Rolex in Zahlen

Interessante Zahlen zum berühmtesten Uhrenhersteller der Welt

Wieviel kostet die teuerste Rolex und wieviel die günstigste? Wie viele Mitarbeiter hat der Konzern, welchen Umsatz macht er und wie viele Uhren werden dort produziert? Interessante Zahlen zum berühmtesten Uhrenhersteller der Welt.

14.000

Das ist die geschätzte Anzahl der Mitarbeiter des Unternehmens, davon arbeiten 9.000 in der Schweiz. Allein in Biel, wo Rolex seine Werke fertigt, sind weit über 2.000 Mitarbeiter beschäftigt und 100 unterschiedliche Berufe vertreten.

Anzeige

Rolex Produktionsstandort Biel
Der 2012 eingeweihte Produktionsstandort in Biel ist 92.000 Quadratmeter groß

2004

Erst jetzt übernimmt Rolex Genf die Manufacture des Montres Rolex SA in Biel. Das 1878 von Jean und Anna Maria Aegler gegründete und auf Präzisionsuhrenwerke spezialisierte Unternehmen bekam 1905 erstmals einen großen Auftrag für Werke von Rolex-Gründer Hans Wilsdorf, der zu diesem Zeitpunkt noch in London ansässig war. Knapp 15 Jahre später zog man nach Genf und produzierte nun Gehäuse für die Aegler-Werke, die allerdings seit 1914 in einem neuen Fabrikgebäude mit großem Rolex-Schriftzug untergebracht waren. Und so befanden sich Rolex Genf und Rolex Biel über Jahrzehnte in den Händen unterschiedlicher Besitzer, Rolex Genf ging nach dem Tod von Hans Wilsdorf in eine Stiftung über, Rolex Biel gehörte weiterhin den Nachkommen der Familie Aegler-Borer. Bis 2004, seitdem gibt es nur noch die “Rolex SA”.

105.000 Euro

So viel kostet (ungefähr) die Oyster Perpetual Day-Date 40, in Platin, mit Diamant-Lünette und Diamant-Zifferblatt. Und ist damit so ziemlich die teuerste Uhr, die das Unternehmen im regulären Programm hat. Nicht selten fertigt Rolex aber ausgefallene Sondermodelle an- und die könnten preislich darüber liegen.

Rolex: Oyster Perpetual Day-Date 40, in Platin, mit Diamant-Lünette und Diamant-Zifferblatt
Rolex Oyster Perpetual Day-Date 40, in Platin, mit Diamant-Lünette und Diamant-Zifferblatt

Die 2022 vorgestellte Day-Date 40 in Platin, die erstmals mit geriffelter Lünette vorgestellt wurde, kostet 59.200 Euro.

Rolex: Oyster Perpetual Day-Date 40
Rolex: Oyster Perpetual Day-Date 40

0,02 Millimeter

Das ist die maximale Abweichung, die Rolex bei der Platzierung von Edelsteinen toleriert. Um beispielsweise das Farbspiel und die Reflexe der 46 Diamanten auf der Lünette einer Datejust 31 perfekt zur Geltung zu bringen, müssen die Handgriffe der Rolex-Steinfasser so präzise sein, dass die Steine ihre ideale Position um nicht mehr als ein Viertel der Dicke eines menschlichen Haares verfehlen…

Preislich liegt diese Datejust 31 in Everose-Gold und mit Diamantlünette bei 41.050 Euro
Preislich liegt diese Datejust 31 in Everose-Gold und mit Diamantlünette bei 41.050 Euro

3.900 Meter

Bis zu dieser Tiefe ist die Rolex Deepsea garantiert wasserdicht- damit ist sie das (käufliche) Modell im Rolex-Sortiment, das über die höchste Wasserdichtheit verfügt.

Rolex Oyster Perpetual Deepsea (2022)
Rolex Oyster Perpetual Deepsea (2022), 12.950 Euro

5

Anzahl der Buchstaben in “R-O-L-E-X” – das ist zwar offensichtlich, aber nun mal so ziemlich das einzige, was man mit Sicherheit über die Herkunft des Markennamens weiß. “Fünf Buchstaben sollen es sein, auf dem Zifferblatt schön anzusehen und möglichst in allen Sprachen gut klingend…”, sollen dabei die grundlegenden Kriterien für Hans Wilsdorf gewesen sein. ‘Rolex’ sei abgeleitet von “horlogerie exquisite” oder  “reloj excelente”, wird häufig behauptet – ist aber nicht belegt. Und: 5 Zacken hat die Rolex-Krone! Die ist allerdings erst in den 1940er-Jahren dazugekommen.

Rolex: Hans Wilsdorf
Der 1881 im nordbayrischen Kulmbach geborenen Hans Wilsdorf suchte lange den richtigen Firmennamen

1905

In diesem Jahr gründete Hans Wilsdorf, im Alter von 24 Jahren, die Firma Wilsdorf & Davis in London. Der Geschäftsgedanke war, Schweizer Uhren nach Großbritannien zu importieren.

Rolex: Wilsdorf & Davis
Wohl aus Geldmangel nahm Hans Wilsdorf den Partner James Davis mit an Bord

5,5 Millimeter

Das ist die Dicke des Saphirglases der Deepsea! Tatsächlich hat Rolex die Uhr sogar bis zu einer Tiefe von 4.900 Meter berechnet und auch geprüft. Das gebogene Glas der experimentellen Deepsea Challenge, die im Jahr 2012 den Filmemacher James Cameron bei seinem Extrem-Tauchgang im Marianengraben begleitete, ist sogar 14,3 Millimeter dick.

Rolex: Deepsea Challenge
Mehr als 13 Tonnen Gewicht lasten bei der angegebenen Tiefe von 12.000 Meter auf dem Glas

1908

H. Wilsdorf lässt den Markennamen Rolex offiziell registrieren. Auf die Namensgebung soll er größten Wert gelegt haben- obwohl zu dieser Zeit auf dem Zifferblatt einer Uhr üblicherweise noch der Name des Verkäufers und nicht des Herstellers genannt war.

Das original Rolex Zertifikat, 1908
Das original Rolex Zertifikat, 1908

8.05 Milliarden Schweizer Franken

Der geschätzte Jahresumsatz 2021 und liegt somit ganz vorne im Ranking der umsatzstärksten Schweizer Uhrenunternehmen. Einzig Apple macht mit der Apple Watch wohl noch mehr Umsatz. Geschäftszahlen bleiben bei Rolex geheim – der Umsatz beruht auf statistischen Schätzungen.

Rolex Hauptsitz in Genf
Rolex Hauptsitz in Genf

4

Anzahl der Rolex-Standorte, rund um Genf und in Biel. Die Unternehmensführung befindet sich in Acacias/Genf, wo auch Forschung und Entwicklung, sowie Endmontage und Qualitätskontrolle stattfinden. In Plan-les-Ouates/Genf werden Armbänder, Gehäuse und diverse Goldkomponenten hergestellt. Zifferblattfertigung und Juwelierabteilung sind in der Niederlassung in Chêne-Bourg/Genf untergebracht. Die Produktion sämtlicher Rolex-Werke findet am Standort Biel statt.

Rolex Daytona Dial Workshop
In Chêne-Bourg wird dem Zifferblatt die Krone aufgesetzt

8

Arbeitsschritte enthält die Fertigung der hochmodernen Keramik-Lünetten, die Rolex im Jahr 2005 mit der GMT-­Master II in Gelbgold eingeführt hat und für die man sich zwei Jahre später die Marke „Cerachrom“ eintragen ließ.

Rolex Arbeitsschritte
Von der pulverförmigen Basiszubereitungen bis zur fertigen Keramik-Lünette

Die Arbeitsschritte sind: 1.Herstellung der Basiszubereitung, 2.Spritzgießen, 3.Entbinden, 4.Imprägnieren (bei zweifarbigen Zahlenscheiben), 5.Sintern, 6.Mechanische Präzisionsbearbeitung, 7.Edelmetallauftrag, 8.Polieren

1919

Rolex verlegt seinen Sitz nach Genf, international bekannt als Zentrum der Uhrmacherkunst. Im Jahr 1920 wird das Unternehmen Montres Rolex S.A. ins Handelsregister der Stadt eingetragen.

Rolex in Genf
Seit beinahe 100 Jahren ist Rolex in Genf zu Hause

13 Tonnen

So viel Gold verarbeitet Rolex ungefähr pro Jahr – und ist damit größter Goldverbraucher in der Schweiz.

Rolex Gold
Rolex fertigt all seine Legierungen selbst

1.000.000

So viele Uhren werden jährlich ungefähr bei Rolex produziert – was auf Schätzungen beruht, denn die Schweizer Kontrollstelle für Chronometer, COSC, bei der Rolex seine Uhren zertifizieren lässt gibt keine Jahresberichte mehr bekannt.

Rolex Werkstatt in Plan-les-Ouates, in Genf
Ein Blick in die Werkstatt in Plan-les-Ouates, in Genf

17,7 Millionen US-Dollar

Diese Summe erzielte die Rolex Daytona Referenz 6239, die dem Schauspieler Paul Newman gehörte und 2017 bei Phillips in New York versteigert wurde. Wenige Monate zuvor war die Rolex-Referenz 6062 “Bao Dai”, die einst dem letzten Kaiser von Vietnam gehört hatte, bei Phillips in Genf für 5 Millionen Schweizer Franken ersteigert worden.

Rolex Daytona Paul Newman Referenz 6239
Die Rolex Daytona Paul Newman Referenz 6239

4.900 Euro

Ist der Preis für die günstigste Rolex im Programm, die Oyster Perpetual 28.

Rolex Oyster Perpetual 26
Rolex Oyster Perpetual 28

10.916 Meter

So tief ist die tiefste bekannte Stelle der Erdoberfläche im Marianengraben. Im Jahr 1960 tauchten Don Walsh und Jacques Piccard mit dem experimentellen Tiefsee-Tauchboot Trieste auf diese unglaubliche Tiefe. Eine für diesen Zweck entwickelte, experimentelle Rolex Deep Sea Special befand sich dabei an der Außenwand des U-Boots- und überstand den Tauchgang unversehrt!

Rolex Deep Sea Special, 1960
Rolex Deep Sea Special, 1960

4 Stunden und 43 Minuten

So lange brauchten Piccard und Walsh bei ihrem spektakulären Tauchgang, um auf der Rekord-Tiefe von 10.916 Meter anzukommen.

Mit der Trieste ging es für eine Rolex-Uhr 1960 in die Tiefe.
Mit der Bathyskaph Trieste tauchten sie bis auf wenige Meter über der tatsächlich tiefsten Stelle des Meeres

35 Millimeter

Die enorme Gesamthöhe der Deep-Sea Special von 1960. Den Extremtauchgang auf knapp elf Kilometer Tiefe überstand sie zwar unbeschadet, mit ihrem massiven, halbkreisförmigen Glas wäre sie allerdings sogar heute noch untragbar – allen Trends zu größeren Uhren zum Trotz.

Rolex: Submariner Deep Sea Special 10916
Eine extreme Kopflastigkeit dürfte für ein ziemlich unausgewogenes Tragegefühl sorgen…

28,5 %

Das war nach einem Bericht von Morgan Stanley in Zusammenarbeit mit LuxeConsult  im Jahr 2021 der weltweite Marktanteil von Rolex. Damit lag das Unternehmen an erster Stelle noch vor der Swatch Group und Richemont.

Rolex Hauptquartier Genf
Rolex Hauptquartier Genf

700.000 Kaliber

Ungefähr so viele Uhrwerke werden jährlich in Champs-de-Boujean produziert. 2012 weihte Rolex hier, am Stadtrand von Biel, offiziell die neue Fertigungsstätte ein, in der jetzt die komplette Werkeproduktion inklusive Montage und Qualitätskontrolle vereint ist.

Rolex Montage
Die hochwertigen Komponenten des Perpetual-Rotors vor der Montage

10 Liter Öl

Ungefähr so viel verbraucht Rolex jährlich für die Schmierung seiner Uhrwerke- sowohl neu produzierte als auch in Wartung befindliche. Winzige Tröpfchen werden beispielsweise auf jeden Zahn des Ankerrads gegeben, eine von ca. 200 Stellen im Werk, die geschmiert werden müssen. Fünf unterschiedliche Sorten an Fetten und Ölen kommen hierbei für jedes Kaliber zum Einsatz, wobei Rolex einige der Schmiermittel selbst herstellt, andere von Lieferanten bezieht, die allerdings nach speziellen Rolex-Rezepturen herstellen. So gering der Gesamtverbrauch, eben ca. 10 Liter pro Jahr, dann auch erscheint, so wichtig ist er. Einige Komponenten der Hochleistungswerke sind Belastungen ausgesetzt, die im entsprechenden Größenverhältnis ungefähr dem entsprechen, was eine Eisenbahnschiene aushalten muss.

Rolex Wartung Uhrwerke
Damit es reibungslos läuft, muss auch hier geschmiert werden!

20 Zentimeter

So lang ist die Parachrom-Spirale im abgewickelten Zustand. Die im Jahr 2000 eingeführte innovative Spiralfeder sorgt in Kombination mit der Unruh für die regelmäßigen Schwingungen, die wiederum der Grundstein für die hohe Präzision sind, derer sich Rolex-Uhren rühmen können. Dabei ist es keine Leichtigkeit, dem Oszillator ein störungsfreies Schwingen zu ermöglichen. Ob Temperaturschwankungen, starke Bewegungen, oder magnetische Interferenzen, die kleinen Metall-Komponenten sind im Alltag vielfältigen Störeinflüssen ausgesetzt. Eine exklusive Legierung aus Niobium, Zirkonium und Sauerstoff ist als Ergebnis jahrelanger Forschungsarbeit maßgeblich an der enormen Resistenz der kleinen Parachrom-Spirale mit ihrer charakteristischen Blaufärbung verantwortlich. Dabei misst sie zusammengerollt kaum einen Zentimeter und ist feiner als ein Haar.

Parachrom-Spirale und Unruh
Parachrom-Spirale und Unruh

2.400 °C

Bei dieser Temperatur wird in dem eigens hierfür konstruierten Elektronenstrahlschmelzofen das Vakuumschmelzen von Niobium und Zirkonium durchgeführt. Durch die Zugabe der exakten Sauerstoffmenge entsteht dann die gewünschte Legierung. Erstes Ergebnis ist ein 30 cm langer und 10 mm dicker Stab, aus dem anschließend durch mechanische Verformung ein Draht von 3 km Länge und 0,1 mm Durchmesser hergestellt wird. In 20 cm Stücke zerteilt, zu einer Spirale aufgewickelt und bei hohen Temperaturen im Vakuum formbeständig gehärtet, hat das Metallband der Parachrom-Spirale einen ungefähren rechteckigen Querschnitt von 50 Mikrometer Stärke und 150 Mikrometer Breite.

Rolex Oszillator
Der Oszillator, Taktgeber der mechanischen Uhr

14 Tage

So lange lief die Prüfung, bei der die Genauigkeit der Golduhr untersucht wurde, die Hans Wilsdorf 1910 bei der Bieler Uhrmacherschule einreichte. Sie erhielt anschließend als erste Armbanduhr der Welt ein “Swiss Certificate of Chronometric Precision”.

Rolex Präzisionsgangschein
Als erste Armbanduhr erhielt die Rolex mit Ankerwerk diesen Präzisionsgangschein

150 Dollar

Soviel kostete die Rolex Submariner Mitte der 1950er-Jahre – heute sind es 8.350 Euro (ohne Datum), bzw. 9.400 Euro (Submariner Date)

Rolex first Submariner 1953
Könnte man doch noch mal ein paar davon kaufen… Submariner von 1953

290 Einzelteile

Das von Rolex exklusiv für den Cosmograph Daytona entwickelte Kaliber 4130 treibt seit dem Jahr 2000 den legendären Rennfahrer-Chronographen an. Aus lediglich 290 Einzelteilen bestehend- deutlich weniger als bei einem Standard-Chronographenwerk- besticht das technische Meisterwerk gleichermaßen durch seine Leistungsmerkmale wie durch seine Einfachheit.

Rolex Kaliber 4130 Cosmograph Daytona
Mit dem Kaliber 4130 hat der Cosmograph Daytona endlich sein eigenes Werk bekommen

1926

In diesem Jahr ließ Rolex eine Armbanduhr mit verschraubter Krone patentieren – die berühmte Oyster. Das war der Startpunkt für die Geschichte der Taucheruhr.

achteckige Rolex Oyster von 1926
Die achteckige Rolex Oyster von 1926: Die erste wasserdichte Armbanduhr, dank ihrer verschraubten Krone
Produkt: Chronos 4/2023
Chronos 4/2023
1858 GEOSPHERE 0 OXYGEN THE 8000: MONTBLANC + REINHOLD MESSNER - DIE UHR OHNE SAUERSTOFF +++ ALLES WIRD ANDERS: DIE NEUHEITEN VON ROLEX - GLASBÖDEN, NEUE LINIE UND WEITERE ÜBERRASCHUNGEN +++ PANERAI, IWC, BLANCPAIN, TUDOR, SINN, LUMINOX: DIE UHREN DER KAMPF-SCHWIMMER +++ EISTAUCHER AUS JAPAN: SEIKO: PROSPEX DIVER’S IM TEST

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Meine GMT geht nie genau .Aus 2013 und mehrfach reklamiert keine Genauigkeit

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Hallo Heinz Peter,

    in fünf Jahren Garantiezeit war es nicht möglich die Uhr zum Gang innerhalb der Norm zu bringen?
    Das wäre aber ein Trauerspiel und ein Armutszeugnis für deinen Konzi…

    Beste Grüße

    Arno

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. I find it truly amazing that with all the watches made by Rolex, after years of trying, I can not even buy the most least expensive Rolex. What is the reason? The answer is demand, but where in the world is the demand?

    Thank you

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Zu 3900m Tauchtiefe der Deepsea da kann die Hydro der Fa. Sinn deutlich mehr und ist wesentlich günstiger.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren