Maurice Lacroix: Masterpiece Calendrier Rétrograde & Masterpiece Double Rétrograde

Maurice Lacroix Masterpiece Double Rétrograde
Maurice Lacroix Masterpiece Double Rétrograde
Kollektion Masterpiece 
Never Stop Moving: die Kinetik der Zeit

Als perfekte Synthese des Know-hows von Maurice Lacroix sind die Zeitmesser der Kollektion Masterpiece in einem weltoffenen, dynamischen und eleganten 21. Jahrhundert verankert. Die Spitzenkollektion der Marke zeichnet sich durch ihre meisterhafte Interpretation insbesondere der retrograden Komplikationen aus, deren Realisierung Maurice Lacroix seit vielen Jahren beherrscht. 

Die bisher stets von Handaufzugsmechanismen angetriebenen Masterpiece-Modelle präsentieren ihre technische Komplexität in diesem Jahr erstmals in Verbindung mit Automatikwerken. Die aus historischen Zeitmessern hervorgegangenen neuen Modelle Masterpiece Calendrier Rétrograde und Masterpiece Double Rétrograde entsprechen den höchsten Fertigungsansprüchen der traditionellen mechanischen Uhrmacherkunst und stellen das Raffinement ins Zentrum einer technischen Komplexität, die durch ein modernistisches Design zur Geltung kommt.

Die Automatik-Masterpiece-Modelle, die sich in das neue Marketingkonzept „Never Stop Moving“ einfügen, machen den Begriff der ständigen Bewegung zu ihrem Credo. So ist es nur logisch, dass sie von einem Kaliber angetrieben werden, das allein durch die Bewegungen des Handgelenks aufgezogen wird. Im weiteren Sinne kommt das Konzept „Never Stop Moving“ im Streben nach ständiger Innovation und Forschung in den Bereichen Technik und Design zum Ausdruck, die bei der Konzeption eines jeden Maurice-Lacroix-Zeitmessers eine entscheidende Rolle spielen. Ein Markenzeichen, bei dem kein Kompromiss eingegangen wird.

Maurice Lacroix Masterpiece Calendrier Rétrograde
Maurice Lacroix Masterpiece Calendrier Rétrograde

Masterpiece Calendrier Rétrograde & Masterpiece Double Rétrograde

Perfektion als Automatismus

Die beiden Modelle Masterpiece Calendrier Rétrograde und Masterpiece Double Rétrograde sind in einer limitierten Auflage von 50 Stück in Roségold erhältlich. Mit ihrer skulpturalen Gestaltung bieten sie der Zeit in einem großen 46-mm-Gehäuse einen angemessenen Raum. Die Oberfläche des bis 50 Meter wasserdichten Gehäuses ist in einem äußerst modernen Stil abwechselnd poliert und satiniert und vollkommen frei von überflüssigen oder übermäßigen dekorativen Elementen. Die Schlichtheit der Modelle spiegelt sich auch in den blauen Zifferblättern wider, die bei beiden Modellen von großer Reife zeugen.

Das eine setzt eine retrograde Datumsanzeige bei 10 Uhr, das andere eine retrograde GMT-Anzeige bei 12 Uhr und eine retrograde Datumsanzeige bei 6 Uhr in Szene. Die leicht abgesetzten, trotz ihrer technischen Komplexität schlicht gehaltenen Anzeigen werden durch das sonnensatinierte Finish des Zifferblatts unterstrichen, dessen tiefes Blau ihre herausragende Stellung bekräftigt. Die je nach Modell bei 2 oder 3 Uhr angezeigte Gangreserve behauptet ihre Persönlichkeit durch eine unverkennbare Dynamik. Mit ihren applizierten Indexen aus Roségold, die in Form eines Halbkreises in aufsteigender Größe angeordnet sind, vermittelt sie einen wahrhaft dynamischen Eindruck. Die kleine Sekunde indes dreht unablässig und gleichmäßig ihre Runden.

Schlanke Zeiger aus Roségold, deren diamantgeschliffenes Finish zusätzlich durch eine leichte Rundung unterstrichen wird, bilden einen atemberaubenden, strahlenden Kontrast zum blauen Zifferblatt. Das unsichtbare Loch für die Zeigerachsen ist der Beleg für eine traditionelle Fertigung, bei der jedem Detail äußerste Sorgfalt entgegengebracht wird. Die Reinheit oder gar Harmonie, die von den Zeitmessern ausgeht, erinnert an die schönsten architektonischen Werke, deren auf das Sachlichste reduzierte Design die Formen und Funktionen verklärt. Davon zeugen eine perfekte optische Ausgewogenheit sowie eine ungetrübte Ablesbarkeit.

