 42 Stunden. Komplettiert wird die spannende Feinmechanik durch einen von oben sichtbaren, streitaxtförmigen Rotor. Der 47 mal 41,4 mal 19 Millimeter Ausnahmezeitmesser ist spritzwassergeschützt, wird am weißen Kautschukband getragen und kostet umgerechnet etwa 72.700 Euro.
#3 Spaceone – Worldtimer

Spaceone – Worldtimer
SpaceoneDie 2023 gegründete Marke Spaceone verfolgt das Ziel, innovative, technisch aufregende und gleichzeitig zugängliche Zeitmesser zu entwickeln. Nachdem die bisherigen Modelle mit ihrem vom Weltall inspirierten Design unserer Galaxie gewidmet waren, fokussiert die Neuvorstellung den blauen Planeten selbst. Die „Worldtimer“ kombiniert futuristisch anmutende Uhrmacherei mit einer den Vielreisenden gewidmeten Komplikation. Während die Gestaltung der außergewöhnlichen Kreation an Raumfahrt- sowie Automobilästhetik erinnert, wird das klassische Zifferblatt mit Zeigern durch rotierende Scheiben ersetzt. Um eine zentrale Sekundenscheibe herum sind die Minuten- und Stundenanzeigen platziert. Auf der Neun-Uhr-Position befindet sich zudem die namensgebende Worldtimer-Komplikation, die mittels koaxialer Scheiben sowohl die 24-Stunden-Anzeige, als auch die zugehörigen Städte in Szene setzt. Alle Einstellungen können unkompliziert über die drei Kronenpositionen vorgenommen werden. Ein echtes Highlight ist das Gehäuse: Polierte, gebürstete und sandgestrahlte Oberflächen lassen besondere Lichtreflexionen entstehen, die dank der Form des 52,7 mal 41,9 Millimeter großen Korpus sofort ins Auge stechen. Die Verwendung von Grade-5-Titan sorgt zudem für hohen Tragekomfort und Widerstandsfähigkeit. Antrieb liefert das automatische Soprod P024, das mit einer Frequenz von vier Hertz arbeitet und eine Gangreserve von 38 Stunden besitzt. Das spritzwassergeschützte Raumschiff fürs Handgelenk kostet 2.700 Euro.
#4 Urwerk – UR-100V Time and Culture III

Urwerk – UR-100V Time and Culture III
UrwerkMit der „Time and Culture“-Kollektion würdigt Urwerk grundlegende Konzepte der Zeitdarstellung und begibt sich auf eine Reise durch die Kulturen. Nach der Erforschung nordamerikanischer und mesopotamischer Symbolik wird nun ein Einzelstück vorgestellt, das der georgisch-orthodoxen Tradition gewidmet ist. Die außergewöhnliche Kreation ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Schweizer Manufaktur sowie dem georgischen Studio David Kakabadze und verwandelt die religiösen, spirituellen und künstlerischen Einflüsse der Region in ein Piece Unique. Die „UR-100V Time and Culture III“ besteht aus Gelbgold und beherbergt ein Meisterwerk aus 24-karätiger Cloisonné-Emaille-Technik und feinster Miniaturmalerei. 19 verschiedene Emaille-Farben, 1.152 Tage sowie 16-maliges Brennen bei 750 Grad Celsius waren nötig, um das über Generationen weitergegebene Kunsthandwerk im uhrmacherischen Kontext erstrahlen zu lassen. Das Motiv ist dabei von Zodiak-Fresken der Svetitskhovel-Kathedrale inspiriert und zollt der christlichen Liturgie Tribut. Auf dem Zifferblatt ist Christus zu sehen, der von zwölf Himmelszeichen umgeben wird, welche die zwölf Zeitzyklen, also die zwölf Monate, zwölf Stunden und zwölf Sternbilder symbolisieren. Bewegt wird die markentypische, wandernde Stundenanzeige durch das automatische Manufakturkaliber UR 12.01, das bei einer Frequenz von vier Hertz eine Gangreserve von 48 Stunden erreicht. Komplettiert wird die 41 mal 49,7 Millimeter große, bis drei Bar spritzwassergeschützte Kombination aus zeitgenössischer Uhrmacherkunst, Spiritualität und gelebter Tradition durch ein Alcantara-Lederband.
Ein Liter Öl für 10.000 Euro?! Was eine Uhrenrevision wirklich ausmacht