Nomos Glashütte: Ahoi Atlantik

Die Uhr

Seit letztem Sommer begleitet Nomos-Modell Ahoi Sportsfreunde wie Leichtmatrosen zuverlässig ins Freibad, unter Wasser, aufs Boot und ins Büro. Nun stellt Nomos Glashütte eine neue Variante der eleganten und bis 20 atm (also 200 Meter) wasserdichten Uhr vor: Ahoi Atlantik. In Atlantikblau zeigt Modell Ahoi seine dunkle Seite – sportlich, lässig wie die bereits bekannte Version in Hell, dabei einen Tick eleganter. Auch diese Uhr gibt es mit (extra-)großem Nomos-Datum. Roségoldene Stunden- und Minutenzeiger, die dank Superluminova auch nach Sonnenuntergang beste Lesbarkeit garantieren, stehen in schönem Kontrast zum Zifferblatt.

Nomos Glashütte: Ahoi Atlantik Datum, gesehen von Sarah Illenberger
Nomos Glashütte: Ahoi Atlantik Datum, gesehen von Sarah Illenberger

Zuverlässiger Motor dieser Uhr ist das viel gerühmte Automatikkaliber Epsilon (bzw. das um das patentierte Nomos-Rapid-Datum erweiterte Zeta), zu beobachten durch den Boden aus extra starkem Saphirglas. Das bewährte wasserfeste Textilband ist robust, angenehm zu tragen und trocknet schnell. Wie Modell Ahoi wurde auch Ahoi Atlantik von Nomos-Designer Thomas Höhnel, 41, entworfen.

Nomos Glashütte: Ahoi Atlantik
Nomos Glashütte: Ahoi Atlantik

Besonderheiten

Ahoi Atlantik ist wasserdicht gemäß den anspruchsvollen Nomos-Prüfvorgaben, welche sich an der Taucheruhrennorm DIN 8306 orientieren. Der mit sechs Schrauben befestigte Boden aus extrastarkem Saphirglas und die ebenfalls verschraubte Krone garantieren, dass alles ordentlich dicht hält – bis 20 atm, also 200 Meter.

Nomos Glashütte: Ahoi Atlantik
Nomos Glashütte: Ahoi Atlantik

Die Kaliber

In Automatikkaliber Epsilon vereinen sich traditionelle Glashütter Feinuhrmacherei und ein guter Schuss Moderne – dieses Automatikkaliber war es, welches Nomos Glashütte 2005 zur Manufaktur adelte. Dem beidseitig aufziehenden Rotor des Kalibers werden beste Aufzugsleistungen bescheinigt, dem ganzen Werk exquisite Gangeigenschaften. Manufakturkaliber Zeta ist ein um den patentierten Nomos-Datumsmechanismus mit Rapidschaltung erweitertes Kaliber Epsilon. Das Besondere: Der Datumsring wurde von den Konstrukteuren um das Werk herumgelegt, wodurch das Kaliber flach und elegant bleiben konnte.

Weitere Informationen zum Modell finden Sie auf: www.nomos-glashuette.com.

Nomos Glashütte: Ahoi Atlantik Datum
Nomos Glashütte: Ahoi Atlantik Datum
Produkt: Download: Vergleichstest Bicompax-Chronographen von Alpina, Bell & Ross, Union Glashütte
Download: Vergleichstest Bicompax-Chronographen von Alpina, Bell & Ross, Union Glashütte
Alpina, Bell & Ross, Union Glashütte: Welcher der drei Bicompax-Chronographen entscheidet den Test für sich?
Das könnte Sie auch interessieren