Breitling: Die neue Superocean 2022

Vier Größen und viele Farben

Breitling ersetzt die bisherige Superocean-Kollektion durch völlig neu gestaltete Modelle. Es gibt vier Gehäusegrößen: 36, 42, 44 und 46 Millimeter sowie eine reiche Anzahl an Farbkombinationen.

Breitling: Superocean Automatic 46 in Blau mit Kautschukband
Breitling: Superocean Automatic 46 in Blau mit Kautschukband

Vergleicht man die neue Superocean mit der alten, fällt als erstes das breite weiße Rehaut auf, das sich zwischen Zifferblatt und Drehlünette befindet. Während dieses mit arabischen Zahlen von 10 bis 60 bedruckt ist, kommt das eigentliche Zifferblatt ganz ohne Ziffern aus. Die breiten Stundenindexe passen zu den markanten, neu gestalteten Zeigern.

Anzeige

Die neue Superocean ist nur noch bis 300 Meter wasserdicht und kommt damit nicht an die Druckfestigkeit von Vorgängerin (500 Meter) und Vorvorgängerin (1.500 Meter) heran. Dafür ist die 2022er Version flacher: Beim 42-Millimeter-Modell beträgt die Gehäusehöhe beispielsweise 12,56 Millimeter gegenüber den bisherigen 13,3 Millimetern. Auf ein Datum hat Breitling diesmal verzichtet.

Breitling: historische Superocean Slow Motion aus den frühen 1960ern
Breitling: Superocean Automatic 42 in Schwarz mit Kautschukband

Der Grund dafür könnte in der Gestaltung zu finden sein: Getreu der Designphilosophie “Modern Retro” der Marke folgt die neue Superocean optisch der 1957 eingeführten Superocean Slow Motion. Deren Gesicht war geprägt von ähnlich dicken Indexen, sodass für ein Datumsfenster kein Platz blieb – zumal es für den Taucher unwichtig ist. Die Slow Motion war ein Chronograph und verdankte ihren Namen der Tatsache, dass der zentrale Chronozeiger kein Sekunden-, sondern ein Minutenzähler war und sich entsprechend langsam bewegte. Damit der Taucher trotzdem schnell erkennen konnte, ob der Chronograph lief oder nicht, befand sich bei sechs Uhr eine Funktionsanzeige. Die heutige Superocean ist demgegenüber eine Dreizeigeruhr. Ihr Minutenzeiger gleicht mit dem integrierten Quadrat und der auf die Minuterie verweisenden Spitze dem Chronominutenzähler des Vorbilds.

Breitling Superocean 2022: verschiedene Größen und Farben
Breitling Superocean 2022: verschiedene Größen und Farben

Genau wie bei der bisherigen Superocean besteht das Gehäuse der neuen aus Edelstahl, kombiniert mit einem Lünetteneinsatz aus Keramik. Statt des Eta-Kalibers 2824 tickt in ihrem Innern das baugleiche Automatikkaliber Sellita SW 200 mit 38 Stunden Gangreserve.

Breitling: Boden der Superocean Automatic 46
Breitling: Boden der Superocean Automatic 46

Der Preis liegt mit 4.400 Euro für die 42-Millimeter-Version mit Kautschukband allerdings deutlich höher als bei der gleich großen Vorgängerin, die in Stahl/Kautschuk nur 3.600 Euro kostete. Insgesamt reichen die Preise  von 4.350 Euro für die Stahlmodelle in 36 Millimeter mit Kautschukband bis 4.650 Euro für das 44-Millimeter-Stahlmodell mit Stahlband. Wie alle Breitling-Uhren ist die neue Superocean von der unabhängigen Schweizer Prüfstelle COSC als Chronometer zertifiziert.

Zusätzlich zu den genannten Modellen baut Breitling die Sonderedition Superocean Automatic 42 Kelly Slater Limited Edition, die in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Surfer Kelly Slater entstand. Diese Version der Superocean besitzt ein orangefarbenes Zifferblatt und ein grünes Kautschukband. Wir konnten die Sportuhr bereits vor ihrer Lancierung am Arm tragen und haben sie zudem mit zwei Tauchprofis beim Einsatz unter Wasser getestet. Wie schneidet die neue Superocean beim Praxistest ab? Das erfahren Sie im Video:

buc

Produkt: Download: Breitling Superocean Héritage II im Test
Download: Breitling Superocean Héritage II im Test
Die Superocean Heritage II gestaltete Breitling ganz neu. Verändert haben sich Lünette, Zifferblatt und Uhrwerk. In der Taucheruhr tickt das Tudor-basierte B20.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Sorry, aber bei Breitling scheinen sie die Bodenhaftung so langsam zu verlieren! Einen Diver mit einem mehr oder weniger Standardwerk SW 200 mit 38 h Gangreseve für knapp unter 5000 Euro finde ich gelinde gesagt schon frech! Ich bekomme mittlerweile Diver mit Keramiklünette und Powermatikwerk für ca 1000 Euro! Für mich ist das ein Preis – Leistungsverhältnis was mich als jahrelangen Fan der Marke echt abstösst!

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Sehr geehrter Herr Borchardt,

    ich gebe Ihnen zu100 % recht. Das ist grob gesagt “die aktuelle Preiswelle reiten” und eine Frechheit.

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Hallo,
    Ich kann mich nur Herrn Borchardt zu 100 % anschließen. Für mich geht auch ohne Datum garnicht, da wird die alte Superocean gebraucht bestimmt etwas verteuern.

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Das ist die reine Profitgier und die Handschrift von Georges Kern. Wir bewegen uns hier preislich über einer Omega 300 mit CoAxial Manufakturwerk. Da ist jedem klar welches die bessere Uhr ist. Hoffentlich machen die Kunden das nicht mit. 38 std. Gangreserve sinnin diesem Preissegment lächerlich.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren