Vacheron Constantin: Die Kollektion Métiers d’Art – Florilège
In diesem Jahr präsentiert Vacheron Constantin eine speziell für Damen kreierte Linie, genannt Métiers d’Art – Florilège. Diese Trilogie vereint in sich drei der in der Manufaktur gepflegten Handwerkskünste: die des Emailleurs, des Guillocheurs und des Edelsteinfassers. Die Pflanzenmotive auf den Zifferblättern sind dem von 1798 bis 1807 entstandenen Werk The Temple of Flora von Robert John Thornton entlehnt.
Die naturgetreue Darstellung der Blumen mit selbst den kleinsten Details auf den Zifferblättern der drei Modelle ist besonders beeindruckend. Zunächst hat der Guillocheur das Metall mit dem Motiv graviert, dann hat die Emailkünstlerin nach der Cloisonné-Technik die einzelnen Flächen des Blumenmotivs durch feine Goldfäden abgegrenzt. Anschließend wurde jeweils im Wechsel eine Emailschicht aufgetragen und dann nach der Grand-Feu-Technik bei rund 800° C mehrmals gebrannt, um die Farbintensität und Transluzenz des Emails zu erhöhen. Zuletzt wurde zur Versiegelung und zur Steigerung der Brillanz des Motivs noch eine Schicht farblosen Emails aufgetragen und nach dem letzten Brennvorgang poliert.
Angetrieben werden die drei Uhrenmodelle der Linie Métiers d’Art – Florilège vom Manufakturkaliber 4400. Dank seines großen Federhauses bietet dieses Werk eine Gangautonomie von rund 65 Stunden. Die Linie Métiers d’Art – Florilège ist eine limitierte Edition von 20 Kollektions-Exemplaren.
Métiers d’Art – Florilège, Modell Königin-Strelitzie
Die aus Südafrika stammende Strelitzie wurde 1773 nach England importiert, wo sie in den Royal Botanic Gardens von Kew angepflanzt wurde. Der Direktor dieses Gartens verlieh der Blume ihren Namen zu Ehren der aus dem Hause Mecklenburg-Strelitz stammenden englischen Königin. Als Symbol von Treue und Glück schmückt nun eine Strelitzie das Zifferblatt eines Modells der Linie Métiers d’Art – Florilège. Das fein guillochierte Motiv zeugt von der herausragenden Kunstfertigkeit des Guillocheurs, während die leuchtenden Farben des Emails die Tiefenwirkung und erstaunlich natürliche Ausstrahlung der Darstellung verstärken.
Métiers d’Art – Florilège, Modell Weiße Lilie
Die Lilie zählt zu den seit jeher besonders geschätzten Blumen. Als Symbol von Reinheit und Tugend taucht sie mit ihren großen, strahlend weißen trompetenförmigen Blüten in zahlreichen Geschichten und Erzählungen auf. Die auf dem Zifferblatt minutiös bis ins kleinste Detail wiedergegebenen Stempel der Blüte scheinen sich beinahe zu bewegen, während das gleichsam im Email gefangene Licht den durch die zarte Guillochierarbeit unterstrichenen Blütenblättern einen sanften Schimmer verleiht.
Métiers d’Art – Florilège, Modell Chinesische Orchidee
In China symbolisiert die Orchidee Reichtum, Vornehmheit und Eleganz. Aufgrund ihrer originellen Erscheinung und exotischen Herkunft erweckte sie unmittelbar nach ihrem Erscheinen in England im Jahr 1778 ein großes Interesse unter Botanik-Liebhabern. Die charakteristische Form und Farbintensität dieser Orchidee mit ihren immergrünen Blättern hat die Menschen stets begeistert und fasziniert nun auf einem weiteren Zifferblatt der Linie Florilège mit der Zartheit ihrer Blütenblätter, deren leuchtendes Rot sich deutlich von den cremigen Farbtönen und dem lebendigen Grün des Stängels abhebt.
Weitere Informationen zur Kollektion Métiers d’Art erhalten Sie unter:
www.vacheron-constantin.com