King Seiko macht einmal mehr auf sich aufmerksam, und zwar diesmal mit der Neuinterpretation einer historischen Modelllinie: der Vanac. Mit den neuen Uhren bezieht sich Seiko auf die zwischen 1972 und 1976 entstandenen Vanac-Modelle, die mit extravaganten, zum Teil fast kubistischen Formen für Aufsehen sorgten. Die Vanac von 2025 ist zwar nicht ganz so ausgefallen, sie überzeugt aber mit einem starken, wiedererkennbaren Design.

Boxglas ohne Lünette: King Seiko Vanac, hier mit dunkelblauem Zifferblatt (SLA085)
SeikoKantiges Design
Drei hauptsächliche Merkmale kennzeichnen die Vanac: das kantige Edelstahlgehäuse, die runde Zifferblattöffnung und der Verzicht auf eine Lünette. Einen nackten Glasrand gab es vor 50 Jahren nicht, dafür aber neben sechseckigen auch runde Lünetten, die kantigen Gehäuse bildeten dazu einen extremen Kontrast. Wenn man die historischen Uhren kennt, ist die Verwandtschaft sofort sichtbar. Ecken und Kanten sieht man bei der Vanac '25 aus jedem Blickwinkel. Die Grundform gleicht beinahe einem Fass (tonneau), ist aber asymmetrisch, sprich: an der rechten Flanke nicht so bauchig und natürlich von der Krone durchbrochen. Auffällig ist auch die Minuterie auf dem Zifferblatt. Sie ist nach innen von einem kreisrunden Ring begrenzt, nach außen von einem 12-eckigen. Von den 5-zackigen Indexen ist der oberste groß und prominent gestaltet; der Schliff arbeitet eine V-Form heraus. Die findet sich am Ende des Sekundenzeigers wieder und steht für den Markennamen Vanac. Was der einst bedeutete, lässt sich laut Seiko heute nicht mehr nachvollziehen. Stattdessen erfüllen die Japaner das Wort mit Leben, indem man aus den Anfangsbuchstaben fünf Eigenschaften der Uhr ableitet: vibrant, active, novel, alternative und comfortable.

Referenz SLA087: die Vanac mit silberfarbenem Zifferblatt
SeikoFarbige Zifferblätter
Das Zifferblattzentrum hebt sich durch ein horizontales Streifenmuster ab und wird allein deshalb schon zum Hingucker. Zusätzlich fällt es durch die unterschiedlichen Farben auf, in denen die Vanac erhältlich ist. Die drei regulären Modelle kommen in einem betörenden Lila (SLA083), einem eleganten Dunkelblau (SLA085) und einem hellen Silber (SLA087). Dazu gibt es die auf 700 Stück limitierte Edition SLA089 in einem warmen Goldbraun. Exklusiv in den Seiko-Boutiquen erhältlich ist die SLA091 mit ihrem eisblauen Blatt. Alle fünf Farben sind inspiriert von den Farben, die der Himmel über Tokio im Verlauf eines Tages bei wechselndem Wetter und veränderter Sonneneinstrahlung annehmen kann.

Cool am Arm: King Seiko Vanac Limited Edition SLA089
SeikoNeues Automatikkaliber
Das neue Automatikwerk, Kaliber 8L45, ist laut Seiko das derzeit präziseste Mechanikwerk der Marke. Eine optimierte Zugfeder ermöglicht eine hohe Gangreserve von drei Tagen, einreguliert ist es ab Werk auf eine Gangenauigkeit zwischen –5 und +10 Sekunden pro Tag. Brücken und Rotor hat Seiko mit einem sanften Wellenmuster verziert, das sich leicht von den bekannten Genfer Streifen aus der Schweiz unterscheidet.

In der Vanac arbeitet das neue Automatikkaliber 8L45 mit 3 Tagen Gangreserve.
SeikoWiderstandsfähige Alltagsuhr
Für die Vanac hat King Seiko ein neues Gliederarmband aus Edelstahl entwickelt, das gebürstete und polierte Glieder verbindet. Zur Doppelfaltschließe mit Sicherheitsdrücker hin verjüngt es sich, was zur Eleganz des Modells beiträgt. Das bis 100 m wasserdichte Gehäuse misst 41 mm bei einer Gesamthöhe von 14,3 mm. Eine verschraubte Krone und ein verschraubter Boden machen aus der Vanac eine widerstandsfähige, alltagstaugliche Uhr. Der Kostenpunkt liegt für alle Varianten bei 3.400 Euro.

Nur in den Seiko-Boutiquen erhältlich: Vanac Boutique Edition SLA091
Seiko