Die Uhrwerke mit Automatikaufzug – bei der Calendrier Rétrograde das Kaliber ML 190, bei der Double Rétrograde das Kaliber ML 191 – werden im Einklang mit der ursprünglichsten Schweizer Uhrmachertradition gefertigt. Ihre Veredelung, die bis zum kleinsten Bestandteil fortgeführt wird, und zwar auch dort, wo sie nach der Montage der Uhr nicht mehr zu sehen ist, offenbart sich dem Betrachter durch den Saphirglasboden des Gehäuses. Mit ihren 16 ½ Linien gehören sie zu den größten Automatikwerken, die auf dem Markt sind.

Um den Erwartungen der äußerst anspruchsvollen Kunden zu entsprechen, für die Leistungsstärke eine Form von Lebenskunst darstellt, sind die neuen Automatik-Masterpiece-Modelle auch in Edelstahlausführungen mit einem etwas gängigeren Durchmesser von 43 mm und einem schwarzen sowie einem versilberten Zifferblatt erhältlich. Die besonders wettbewerbsfähige Positionierung der Manufakturmodelle auf dem Uhrenmarkt verleiht dem Angebot von Maurice Lacroix darüber hinaus einen großen Mehrwert.

Limitiert auf 50 Stück: Masterpiece Double Rétrograde in Roségold
Limitiert auf 50 Stück: Masterpiece Double Rétrograde in Roségold
Technische Daten – Limitierte Auflage (50 Stück)

Referenz-Nr. MP6509-PG101-430 (Calendrier Rétrograde, 16.000 Euro), MP6519-PG101-430 (Double Rétrograde, 16.900 Euro)

Gehäuse:

  • 18 Karat Roségold, Ø 46 mm, satinierte und polierte Oberfläche
  • Gewölbtes, entspiegeltes Saphirglas
  • Verschraubter Gehäuseboden mit großflächigem Saphirglas
  • Wasserdicht bis 50 m (5 atm)

Zifferblatt:

  • Grundplatte aus 925er Massivsilber
  • Dunkelblau mit sonnengebürstetem Finish
  • Stundenindexe, Indexe der kleinen Sekunde und der Gangreserveanzeige aus 18 Karat Roségold, diamantgeschliffen und appliziert

Zeiger:

  • Geprägter Stunden- und Minutenzeiger aus 18 Karat Roségold mit nach reinster Zeigerfertigungstradition diamantgeschliffenem Kopf
  • Zeiger der kleinen Sekunde und der Gangreserveanzeige aus 18 Karat Roségold
  • Zeiger der retrograden Anzeigen rhodiumfarben

Armband:

  • Schwarzes Armband aus großschuppigem Krokodilleder mit Futter aus schwarzem Kalbsleder und schwarzen Steppnähten

Schließe:

  • Standardschließe aus 18 Karat Roségold

Gesamtgoldgewicht:

  • Mit Standardschließe: 81,4 g (18 Karat)

Uhrwerk:

  • Automatikwerk ML 190 (Calendrier Rétrograde) bzw. ML 191 (Double Rétrograde)

Funktionen:

  • Calendrier Rétrograde (ML 190):
  • Anzeige der Stunden und Minuten durch die Zeiger aus der Mitte
  • Retrograde Datumsanzeige mit einem Zeiger bei 10 Uhr
  • Kleine Sekunde mit einem Zeiger bei 6 Uhr
  • Gangreservezeiger bei 2 Uhr

Frequenz: 18.000 Halbschwingungen/Stunde, 2,5 Hz

Gangreserve: 52 Stunden

Lagersteine: 57

Einstellungen: Fünf Positionen nach vollständigem Aufziehen und nach 24 Stunden

Verzierung: Vertikal gebürstet und Grand Colimaçon, rhodiniert

Double Rétrograde (ML 191):

  • Anzeige der Stunden und Minuten durch die Zeiger aus der Mitte
  • Retrograde Datumsanzeige mit einem Zeiger bei 6 Uhr
  • Retrograde Anzeige der zweiten Zeitzone durch einen Zeiger bei 12 Uhr
  • Kleine Sekunde mit einem Zeiger bei 9 Uhr
  • Gangreservezeiger bei 3 Uhr

