Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Lesedauer 3 Min.

Lépine Taschenuhr von Patek Philippe - die Lieblingsuhr von Jasmin Gadola

Patek Philippe-Lépin-soldat
© Patek Philippe
Die Sammlung des Uhrenmuseums Beyer gehört zu den bedeutendsten weltweit. Lückenlos macht sie die Geschichte der Zeitmessung von 1400 v. Chr. bis heute erlebbar. Zur Ausstellung zählen seltene und kostbare Exponate wie Sonnen-, Sand-, Wasser-, Stand-, Taschen- und Armbanduhren sowie wissenschaftliche Instrumente zur Zeitbestimmung und Navigation. Das Museum ist eine beliebte Attraktion in Zürich. Es liegt im Untergeschoss der Beyer Chronometrie, dem ältesten Uhrengeschäft der Schweiz, dessen Ursprung auf 1760 datiert. Es wird heute in achter Generation von René Beyer geleitet. Das Museum wurde 1971 auf Initiative von seinem Vater, Theodor Beyer, zu jener Zeit Geschäftsführer, gegründet. Er war nicht nur ein passionierter Uhrenhändler, sondern auch ein Sammler historischer Zeitmesser, der seine Leidenschaft der Öffentlichkeit zugänglich machte. Sein Sohn René teilt diese Sammelleidenschaft und unter seiner Ägide wird die Sammlung kontinuierlich erweitert.
Seit Januar 2021 leitet Jasmin Gadola das Museum. Als Kuratorin beschäftigt sie sich ausführlich mit Herkunft und Historie jedes einzelnen Exponats. Ihr aktuelles Lieblingsstück ist eine goldene Taschenuhr von Patek Philippe, die seit drei Jahren in der Ausstellung ist und eine Geschichte mit vielen Facetten erzählt. 1924 wurde sie Albert Borsdorff, dem damaligen Direktor der Tuchfabrik Wädenswil AG in der gleichnamigen Stadt am Zürichsee, zu seinem 25-jährigen Dienstjubiläum überreicht.
Die Schenkung wurde in einer Inschrift auf dem Gehäuseboden festgehalten: »Herrn Direktor Albert Borsdorff aus Anlass seiner 25-jährigen Tätigkeit. Der Verwaltungsrat der Tuchfabrik Wädenswil AG, den 6. November 1924.«
Der faszinierende Aspekt für Gadola ist dabei, dass die Uhr nicht nur einen Meilenstein und eine Ehrung im Leben des Herrn Borsdorff dokumentiert, sondern auch einen Teil der lokalen Industriegeschichte. Die Tuchfabrik war zu jener Zeit ein bedeutender Arbeitgeber im Kanton Zürich. Unter der Regie des Direktors und technischen Leiters wurde 1905 die Erweiterung des Shedbaus geplant und eine neue Struktur der Betriebsabläufe eingeführt. Seine Visionen machten sich bezahlt: 1906 produzierte die Tuchfabrik jährlich 142.000 Meter Stoff, auf der Landesausstellung von 1914 in Bern wurde sie für ihre hochwertigen Produkte mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Heute noch zeugen die mächtigen Shedhallen der 1978 stillgelegten Fabrik von der einstigen Größe.
In Zukunft soll sie von der Zürcher Hochschule der Angewandten Wissenschaften genutzt werden. Neben diesem Bezug zur Industriegeschichte ist die Taschenuhr auch ein Teil der Historie der Beyer Chronometrie, die eine lange und enge Beziehung mit Patek Philippe unterhält. Bereits drei Jahre nach der Firmengründung der Genfer Manufaktur in 1839 führte Beyer die exquisiten Luxuszeitmesser in seinem Sortiment. Persönliche Begegnungen der Familien Beyer und Stern prägten die Verbindung: So begann Adelrich Beyer, René Beyers Urgroßvater, 1880 ein Volontariat bei Patek Philippe und lernte dort seine zukünftige Frau kennen. Thierry Stern, der heutige Präsident von Patek Philippe, absolvierte wiederum in jungen Jahren ein Praktikum bei dem Fachhändler.
Jüngster Höhepunkt in der Geschäftsbeziehung ist die erste händlergeführte Patek-Philippe-Boutique der Schweiz, seit 2011 unter der Regie der Beyer Chronometrie. Sie liegt direkt neben dem Ladengeschäft in der Bahnhofstrasse 31. Auch die Lieblingsuhr der Museumsleiterin ging bei Beyer über den Ladentisch, wie eine Händlersignatur auf dem Rand des Gehäuseboden dokumentiert: »Fabriquée pour Beyer Zurich«. Sie war also von Patek Philippe speziell für den Verkauf bei Beyer vorgesehen und entsprechend gekennzeichnet. »Dass die Taschenuhr des Fabrikdirektors Albert Borsdorff, die 1924 in unserem Geschäft an der Bahnhofstrasse verkauft wurde, wieder in unser Haus zurückgefunden hat, freut mich sehr. Ich finde ihre gut dokumentierte Geschichte faszinierend und wir bewundern den tadellosen Zustand der Uhr. Er zeigt, dass der Zeitmesser stets in Ehren gehalten wurde«, sagt Gadola. Und so schließt sich der Kreis: Heute hat die Lépine einen Ehrenplatz im Museum. sz

Neueste Beiträge

Ulysse Nardin Freak X Gold Enamel – Wenn Avantgarde auf Jahrhunderte altes Handwerk trifft
Die Freak X Gold Enamel vereint Hightech und Emaillekunst in einer auf 120 Stücxk limitierten Meisteruhr von Ulysse Nardin.
3 Minuten
18. Jul 2025
Junghans lanciert zwei Sondereditionen zum Oldtimer Grand Prix am Nürburgring
Als Official Timing Partner ist Junghans bei der 52. Ausgabe erneut am Start und hat für Rennsport-und Uhrenfans zwei besondere Zeitmesser im Gepäck: die limitierten Editionsmodelle der 1972 Automatic und der 1972 Chronoscope.
3 Minuten
18. Jul 2025
Die orangefarbene Neuauflage eines legendären Klassikers: Omega – Seamaster Diver 300M
Eine emblematische Farbe trifft auf das überarbeitete Design – Omega belebt seine legendäre Taucheruhr mit kontrastreichen Details, innovativer Technik und markanter Ausstrahlung über und unter Wasser.
2 Minuten
18. Jul 2025
Taschenuhr Schweizer Uhren Szene Luxusuhren Emaille Zifferblatt Vintage Uhren Archiv
Top Thema: Citizen – Unite with Blue – neue limitierte Modelle 2025

Citizen – Unite with Blue

- Top Thema
Hotspot: Certina – die DS Action Diver 40.5MM

Certina – die DS Action Diver 40.5MM

- Hotspot

Das könnte Sie auch interessieren

Das sind die Top-10 Luxusuhrenmarken im Jahr 2024
Wenn es um Luxusuhren geht, kann die Auswahl der richtigen Marke überwältigend sein. Ob für Stil, Präzision oder als Investition – es gibt für jeden Uhrenliebhaber die passende Marke. Hier ist ein Überblick über die Top-10 Uhrenhersteller im Jahr 2024.
5 Minuten
Sommer-Style für Uhrenfans: 6 Luxus-Accessoires, die nicht nur das Handgelenk aufwerten
Von Sonnenbrillen im Taucheruhren-Look bis zu High-End-Sicherheitsverschlüssen – diese exklusiven Must-haves machen den Zeitmesser sommertauglich und stilvoll zugleich.
4 Minuten
14. Jul 2025
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige