Promotion

Frederique Constant: Monolithic Oszillator sorgt für Revolution in der Präzisionszeitmessung

Weltpremiere mit 40 Hertz in der Slimline Monolithic Manufacture

Frederique Constant präsentiert einen technologischen Durchbruch im Bereich der Präzisionszeitmessung und stellt sie erstmals in der neuen Slimline Monolithic Manufacture vor. Diese definiert die Prinzipien der mechanischen Uhrenregulierung neu und bietet eine branchenführende Präzision, da sie zehnmal schneller schlägt als die meisten mechanischen Uhrwerke.

Frederique Constant: Slimline Monolithic Manufacture

Ihre aus Silizium eingeätzte Schwungmasse ersetzt mehrere Bauteile und beseitigt viele der großen Schwächen mechanischer Uhren. Dank ihres spezifischen Designs und ihrer reduzierten Größe wurde die revolutionäre Hochfrequenz-Schwungmasse so konzipiert, dass sie in eine herkömmliche Uhrwerkkonfiguration passt. Diese Spitzentechnologie ist zu einem Preis erhältlich, der das Bestreben der Marke hinsichtlich erschwinglichen Luxus widerspiegelt.

Eine Revolution in der Präzisionszeitmessung – der Monolithic Oszillator

Nachgiebige oder flexible Mechanismen sind eine Errungenschaft in der Uhrmacherei und eröffnen ein neues Reich der Möglichkeiten. Aufgrund der elastischen Eigenschaften bestimmter Materialien wie Silizium ist es möglich, kompakte, präzise monolithische Komponenten zu schaffen, die einen Teil der montierten mechanischen Teile ersetzen. Frederique Constant nutzt diese flexiblen, fugenlosen Strukturen nun für die Gestaltung seiner revolutionären Schwungmasse. Als Durchbruch auf dem Gebiet der präzisen mechanischen Zeitmessung ist die Slimline Monolithic Manufacture mit einem Uhrwerk ausgestattet, das mit 288.000 Halbschwingungen pro Stunde (40 Hertz) zehnmal schneller als die meisten mechanischen Uhren schlägt. Trotz dieser hohen Frequenz bietet die Effizienz des Mechanismus eine Gangreserve von 80 Stunden.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.frederiqueconstant.com

Frederique Constant: Slimline Monolithic Manufacture

Die Wahl des Materials für die Schwungmasse beseitigt wesentliche Schwächen traditioneller Unruh-Spiralfedern. Das monokristalline Silizium ist zu 100 Prozent antimagnetisch, unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen, weniger empfindlich gegenüber der Schwerkraft und viermal leichter als das herkömmliche Sortiment. Das Fehlen einer mechanischen Kupplung führt zu weniger Reibung und Verschleiß an den Teilen. Folglich wird weniger Energie für den Antrieb des Hemmungsrads und des Schwingsystems benötigt. Dies führt zu einer geringeren Kraft zwischen den Komponenten: Es wird ein 2,5 Mal geringeres Drehmoment erzeugt. Insbesondere wird die Energieverschwendung, die mit der Stop-and-Go-Bewegung der Schweizer Ankerhemmung verbunden ist, eliminiert. Was ebenfalls wichtig ist, dass Silizium nicht geölt werden muss. Dies erhöht die langfristige Zuverlässigkeit der Hemmung und vermeidet die durch die hohe Frequenz erzeugten Anforderungen an die Schmierung. Die Gangregulierung erfolgt über Einstellgewichte, genau wie bei einer traditionellen freien Unruh-Spiralfeder. Das Einstellsystem ist äußerst präzise und unterteilt die Zeitintervalle in Hundertstelsekunden im Gegensatz zu Zehntelsekunden bei einem regulären mechanischen Uhrwerk, das mit einer Frequenz von 4 Hertz schlägt.

Frederique Constant: Slimline Monolithic Manufacture

Aufgrund der innovativen Konstruktion der Hemmung sind die herkömmlichen Vorrichtungen zur Messung der Ganggenauigkeit (die sich auf das Ticken des Uhrwerks stützen) nicht anwendbar. Um die durchschnittliche Häufigkeit in Sekunden pro Tag zu berechnen, wurden Laserkameras verwendet, die 250.000 Bilder pro Sekunde aufnehmen.

Das 30. Uhrwerk aus der Manufaktur von Frederique Constant

Da ein traditionelles Räderwerk die Geschwindigkeit eines 40-Hertz-Regulators nicht bewältigen konnte, entwickelte Frederique Constant auch ein völlig neues Basisuhrwerk – das Automatikkalibers FC-810 –, das in der Lage sein musste, der Geschwindigkeit der neuen Schwungmasse aus Silizium standzuhalten. Die gesamte kinetische Kette musste neu konstruiert werden, und das Räderwerk wurde mit vier Rädern zwischen Federhaus und Hemmungstrieb ausgestattet, anstelle der drei Räder, die in einem herkömmlichen Uhrwerk zu finden sind.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.frederiqueconstant.com

Frederique Constant: Kaliber FC 810

In einem regulären mechanischen Uhrwerk mit 28.800 Halbschwingungen pro Stunde bewegt sich der Sekundenzeiger acht Mal, um eine Sekunde zu vollenden. In dem Kaliber FC-810 der Monolithic Manufacture vollführt der Sekundenzeiger 80 Bewegungen pro Sekunde.

Erster Einsatz des Monolithic Oszillators in der Slimline Monolithic Manufacture

Die Frederique Constant Slimline Monolithic Manufacture ist das erste Modell, das mit dem neuen Uhrwerk mit monolithischer Schwungmasse ausgestattet ist. Die neue Uhr erscheint in einem runden 40-Millimeter-Gehäuse und verfügt über ein elegantes Zifferblatt mit guillochiertem/geprägtem Schuhnagel-Muster, aufgedruckten römischen Ziffern sowie Breguet-Zeigern. Die charakteristische Frederique Constant Heart Beat war das perfekte Modell, um die pulsierende Schwungmasse der Uhr in einer Öffnung bei sechs Uhr zu präsentieren. Die Datumsanzeige bei zwölf Uhr bildet einen klassischen Kontrastpunkt zur Hightech-Schwungmasse bei sechs Uhr.

Frederique Constant: Slimline Monolithic Manufacture in zwei Varianten

Der transparente Gehäuseboden gibt den Blick auf das Automatikkaliber FC-810 frei. Genfer Streifen, Perlierungen sowie eine durchbrochene Schwungmasse vervollständigen die traditionelle Verzierung. Das Modell ist in drei limitierten Auflagen erhältlich: 810 Exemplare aus Edelstahl mit blauem Zifferblatt, 810 Exemplare aus Edelstahl mit silberfarbenem Zifferblatt und 81 Exemplare aus Roségold.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.frederiqueconstant.com

[14529]

Produkt: Sonderheft UHREN-MAGAZIN Spezial Kompendium 2022
Sonderheft UHREN-MAGAZIN Spezial Kompendium 2022
UHREN-Magazin Special +++ Deine Kaufberatung rund um Uhren +++ Portraits und Kollektionen +++
Das könnte Sie auch interessieren