Frequenz: 18.000 Halbschwingungen/Stunde, 2,5 Hz

Gangreserve: 52 Stunden

Lagersteine: 74

Einstellungen: Fünf Positionen nach vollständigem Aufziehen und nach 24 Stunden

Verzierung: Vertikal gebürstet und Grand Colimaçon, rhodiniert

 
Maurice Lacroix Masterpiece Calendrier Rétrograde
Maurice Lacroix Masterpiece Calendrier Rétrograde

Technische Angaben – nicht limitierte Edelstahlversion

Referenz-Nr.:

Calendrier Rétrograde: MP6508-SS001-130 (silbernes Zifferblatt, 4,800 Euro), MP6508-SS001-330 (schwarzes Zifferblatt, 4.800 Euro)

Double Rétrograde: MP6518-SS001-130 (silbernes Zifferblatt, 5.600 Euro), MP6518-SS001-330 (schwarzes Zifferblatt, 5.600 Euro)

Gehäuse:

  • Edelstahlgehäuse, Ø 43 mm, satinierte und polierte Oberfläche
  • Gewölbtes, doppelt entspiegeltes Saphirglas
  • Verschraubter Gehäuseboden mit großflächigem Saphirglas
  • Wasserdicht bis 50 m (5 atm)

Zifferblatt:

  • Grundplatte aus 925er Massivsilber
  • Erhältlich in schwarzer oder versilberter Ausführung mit sonnengebürstetem Finish
  • Stundenindexe, Indexe der kleinen Sekunde und der Gangreserveanzeige diamantgeschliffen und appliziert

Zeiger und Scheiben:

  • Geprägter Stunden- und Minutenzeiger mit nach reinster Zeigerfertigungstradition diamantgeschliffenem Kopf
  • Für eine optimale Ablesbarkeit kontrastieren die retrograden Anzeigen farblich mit dem Zifferblatt: rhodiumfarben auf schwarzem Zifferblatt, schwarz-goldene Farbgebung auf silbernem Zifferblatt
  • Gangreserveanzeige und kleine Sekunde mit rhodiumfarbenem Stabzeiger

Armband:

  • Schwarzes Armband aus großschuppigem Krokodilleder mit Futter aus schwarzem Kalbsleder und schwarzen Steppnähten

Schließe:

  • Edelstahl-Faltschließe mit Drückern
  • Satiniertes und poliertes Finish

Uhrwerk:

  • Automatikwerk ML 190 (Calendrier Rétrograde) bzw. ML 191 (Double Rétrograde)

Funktionen:

Calendrier Rétrograde (ML 190):

  • Anzeige der Stunden und Minuten durch die Zeiger aus der Mitte
  • Retrograde Datumsanzeige mit einem Zeiger bei 10 Uhr
  • Kleine Sekunde mit einem Zeiger bei 6 Uhr
  • Gangreservezeiger bei 2 Uhr

Frequenz: 18.000 Halbschwingungen/Stunde, 2,5 Hz

Gangreserve: 52 Stunden

Lagersteine: 57

Einstellungen: Fünf Positionen nach vollständigem Aufziehen und nach 24 Stunden

Verzierung: Vertikal gebürstet und Grand Colimaçon, rhodiniert

Funktionen:

Double Rétrograde (ML 191):

  • Anzeige der Stunden und Minuten durch die Zeiger aus der Mitte
  • Retrograde Datumsanzeige mit einem Zeiger bei 6 Uhr
  • Retrograde Anzeige der zweiten Zeitzone durch einen Zeiger bei 12 Uhr
  • Kleine Sekunde mit einem Zeiger bei 9 Uhr
  • Gangreservezeiger bei 3 Uhr

Frequenz: 18.000 Halbschwingungen/Stunde, 2,5 Hz

Gangreserve: 52 Stunden

Lagersteine: 74

Einstellungen: Fünf Positionen nach vollständigem Aufziehen und nach 24 Stunden

Verzierung: Vertikal gebürstet und Grand Colimaçon, rhodiniert

Weitere Informationen erhalten Sie unter:

http://www.mauricelacroix.de/

Produkt: Download: 6 Outdoor-Uhren im Härtetest
Download: 6 Outdoor-Uhren im Härtetest
Gemeinsam mit dem Magazin »The Red Bulletin« hat das UHREN-MAGAZIN einen einzigartigen Test organisiert: Red-Bull-Athlet Benjamin Karl unterzog beim Mountainbiken sechs Outdoor-Uhren einem Härtetest.
Das könnte Sie auch interessieren