Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Hands-on: Sternglas Naos Automatik

Sternglas: Naos Automatik
© PR
Vom Crowdfunding-Projekt bis zur Uhrenmarke lautet die Mission von Sternglas: Gutes Design für Jedermann. Dafür steht die Naos Automatik mit hohem Tragekomfort, solidem Gangverhalten und unschlagbarem Preis-Leistungs-Verhältnis. Das stellt unser Test unter Beweis.
Höhle, Tempel oder Stern – auf jeden Fall bezeichnet "Naos" etwas ganz Großes und scheint aufs Erste wenig treffend für die klassisch-schlichte Sternglas-Uhr. Groß ist sie mit ausgemachten 38,08 Millimetern Durchmesser wahrlich nicht und mit 369 Euro erst recht nicht im Preis. Aber gerade darin liegt wohl ihre Stärke. Sternglas folgt mit der Naos Automatik dem Bauhaus-Grundgedanken, hochwertige Produkte zu einem für Jedermann erschwinglichen Preis auf den Markt zu bringen.

Auch als prämiertes Designobjekt bleibt die Naos erschwinglich

Alles andere widerstrebt Sternglas-Gründer Dustin Fontaine. Für ihn ist Bauhaus ein hochaktueller Denkansatz und daher Inspiration für seine Uhren. Und so versteht sich die mit dem iF Design Award 2020 ausgezeichnete Naos Automatik nicht nur als prämiertes Designobjekt am Handgelenk, sondern als Botschafterin der Gegenwart. Schlichte Eleganz ist im Moment angesagt und der Naos Automatik geradezu ins Gesicht geschrieben. Unterschiedlich lange Index-Linien zirkeln einen sauberen und gut durchdachten Zeitkreis, wobei keine Minute und auch keine Stunde verloren geht. Zur Zifferblattmitte hin bilden alle Stundenmarkierungen einen gedachten Kreisbogen, nach außen übernehmen das die Minutenstriche. Die doppelstelligen geraden Stundenziffern meint man schon einmal gesehen zu haben, wohl aber nicht in dieser Ausführung. Hier schließen sie den Kreis mit den langen Indizes der ungeraden Stunden. Zudem unterstreicht das schmale schwarze Zeigertrio die Detailarbeit, wobei Minuten- und Sekundenzeiger außen mit den längsten Index-Linien abschließen.
Sternglas: Naos Automatik mit schlichtem Design © Sternglas
Die Zeit abzulesen, ist jedoch nicht immer auf einen schnellen Blick möglich. Minuten- und Sekundenzeiger sind leicht zu verwechseln, und mitunter muss man kurz abwarten, welcher Zeiger sich bewegt, um die Minute genau auszumachen. Kein unangenehmer Grund, auf dem Zifferblatt einen Augenblick zu verweilen. Bei Dunkelheit braucht man diesen Versuch allerdings nicht zu unternehmen. Gut positioniert und abzulesen ist das Datum bei sechs Uhr. Es lässt sich über die mittlere Kronenposition schnellschalten. Das kleine gerändelte Bedienelement lässt sich erstaunlich gut handhaben. Es steckt in einem Gehäuse mit typischer Retro-Anmutung. Von der Seite aus betrachtet, kommt es wie ein Ufo daher und verjüngt sich zum Boden hin. Oben schließt ein stark gewölbtes und doppelt entspiegeltes Saphirglas das bis zu fünf Bar druckfeste Gehäuse ab. Durchaus keine Selbstverständlichkeit bei einer Uhr für 369 Euro. Aber die Erfahrung mit zu Bruch gegangenen Mineralgläsern lehrte Sternglas, die beständigere und kratzfeste Alternative zu einem Qualitätsmerkmal zu erheben. Ebenfalls nicht oft in besagter Preisklasse anzutreffen, ist das praktische Schnellwechselsystem für das Armband mithilfe von Schiebern in den Bandstegen. An ihnen befestigt ist ein wertiges Kalbslederband aus deutscher Herstellung – ein weiteres beachtliches Qualitätsmerkmal. Es schmiegt sich angenehm ans Handgelenk. Die Vollendung mit einer klassischen Dornschließe passt zur schlichten Ausstrahlung der Uhr.

Zahlreiche Detaillösungen in beachtlicher Qualität

Auch der mit sechs Schrauben befestigte Saphirglasboden steht für Qualität. Hinter diesem verrichtet das Miyota-Automatikkaliber 821A seinen Dienst. Im Gegensatz zu Vorgängermodellen der Naos ist es verschönert worden und zeigt sich mit Streifenschliffen auf Automatikbrücke und Unruhkloben sowie mit skelettierter Schwungmasse. Am bemerkenswertesten ist jedoch sein Gangverhalten. Vom asiatischen Hersteller mit Toleranzen zwischen minus 20 und plus 40 Sekunden Abweichung am Tag angegeben, geht es am Handgelenk, über Wochen gemessen, gerade mal eine Sekunde pro Tag nach. Das hat uns als Testredaktion wirklich überrascht und trägt zum positiven Gesamturteil bei. Mit der Naos Automatik bekommt man ein vom Bauhaus inspiriertes Zeitobjekt mit gutem Gangverhalten, vor allem da, wo es wichtig ist – am Handgelenk, sowie guten Trageeigenschaften und das für einen fairen Preis. MaRi

Neueste Beiträge

Junghans lanciert zwei Sondereditionen zum Oldtimer Grand Prix am Nürburgring
Als Official Timing Partner ist Junghans bei der 52. Ausgabe erneut am Start und hat für Rennsport-und Uhrenfans zwei besondere Zeitmesser im Gepäck: die limitierten Editionsmodelle der 1972 Automatic und der 1972 Chronoscope.
3 Minuten
18. Jul 2025
Die orangefarbene Neuauflage eines legendären Klassikers: Omega – Seamaster Diver 300M
Eine emblematische Farbe trifft auf das überarbeitete Design – Omega belebt seine legendäre Taucheruhr mit kontrastreichen Details, innovativer Technik und markanter Ausstrahlung über und unter Wasser.
2 Minuten
18. Jul 2025
Parmigiani: Tonda PF Sport Chronograph Rose Gold Sandstone
Mit seinen sanften Farben und den hochwertigen Materialien verströmt der roségoldene Tonda PF Sport Chronograph einen gehörigen Hauch Dolce Vita.
3 Minuten
18. Jul 2025
Automatikuhren Uhren bis 1.000 Euro Uhren-Tests Deutsche Uhrenhersteller Edelstahl Uhren Saphirglas Datumsanzeige Sternglas Archiv
Top Thema: Citizen – Unite with Blue – neue limitierte Modelle 2025

Citizen – Unite with Blue

- Top Thema
Hotspot: Certina – die DS Action Diver 40.5MM

Certina – die DS Action Diver 40.5MM

- Hotspot

Das könnte Sie auch interessieren

Laurent Ferrier feiert 15 Jahre Uhrmacherkunst mit der Sport Auto 79
Das Jubiläumsmodell kleidet sich festlich in Rotgold mit sandfarbenem Zifferblatt.
3 Minuten
23. Jun 2025
Handgraviertes Zifferblatt: Moritz Grossmann Tremblage Green
Feinste traditionelle Handwerkskunst: Die neue Tremblage Green von Moritz Grossmann beeindruckt durch ihr grünes Zifferblatt, das nach althergebrachter Gravierkunst veredelt ist.
3 Minuten
24. Jun 2025
Nach Grau kommt Taupe: Hublot bringt eine zarte Farbe in die Classic Fusion Essential - 42 und 45 mm Durchmesser
Nur eine Farbe, aber zwei Größen: Hublot führt seine Essentials-Serie mit zwei Titanuhren in Taupe weiter.
3 Minuten
14. Jul 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige