7 aktuelle Bicompax-Chronographen

Moderne Chronographen mit nur zwei Hilfszifferblättern von Tudor, Breitling, Seiko und Co.

Bicompax-Chronographen haben den Vorteil, dass sie aufgrund der geringen Anzahl von Anzeigen auf dem Zifferblatt besser ablesbar sind. Außerdem passt die Optik gut zum aktuell beliebten Retro-Stil. Unter einem Bicompax-Chronographen versteht man jene Stopper, die nur zwei Hilfszifferblätter bei drei und neun Uhr besitzen. Wir zeigen Ihnen 7 aktuelle Modelle mit solch einer Aufteilung.

#1 Bicompax-Chronograph: Tudor Black Bay Chrono S&G

Die neue Black Bay Chrono S&G mit goldfarbenen Zifferblatt
Die neue Black Bay Chrono S&G mit goldfarbenen Zifferblatt

Die Marke Tudor zeigt eine neue Version seiner Black Bay Chrono S&G mit goldfarbenem Zifferblatt und schwarzen Totalisatoren. Die Manufaktur fertigt Krone, Drücker, Lünette und die mittleren Glieder des Armbandes aus Gelbgold. Das 41 Millimeter große Gehäuse besteht aus Edeslstahl. Die feststehende Lünette trägt einen Ring aus schwarz eloxiertem Aluminium mit Tachymeterskala. Die Totalisatoren in Bicompax-Aufteilung zeigen bei neun Uhr die kleine Sekunde an und zählen bei drei Uhr 45 Chronographen-Minuten. Ein Datum kommt bei sechs Uhr zur Anzeige.

Anzeige

Die sogenannten “Snowflake”-Zeiger, eines der Markenzeichen der 1969 eingeführten Tudor-Taucheruhren, sind ebenso wie die Index-Appliken üppig mit Superluminova gefüllt und sorgen zusammen jederzeit für beste Ablesbarkeit. Angetrieben werden sie vom automatischen Chronographen-Manufakturkaliber MT5813 mit Säulenradschaltung und vertikaler Kupplung. Es ist zudem mit einer Silizium-Spiralfeder ausgestattet, COSC-Chronometerzertifiziert und bietet 70 Stunden Gangautonomie.

Der Bicolor-Stopper wird entweder am Edelstahl-Gelbgold-Band für 7.450 Euro, am braunen Lederband mit abnehmbarer Manschette oder am schwarzen Textilband für je 6.110 Euro getragen.

#2 Bicompax-Chronograph: Breitling Top Time Deus Limited Edition 

Breitling: Top Time Deus Limited Edition 2022
Breitling: Top Time Deus Limited Edition 2022

Die zweite Sonderedition von Breitling und der australischen Motorrad- und Lifestyle-Marke Deus Ex Machina kommt ebenfalls bunt, aber mit veränderter Farbgebung daher: Bei der neuen Top Time Deus Limited Edition drehen sich stahlfarbene Stunden- und Minutenzeiger sowie ein orangefarbener Stoppsekundenzeiger über einem weißen Zifferblatt mit Totalisatoren und Rehaut in Hellblau. Auf der schwarzen Tachymeterskala am Zifferblattrand hebt sich das Motto der Marke „In Benzin Veritas“ ab, und auf dem Gehäuseboden befindet sich die Abbildung eines Retro-Motorradfahrers.

Das 41 Millimeter große Edelstahlgehäuse umschließt das chronometerzertifizierte Eta-Automatikkaliber Valjoux 7753. Den Retro-Look vervollständigt ein braunes Kalbslederband mit rennsporttypischer Lochung. Deus Ex Machina entstand 2006 und machte vor allem mit umgebauten Motorrädern auf sich aufmerksam; heute steht die Marke für handgefertigte Motorräder, Kleidung und Accessoires. Die neue Uhr ist auf 2.000 Stück limitiert und kostet 5.500 Euro.

#3 Bicompax-Chronograph: Hamilton Intra-Matic H

Hamilton: Intra-Matic Chronograph H
Hamilton: Intra-Matic Chronograph H

Auch Hamilton nutzt die Bicompax-Aufteilung für eine nostalgische Anmutung: Auf den vor einigen Jahren vorgestellten Intra-Matic Auto Chrono mit Automatikaufzug und Datum lässt Hamilton nun die Handaufzugsversion Intra-Matic Chronograph H ohne Datumsanzeige folgen. Das klassisch-schöne Chronographenzifferblatt gibt es mit schwarzen Zählern auf silberfarbenem Grund sowie mit hellen Totalisatoren auf Schwarz.

