Seiko: Ananta Automatik-Taucher-Chronograph

Zwei japanische Kunstformen treffen beim neuen Ananta Automatik-Taucher-Chronographen aufeinander:
Katana und Kaga Maki-e
Seit 1965, als Seiko seine erste Taucheruhr fertigte, führt das Unternehmen richtungsweisende Taucheruhren ein, die sichere Funktion und Robustheit vereinen. 1969 präsentierte die japanische Firma den weltweit ersten Automatik-Chronographen mit vertikaler Kupplung und Kolonnenrad. 2011 vereint der neue Ananta Automatik-Taucher-Chronograph mit dem Kaliber 8R39 Seikos Leidenschaft in der Herstellung von Taucher- und Automatikuhren.
Damit Taucher die Uhr in der Tiefe sicher einsetzen können, müssen Uhrwerk und Gehäuse äußerst widerstandsfähig sein. Die Unruhfeder des Kalibers 8R39 wird daher aus der Seiko-eigenen Legierung SPRON610 gefertigt und verbessert die Stoßfestigkeit und die antimagnetischen Eigenschaften. Zur Gewährleistung einer maximalen Stoßfestigkeit ist das Uhrwerk mit drei anstelle von zwei Klammern am Gehäuse befestigt.

Um sicherzustellen, dass die Tauchzeit auch in der Dunkelheit der Tiefe möglichst gut ablesbar ist, hat Seiko den Kaga Maki-e Künstler Isshu Tamura damit beauftragt, ein absolut tiefschwarzes Zifferblatt zu schaffen. Kaga Maki-e ist eine 1500 Jahre alte japanische Malkunst, mit ihr werden Schatullen, Uhren und andere Gegenstände dekoriert. Die Bearbeitung der Zifferblätter erfolgt durch den natürlichen Urushi-Lack. Die Zifferblätter werden in zahlreichen Schichten bemalt. Jede Schicht muss unter staubfreien Bedingungen bei hoher Luftfeuchte und knapp 30°C aushärten. Die Ablesbarkeit der Indizes wird durch den Glanz und die Tiefe der Beschichtung, die mit keinem anderen Kunstharzlack erreicht werden kann, noch erhöht. Gerade für das Zifferblatt eines Taucherchronographen bietet der Lack durch seine Elastizität einen weiteren Bonus.

Ananta
Ananta steht für die Liebe zur Perfektion, nach der die japanische Kultur schon immer gestrebt hat und der sich Seiko verschrieben hat. Das Design der Ananta ist von Katana inspiriert, der japanischen Kunst der Schwertherstellung. Katana-Schwerter wurden erstmals vor über 800 Jahren gefertigt und symbolisieren die hohe Wertschätzung, die die japanische Kultur sowohl traditioneller Handwerkskunst als auch innovativsten Herstellungsverfahren entgegenbringt.