Casio präsentiert neue G-Shock MRG-G2000HT mit Indigo-Finish

Traditionelles japanisches Metallhandwerk kombiniert mit fortschrittlicher Technologie

Mit der G-Shock MRG-G2000HT präsentiert die Casio Computer Co., Ltd. ein außergewöhnliches Sondermodell seines Aushängeschilds der MR-G Serie. Die MRG-G2000HT besitzt ein innovatives System, das überall auf der Welt für exakte Zeitangaben sorgt. Außerdem wurden einzelne Elemente der Uhr mithilfe der Tsuiki-Metallhammertechnik in Handarbeit veredelt, bei der ein Metallblech in eine dünne, dreidimensionale Form ‚gehämmert‘ wird. Heute wird die Technik u.a. zur Herstellung von Komponenten im Schienen- und Flugzeugbau angewendet. Ein „Japan-blaues“ Indigo-Finish betont, die Hingabe zur japanischen Tradition. Weltweit ist der Zeitmesser in einer streng limitierten Edition von 500 Uhren erhältlich.

Casio: G-Shock MRG-G2000HT
 
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.g-shock.eu

Die neue MRG-G2000HT ist mit dem Connected Engine 3-Wege-Modul ausgestattet, das neueste Modul von Casio, das immer und überall auf der Welt akkurate Zeitangaben liefert. Es besteht aus einem 3-Wege-Zeitsynchronisierungssystem, mit dem Funkwellen- und GPS-Satellitendaten zur Zeitkalibrierung empfangen werden. Dank Smartphone-Verbindung und Zugriff auf Internet-Zeitserver werden interne Daten der Uhr hinsichtlich Zeitzonen und Sommerzeit (DST) überall auf der Welt präzise angezeigt.

Casio: G-Shock MRG-G2000HT
 
Um das MR-G Konzept von extremer Toughness und hochgradiger Eleganz umzusetzen, hat Casio mit Bihou Asano zusammengearbeitet, einem Meisterhandwerker der dritten Generation in der Tsuiki-Technik, der diesem Zeitmesser sein exklusives Hammerschlag-Finish verleiht. Asano ist ein wahrer Tsuiki-Meister, der unter anderem Werke für das Staatliche Gasthaus in Kyoto geschaffen hat und an Restaurierungsarbeiten bedeutender japanischer Kulturobjekte beteiligt war. Der Lünette und den Gliederbandeinsätzen der MRG-G2000HT hat Asano ein Finish mit dem nebelartigen Kasumi-tsuchime-Muster und überlappenden gehämmerten Linien verliehen. Zusätzlich sind die Lünette und der Gehäuseboden in einem dunklen “Japan-blauen” Indigo veredelt, das in Japan traditionell hochgeschätzt wird. Dazu wurde eine blaue Beschichtung aus diamantähnlichem Kohlenstoff (DLC – Diamond-like Carbon, eine nicht kristallisierte, harte Kohlenstoffschicht) verwendet.

Casio: G-Shock MRG-G2000HT
 
Armband und Drücker des neuen Modells erhalten ihre unverwechselbare Brillanz durch das individuelle “Oboro-gin”-Finish, das in Japan traditionell für Schwertzubehör und Verzierungen verwendet wird. Dieser dezente, silber-graue Farbton ergänzt das Indigoblau und verleiht der Uhr einen toughen und zugleich edlen Look.

Ein Emblem mit der Gravur “2017 Limited” bei zehn Uhr sowie die eingravierte Seriennummer auf der Gehäuserückseite zieren das limitierte Jubiläumsmodell.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.g-shock.eu

Tsuiki-Metallhammertechnik

Die traditionelle Metallhammertechnik wurde zur Fertigung von Kupferwaren und anderen Metallbehältern sowie Rüstungen und Helmen eingesetzt, die sowohl leicht als auch äußerst stabil sein mussten. Dabei wird mit Hilfe eines Hammers ein Metallblech in eine dünne, dreidimensionale Form ‘gehämmert’. Bihou Asano, ein Meister dieser Technik, bearbeitet die Oberfläche der Lünette und Gliederbandeinsätzen des exklusiven MR-G-Modells per Hand. Jede Uhr ist somit ein Unikat mit filigranem und anmutigem Design.
Casio: G-Shock MRG-G2000HT
 

Tsuiki-Meister Bihou Asano

Bihou Asano wurde 1943 in Kyoto in einer Familie von Tsuiki-Metallhammermeistern geboren. Zusätzlich zu seinen kreativen Tätigkeiten unter dem Pseudonym Heian Bihou restauriert und repariert er Werke von einer Qualität, die in Japan als nationales Kulturgut gelten. Als Meister dieser, an ihn weitergegebenen künstlerischen Tradition, freut er sich über die Möglichkeit an der Entstehung dieses Modells maßgeblich teilzuhaben, da er die Vision der MR-G und deren hohen Anspruch an Qualität und Präzision als neue Herausforderung betrachtet.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.g-shock.eu

Casio: G-Shock MRG-G2000HT

Technische Daten

Konstruktion: Stoßfest
Wasserdichtigkeit: 20 Bar
Magnetwiderstand: ISO-764-konformer Magnetwiderstand
GPS-Signalfrequenz: 1575,42 MHz
Funkfrequenz: 77,5kHz (DCF77: Deutschland); 60kHz (MSF: Vereinigtes Königreich); 60kHz (WWVB: USA); 40kHz (JJY: Fukushima, Japan)/60kHz (JJY: Kyushu, Japan); 68,5kHz (BPC: China)
GPS-Signalempfang: Zeitkalibrierung (automatisch, wenn die Uhr sie in dem Bereich erkennt, manuell); Abruf von Standortdaten (manuell)
Funksignalempfang: Automatischer Empfang bis zu sechsmal am Tag (in China: bis zu fünfmal am Tag)
Technische Daten zur Kommunikation: Kommunikationsstandard: Bluetooth (Low Energy); Signalbereich: Bis zu 2 Meter (abhängig von den Umgebungsbedingungen)
Weltzeit:  39 Städte (39 Zeitzonen, die bei Verbindung mit einem Smartphone aktualisiert werden können, Sommerzeit ein/aus) und koordinierte Weltzeit: automatischer Wechsel zur Sommerzeit
Stoppuhr: 1/1-Sekunden-Stoppuhr; Messkapazität: 24 Minuten; abgelaufene Zeit
Countdown-Timer: Messeinheit: 1 Sekunde (maximal 24 Stunden)
Alarm: 1 täglicher Alarm
Weitere Funktionen: Mobile Link-Funktionen (Weltzeit: über 300 Städte, automatische Zeitanpassung, One-Touch-Zeiteinstellung, einfache Uhreinstellung); automatische Zeigerkorrektur (Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger); vollautomatischer Kalender; 12/24-Stundenformat; Batteriestandanzeige; LED-Beleuchtung (Super Illuminator und Nachleuchten)
Energiequelle: Tough Solar Stromversorgungssystem (Solar-Ladesystem)
Dauerbetrieb: Etwa 23 Monate mit Energiesparfunktion (nach bestimmter Zeitspanne im Dunkeln) ON nach voller Ladung.
Gehäusemaße: 54,7 × 49,8 × 16,9 Millimeter
Gesamtgewicht: Ca. 152 Gramm

[3023]

Produkt: Download: Rolex Deepsea D-blue im Test
Download: Rolex Deepsea D-blue im Test
Die Chronos-Redaktion testet die neue Rolex Deepsea mit D-blue-Zifferblatt und neuem Manufakturkaliber.
Das könnte Sie auch interessieren