Hinter dem geschlossenen Stahlboden des 40-Millimeter-Gehäuses arbeitet das Eta-basierte Handaufzugskaliber H-51 mit 60 Stunden Gangreserve. Am Lederband kosten beide Zifferblattversionen 2.195 Euro, am noch historischer anmutenden Milanaiseband aus Stahlgeflecht 2.245 Euro.

#4 Bicompax-Chronograph: Seiko Prospex Speedtimer

Seiko: Seiko Prospex Speedtimer
Seiko: Seiko Prospex Speedtimer

Das auf 400 Exemplare limitierte Sondermodell Prospex Speedtimer lanciert Seiko anlässlich der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2022, die im Juli im US-Bundesstaat Oregon stattfinden sollen und von Seiko getimt werden. Der 42,5 Millimeter große Bicompax-Chronograph, der ab Juni erhältlich ist, besteht aus hartbeschichtetem Edelstahl und besitzt ein raues, von Stadionlaufbahnen inspiriertes Zifferblatt mit farblich abgesetzten Zählern und gelben Chronographenzeigern. Letzteres ist traditionell die Farbe der Seiko-Sportzeitmessgeräte.

Das Manufaktur-Automatikkaliber 8R46 besitzt eine vertikale Kupplung und ein Säulenrad, um die Präzision und Haltbarkeit zu erhöhen. Die Referenz SRQ041J1 kostet inklusive zweier Armbändern aus Edelstahl beziehungsweise Leder 3.200 Euro.

#5 Bicompax-Chronograph: TAG Heuer Monaco Gulf Special Edition

TAG Heuer: Monaco Gulf Special Edition
TAG Heuer: Monaco Gulf Special Edition

2022 bringt TAG Heuer wieder eine Monaco in den berühmten Farben des historischen Gulf-Rennteams. Die aktuelle Monaco Gulf Special Edition zeigt den kultigen Farbcode nicht nur als Rennstreifen auf dem Hauptzifferblatt, sondern auch im Minutenzähler bei der Drei. Dem Gegenüber hat der Stundenzähler seinen Platz.

Im Innern des bis 10 Bar wasserdichten Bicompax-Stoppers zieht das Manufaktur-Automatikkaliber Heuer 02 mit 80 Stunden Gangreserve sein Runden. Die Farbe des Schaltrads und der Rotorgravur wurden verändert, um dem Gulf-Orange möglichst nahe zu kommen. Die 39 mal 39 Millimeter messende Edelstahluhr ist für 7.150 Euro zu haben.

#6 Bicompax-Chronograph: Patek Philippe Chronograph Ref. 5172

Patek Philippe: Ref. 5172G Chronograph mit lachsfarbenem Zifferblatt
Patek Philippe Ref. 5172G Chronograph mit lachsfarbenem Zifferblatt (Bild: Protected by Copyright)

Die klassische Bicompax-Aufteilung mit Stoppminute bei drei Uhr und kleiner Sekunde bei neun Uhr findet man beim Patek Philippe Ref. 5172G Chronograph mit lachsfarbenem Zifferblatt. Dazu kombiniert die Manufaktur ein 41 Millimeter großes Gehäuse aus Weißgold mit dreistufigen Bandanstößen. Im Innern der Uhr tickt das Manufakturkaliber CH 29-535 PS mit Handaufzug und 65 Stunden Gangreserve. Kostenpunkt: 81.420 Euro

#7 Bicompax-Chronograph: Carl F. Bucherer Manero Flyback 40mm

Carl F. Bucherer hat seinen beliebten Retro-Stopper in zahlreichen Ausführungen im Repertoire. Nun kommt eine Edelstahl-Varianten mit einer Gehäusegröße von 40 Millimetern hinzu. Den Manero Flyback 40mm gibt es unter anderem mit silberfarbenem Zifferblatt und grünen Totalisatoren.

Carl F. Bucherer: Manero Flyback 40mm in Edelstahl mit silberfarbenem Zifferblatt und grünen Totalisatoren
Carl F. Bucherer: Manero Flyback 40mm in Edelstahl mit silberfarbenem Zifferblatt und grünen Totalisatoren

Am Rand des Zifferblatts befindet sich eine Tachymeter-Skala, die zusammen mit der Chronographenfunktion zum Messen von Geschwindigkeiten genutzt werden kann. Stoppen lassen sich mit dem Modell Geschwindigkeiten bis 30 Minuten, die der Träger auf dem Hilfszifferblatt bei drei Uhr abliest. Gegenüber sitzt die kleine Sekunde. Das Automatikkaliber CFB 1973 – es basiert auf dem Sellita AMT5100 – und verfügt über eine Flyback-Funktion. So fasst der Chronograph das Stoppen, Nullstellen und Starten in einem Vorgang zusammen. Das Uhrwerk ist dank Saphirglasboden von der Rückseite her sichtbar. Der Manero Flyback 40mm kommt an einem farblich an das Zifferblatt beziehungsweise die Totalisatoren angepassten Textilband mit Dornschließe und Schnellwechselsystem. Der Chronograph im Retro-Look kostet 6.400 Euro.

