Goldene Unruh 2016
Die Leser von UHREN-MAGAZIN, Watchtime.net, Focus und Focus Online küren mit der Wahl zur Goldenen Unruh die "besten Uhren der Welt". Aus insgesamt 354 angetretenen Kandidaten, die durch die Hersteller selbst nominiert wurden, haben die Leser von UHREN-MAGAZIN und Watchtime.net im Oktober und November 2015 die zehn besten Uhren jeder Preiskategorie gewählt. Die Kategorien staffeln sich wie folgt: Kategorie A bis 2.500 Euro, B bis 5.000 Euro, C bis 10.000 Euro, D bis 25.000 Euro und E über 25.000 Euro. Aus ihren 50 Favoriten kürten die Leser von UHREN-MAGAZIN, Focus und Focus online Anfang des Jahres schließlich die Gewinner. Insgesamt wurden 21.366 Stimmen abgegeben. Wie in jedem Jahr verlieh die UHREN-MAGAZIN-Redaktion die Goldmedaille Technik an eine Manufaktur für eine besondere Errungenschaft der Uhrmacherkunst. Welche das ist und welche Uhren die Goldene Unruh 2016 gewonnen haben, erfahren Sie hier.
Die Gewinner in Kategorie A – bis 2.500 Euro
1. Platz: Nomos Glashütte
Tangomat
4.791 Stimmen
22,4 Prozent
2. Platz: Junghans
Meister Handaufzug
4.181 Stimmen
19,6 Prozent
3. Platz: Baume & Mercier
Classima 10214
2.287 Stimmen
10,7 Prozent
4. Platz: B. Junge & Söhne Chrono BBB-C
5. Platz: Stowa Flieger Klassik Sport mit Logo
6. Platz: Bruno Söhnle Taranis
7. Platz: C.H. Wolf Pilot Black
8. Platz: Citizen Automatic Diver
9. Platz: Borgward P 100 Automatik 40 mm
10. Platz: Certina DS Eagle
Die Gewinner in Kategorie B – bis 5.000 Euro
1. Platz: Nomos Glashütte
Metro Datum Gangreserve
5.442 Stimmen
25,5 Prozent
2. Platz: Baume & Mercier
Capeland Shelby Cobra
3.306 Stimmen
15,5 Prozent
3. Platz: Omega
Seamaster Aqua Terra
2.731 Stimmen
12,8 Prozent
4. Platz: IWC Fliegeruhr Mark XVII
5. Platz: Breitling Superocean II 44
6. Platz: Claude Meylan Chronograph Sportster
7. Platz: Ball Watch Engineer Hydrocarbon Nedu
8. Platz: Bell & Ross BR 01 10th Anniversary
9. Platz: C.H. Wolf Nautic Kapitän
10. Platz: Bulgari Diagono Magnesium
Die Gewinner in Kategorie C – bis 10.000 Euro
1. Platz: D. Dornblüth & Sohn
Kal. 99.5
3.644 Stimmen
17,1 Prozent
2. Platz: IWC
Fliegeruhr Chronograph "Petit Prince"
3.544 Stimmen
16,6 Prozent
3. Platz: Breitling
Navitimer 01 (46mm)
2.534 Stimmen
11,9 Prozent
4. Platz: Claude Meylan La Princesse
5. Platz: Omega Speedmaster '57
6. Platz: C.H. Wolf Flymatic Crono
7. Platz: Cartier Calibre de Cartier Diver Carbon
8. Platz: Chopard Mille Miglia GTS Power Control
9. Platz: Breitling for Bentley Bentley B06 S
10. Platz: Chronoswiss Timemaster GMT
Die Gewinner in Kategorie D – bis 25.000 Euro
1. Platz: IWC
Portugieser Annual Calendar
3.383 Stimmen
15,8 Prozent
2. Platz: A. Lange & Söhne
Saxonia
2.827 Stimmen
13,2 Prozent
3. Platz: Nomos Glashütte
Lambda 39 Samtschwarz
2.707 Stimmen
12,6 Prozent
4. Platz: Glashütte Original Panomatic Lunar
5. Platz: Carl F. Bucherer Patravi ScubaTec
6. Platz: Breguet Classique
7. Platz: Breitling Navitimer 01 (46 mm) Limited Edition
8. Platz: Bovet 1822 Récital 19 Thirty
9. Platz: Breitling for Bentley Bentley B05 Unitime
10. Platz: Blancpain Fifty Fathoms Bathyscaphe
Die Gewinner in Kategorie E – über 25.000 Euro
1. Platz: Glashütte Original
Senator Cosmopolite
4.253 Stimmen
19,9 Prozent
2. Platz: A. Lange & Söhne
Zeitwerk Minutenrepetition
3.257 Stimmen
15,2 Prozent
3. Platz: IWC
Portugieser Perpetual Calendar
2.749 Stimmen
12,8 Prozent
4. Platz: Breitling Navitimer GMT
5. Platz: Chopard L.U.C 1963 Tourbillon
6. Platz: Carl F. Bucherer Manero Tourbillon
7. Platz: Bovet 1822 Dimier Récital 17
8. Platz: Breguet Independent Chronograph
9. Platz: Breitling for Bentley Bentley B05 Unitime
10. Platz: Cartier Rotonde Skeleton Astrotourbillon
Die Goldmedaille Technik der UHREN-MAGAZIN-Redaktion 2016
– Piaget: Kaliber 883P und Altiplano Flyback-Chronograph
Der Altiplano Handaufzugschronograph ist die erste Uhr mit Komplikation, die Piaget in extrem flacher Bauweise vorstellt. Mit einem nur 4,65 Millimeter hohen Uhrwerk in einem 8,24 Millimeter hohen Gehäuse stellt der Altiplano Flyback-Chronograph einen Doppelrekord auf und setzt damit eine beeindruckende Serie von Spitzenleistungen fort, die die Manufaktur seit 1957 auf dem Spezialgebiet ultraflachen Uhrenbaus vollbringt.
Piaget hatte beschlossen, eine technisch nicht zu unterschätzende Chronographenkonstruktion in ein flaches Gehäuse zu integrieren. Eine doppelte Herausforderung, welche die Manufaktur dank ihrer enormen, mit 25 ultraflachen Kalibern und 14 Weltrekorden gesammelten Erfahrung in extremer Miniaturisierung bravourös meistern konnte. Das Manufakturkaliber 883P ist ein erneuter Beweis für das Know-how des Hauses Piaget, das die Ultraflachheit in den Rang einer uhrmacherischen Komplikation erhebt. Die Miniaturisierung in einigen Zahlen: Das Minutenrohr misst nur 0,12 Millimeter, die Großbodenradplatte 0,115 Millimeter und der Index-Mobile des Chronographen 0,06 Millimeter. Trotz der extremen Miniaturisierung kann das Kaliber 883P mit 50 Stunden Gangreserve, der Anzeige von Stunden, Minuten, einer kleinen Sekunde bei sechs Uhr, einer zweiten Zeitzone bei neun Uhr und einem 30-Minuten-Chronographenzähler bei drei Uhr sowie einer Flyback-Funktion aufwarten. Die Chronographenschaltungen erfolgen über ein Säulenrad, verbunden mit einem vertikalen Kupplungssystem. Die Mechanik ist zudem nach allen Regeln traditioneller Uhrmacherkunst veredelt und durch einen Saphirglasboden sichtbar.