Seiko: Das japanische Klangwunder Credor Spring Drive dezimale Minutenrepetition

Seiko Credor Spring Drive dezimale Minutenrepetition GBLS998
Seiko Credor Spring Drive dezimale Minutenrepetition GBLS998

Die Seiko Watch Corporation präsentiert 2011, dem 130. Jahr ihres Bestehens, die Credor Spring Drive dezimale Minutenrepetition. Das Schlagwerk der Minutenrepetition ist mit einem Spring Drive Kaliber, dem einzigen mechanischen Kaliber das kein Tickgeräusch erzeugt, kombiniert. Um einen besonders reinen und angenehmen Klang zu erzeugen, verwendet Seiko für das Schlagwerk den traditionsreichen japanischen Myochin-Stahl.

 

 

 

Die besondere Klangreinheit der Credor Spring Drive Minutenrepetition

850 Jahre Schmiede-tradition: Munemichin Myochin
850 Jahre Schmiede-tradition: Munemichin Myochin

Bei der Entwicklung der Uhr stand die absolute Klangreinheit im Mittelpunkt. Als Seikos Uhrmachermeister nach einem Material suchten, das sie für die Glocke der Minutenrepetition verwenden konnten, entschieden sie sich für Myochin-Stahl. Die Familie Myochin fertigt seit 850 Jahren Stahl und schmiedet neben Rüstungen sogenannte „Hibashi“, Feuerzangen, die aussehen wie Essstäbchen. Beim Zusammenschlagen der Bügel produzieren die Stäbchen einen herrlichen Klang, weshalb sie zu Windspielen zusammengehängt werden.

Seikos Uhrmachermeister Kenji Shiohara lauscht dem sanften Klang der Credor
Seikos Uhrmachermeister Kenji Shiohara lauscht dem sanften Klang der Credor (Bild: Fotodesign Ralf Baumgarten Vogelsanger Strasse 348 D-50827 KoNln Germany 0049 (0)221 580 28 92 info@ralfbaumgarten.de)
Faszinierender Klang: das Myochin Windspiel
Faszinierender Klang: das Myochin Windspiel

Auch wenn der Glockenklang in der Uhr vollkommen klar ist, hätte ihn das Ticken eines mechanischen Werkes in seiner Reinheit gestört. Deswegen setzen Seikos Uhrmacher die geräuschlose Spring Drive Technologie ein. An Stelle der Hemmung dreht sich bei Spring Drive Uhren ein Gleitrad im Uhrzeigersinn. Die Energiequelle ist die Hauptfeder, die ihre Energie über ein Räderwerk an die Zeiger und das Tri-Synchro-Regulationssystem überträgt. Das Tri-Synchro-Regulationssystem nutzt zur Gangregulierung mechanische, elektrische und elektromagnetische Energie. Da das Räderwerk immer gleichmäßig läuft, ist es vollkommen still. Zudem nutzt die Credor Spring Drive Minutenrepetition einen „Silent Governor“. Der Governor- Mechanismus nutzt die Viskosität der Luft damit der Glockenschlag in präzisen Intervallen ertönt und von keinem anderen Geräusch überlagert wird. Der Vorgang ist lautlos, da kein mechanischer Kontakt besteht.

Eine dezimale Entscheidung

Seiko Credor Spring Drive dezimale Minutenrepetition GBLS998
Seiko Credor Spring Drive dezimale Minutenrepetition GBLS998

Während die meisten Minutenrepetitionen dem herkömmlichen Stunden-, Viertel- und Minutensystem folgen, verfügt die Credor Spring Drive Minutenrepetition über ein Dezimalsystem, bei dem die Stunden, die Zehnminuten und zuletzt die Minuten geschlagen werden.
Pro Jahr werden drei Uhren gefertigt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.seiko.de

Produkt: UHREN-MAGAZIN Sonderheft Test 2019 Digital
UHREN-MAGAZIN Sonderheft Test 2019 Digital
BASELWORLD Highlights+++Nomos Glashütte: Tangente neomatik+++EXKLUSIVTEST: Oris Aquis GMT Date+++Goldene Unruh+++TESTS: Breitling,Rolex, IWC,Omega...
Das könnte Sie auch interessieren