[5866]

Fortlaufend aktualisierter Artikel, erstmals online gestellt im Januar 2019.

Produkt: Sonderheft exklusiv für Juwelier Wempe: Baselworld 2015 – Die wichtigsten neuen Uhren
Sonderheft exklusiv für Juwelier Wempe: Baselworld 2015 – Die wichtigsten neuen Uhren
Hier finden Sie die neuen Uhren vom Genfer Uhrensalon SIHH 2015 im Überblick.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Die Bremont gibt es noch nicht zu kaufen. Ausgeliefert wird sie m.W.n. ab Mai d.J.
    In der Uhr tickt ein Selitta 500-1 Kaliber. Für 4.200€ ein stolzer Preis, aber dafür ist Bremont ja bekannt.

    Es wäre toll, mal etwas mehr über den Einschaler zu erfahren, der horende Preisvorstellungen für die Uhren hat.
    Wo liegt der Mehrwert bei diesem Hersteller?

    Schaut man sich übrigens die Seite des Modells an, muss man unweigerlich an die missglückten Gehäuse der neuen Modelle von Breitling denken (Riefen in der Gehäuseflanke).

    Die anderen hier gezeigten Modelle sind doch glücklicherweise weit unter den UVP der Hersteller zu bekommen.

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Tolle Auswahl. Meiner Meinung nach fehlt hier der – für mich schönste -Bicompax-Chronograph der Firma Guinand Modell 361.

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Die Junghans hat ein schönes Ziffernblatt.

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Mich spricht der Tudor Black Bay Chrono Dark am meisten an! Obwohl die anderen hier vorgestellten Hersteller bestimmt auch ihre Uhren- Fans
    haben werden.
    Der Omega Seamaster Diver hat einen klobigen Minutenzeiger, das geht auch eleganter, wie der Omega Seamaster Planet Ocean Chrono, auch bicompax, beweist.
    Tja, wenn da nicht die lieben Preise wären, die Jahr für Jahr noch oben entfliehen…

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. Stimmt, viele Uhren sind für Ottonormalverdiener schon lange nicht mehr bezahlbar!!!

    Auf diesen Kommentar antworten
  6. Ich habe mir vor 16 Jahren eine Breitling Chronograph Evolution zum Preis der hier gezeigten Fortis F-43 gekauft.
    Anders als bei der Uhr von Fortis, sind Qualität beim Band, Gehäuse und Werk (COSC Zertifiziertes Valjoux)m.E. weit über den Standart des hier gezeigten Modells von Fortis.
    Nicht zu vergessen der Wert und Ansehen der Marke Breitling zur damaligen Zeit, den man natürlich auch mit bezahlt.
    Inflationsbereinigt würde die Uhr von Breitling aus heutiger Sicht knapp 1.k Euro mehr kosten.
    Vergleicht man dazu die Fortis, wird klar, dass das nicht wirklich ein gutes Angebot ist.
    Ich sehe die Fortis mit dem unzertifizierten Werk, Verarbeitung und Renommee eher bei maximal 2.800 Euro, UVP wohlgemerkt!

    Auf diesen Kommentar antworten
  7. Einer der die Wahrheit spricht !!

    Auf diesen Kommentar antworten
  8. Seagull 1963 hat einen schönen Bicompax Chronographen, mit einem alten nachgebauten Venus Kaliber, dass die Chinesen in den 60-70er Jahren den Schweizern abgekauft haben.

    Preislich super interessant und auch schick in mehreren Ausführungen!

    Kann ich nur empfehlen zwischen 250 und 350 €

    Auf diesen Kommentar antworten
  9. Hier fehlt der Certina Heritage Chrono!
    Marktpreis etwa 1650,- € und bildschön.

    Auf diesen Kommentar antworten
  10. Preis/Leistung ist bei der Mido bei weitestem am Besten. Ich kucke darauf immer mehr. Warum viel Geld ausgeben für ein durchschnittliches Werk.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren