Baume & Mercier: Clifton Baumatic mit alltagstauglichem Magnetfeldschutz
Silizium für Unruh und Hemmung im Baumatic-Kaliber
Die klassische Clifton Baumatic von Baume & Mercier mit dem Manufakturkaliber BM12-1975A erreicht fünf Tage Gangautonomie bei voller Chronometer-Präzision, bietet alltagstauglichen Magnetfeldschutz von 1.500 Gauß und lange, kundenfreundliche Wartungsintervalle. Und das alles zu einem ausgesprochen verbraucherfreundlichen Preis.

Fünf neue Modelle der vor sechs Jahren eingeführten Kollektion Clifton sind mit dem leistungsstarken Kaliber Baumatic BM12-1975A ausgestattet. Die zeitlos eleganten Uhren mit einem Gehäusedurchmesser von 40 Millimetern tragen zumeist weiße Zifferblätter in porzellanähnlicher Optik. Ein Modell gibt es mit schwarzem Zifferblatt.
Alle Varianten der Baumatic sind bis fünf Bar wasserdicht und werden an Alligatorlederbändern getragen, die sich ganz leicht ohne Werkzeug austauschen lassen. Drüber hinaus rundet ein fünfreihiges Armband aus poliert-satiniertem Edelstahl mit dreifacher Sicherheitsfaltschließe das Angebot ab.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.baume-et-mercier.de/clifton-baumatic

Vier zeitgemäße Qualitätskriterien zeichnen die neue Clifton Baumatic aus:
#1: Hohe Gangautonomie
#2: Hohe Präzision in unterschiedlichen Positionen
#3: Alltagsrelevante Magnetfeldresistenz
#4: Lange Haltbarkeit

Woher kommt der alltagstaugliche Magnetfeldschutz der Clifton Baumatic?
Ob Handyhülle oder Subwoofer, Kühlschrankmagnet oder Handtaschenverschluss – zahlreiche Objekte bilden Magnetfelder, die den reibungslosen Gang eines mechanischen Uhrwerks leicht beeinträchtigen können. Unsere Umgebung wird zunehmend von solchen Feldern durchdrungen.
Zahlreiche mechanischen Uhren kommen zum Service, weil sie Symptome aufweisen, die mit den Auswirkungen von Magnetfeldern zusammenhängen können. Sie gehen extrem vor oder nach oder sind ganz stehengeblieben. Diese Fehler sind darauf zurückzuführen, dass sich einige Komponenten – insbesondere die Unruhspirale aus einer ferromagnetischen Legierung – magnetisch aufladen. Die Robustheit der Uhr verbessert sich deutlich, wenn man diesen Phänomenen entgegenwirkt.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.baume-et-mercier.de/clifton-baumatic

Es gibt zwei Möglichkeiten, den Auswirkungen von Magnetfeldern entgegenzutreten: Entweder man schirmt das Uhrwerk vor der Anziehungskraft durch einen sogenannten Weicheisenkäfig ab, oder man bekämpft das Problem direkt im Uhrwerk, indem man antimagnetische Materialien verwendet.
Baume & Mercier verwendet Silizium für sensible Uhrwerksteile
Baume & Mercier hat sich für letztere Lösung entschieden. Durch die Verwendung von Silizium und nichtferromagnetischen Materialien bei den beiden besonders sensiblen Elementen des Uhrwerks – dem Regulierorgan mit Unruh und Spiralfeder sowie dem Hemmungssystem mit Anker und Ankerrad – trotzt das Baumatic-Uhrwerk BM12-1975A Magnetfeldern, wie sie uns im Alltag begegnen.

Eine Uhr wird nach der Norm 2002- ISO 764 (NIHS 90-10) als antimagnetisch bezeichnet, wenn sie einem Magnetfeld von 60 Gauß widersteht und dabei eine Präzision von +/- 30 Sekunden/Tag behält. Die Baume & Mercier Clifton Baumatic widersteht Magnetfeldern bis zu 1.500 Gauß. Damit trotzt sie Magnetfeldern, wie sie uns im Alltag begegnen können, liegt 25-mal höher als es Normen, nach denen Zeitmesser als antimagnetisch gelten, verlangen, und bietet mehr Sicherheit als ein Weicheisenkäfig. Sie verfolgt aber nicht das Ansinnen, eine Magnetfeldresistenz zu erreichen, die über den Alltagsgebrauch hinausgeht.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.baume-et-mercier.de/clifton-baumatic

[3518]