Goldene Unruh 2012: Die Siegeruhren

Das sind die "besten Uhren der Welt" 2012

Mit der Verleihung der Goldenen Unruh küren die UHREN-MAGAZIN-Leser seit 1998 alljährlich die “besten Uhren der Welt”. In diesem Jahr bereits zum siebten Mal in Kooperation mit dem Münchener Nachrichtenmagazin Focus. Die eng abgestimmte Zusammenarbeit gewährleistet eine ideale Kombination aus Kompetenz und Reichweite. Letztere noch verstärkt durch die Einbindung der Internet-Plattform Focus online.

Zur Wahl traten in diesem Jahr 407 Kandidaten in fünf Preiskategorien an, die Gunst der UHREN-MAGAZIN-Leser zu gewinnen – erneut waren ausschließlich mechanische Uhrenmodelle zugelassen. Diese Vorauswahl wurde von den Herstellern getroffen, welche je Preiskategorie ein Modell ins Rennen schicken durften.

Unter den verbliebenen 50 Kandidaten hatten dann die Focus-Leser auf der Online-Plattform die Qual der Wahl. Vom 15. Dezember 2011 bis 31. Januar 2012 stimmten über 12.227 registrierte Nutzer bei Focus online ab. Insgesamt gaben knapp 14.391 Teilnehmer ihr Votum ab und kürten die “besten Uhren der Welt”. Zu den Gewinnern zählen alle Teilnehmer. Die Auszeichnungen in fünf Preiskategorien wurden am Abend des 29. Februars auf einer Gala-Veranstaltung bei ProAurum München feierlich verliehen.

Die Sieger sind:

Kategorie A – bis 2.500 Euro:

Platz 1: Stowa Flieger Chrono
Platz 2: Hanhart Pioneer TachyTele
Platz 3: Nomos Glashütte Tangente Datum

Platz 4: Wempe Glashütte Zeitmeister Großdatum
Platz 5: Seiko Marine Master Professional
Platz 6: Bruno Söhnle Glashütte Mechanik Edition No.3
Platz 7: Junghans Meiter Chronoscope
Platz 8: Max Bill by Junghans max bill Chronoscope
Platz 9: Sinn U2 EZM 5
Platz 10: Ebel Classic 100

 

Kategorie B –  bis 5.000 Euro: 

Platz 1: Nomos Glashütte Zürich Weltzeit
Platz 2: Glashütte Original Senator Zeigerdatum
Platz 3: Zenith Pilot Chronograph

Platz 4: Seiko Ananta Automatik
Platz 5: Omega Seamaster Planet Ocean
Platz 6: Sinn EZM 10
Platz 7: D. Dornblüth & Sohn Kaliber 99.1
Platz 8: IWC Portofino Automatik
Platz 9: Panerai Radiomir Black Seal Logo
Platz 10: Wempe Glashütte Chronometerwerke CW1

 

Kategorie C – bis 10.000 Euro:

Platz 1: IWC Portofino Hand-Wound Eight Days
Platz 2: Glashütte Original Seventies Panoramadatum
Platz 3: Max Bill by Junghans max bill Chronoscope Gold

Platz 4: Breitling Transocean Chronograph
Platz 5: Montblanc Timewalker Twinfly Chronograph
Platz 6: TAG Heuer Monaco Calibre 36 Twenty Four
Platz 7: Panerai Luminor 1950 3 Days
Platz 8: Seiko Grand Seiko Spring Drive Chronograph
Platz 9: Jaeger-LeCoultre Grande Reverso Ultra Thin Tribute to 1931
Platz 10: Zenith El Primero Stratos Flyback Striking 10th

 

Kategorie D – bis 25.000 Euro:

Platz 1: Sinn Finanzplatzuhr Platin
Platz 2: Glashütte Original Senator Terminkalender
Platz 3: A. Lange & Söhne Saxonia Thin

Platz 4: Seiko Grand Seiko 130th Anniversary Edition
Platz 5: IWC Ingenieur Automatic Doppelchronograph
Platz 6: Zenith Captain Winsor
Platz 7: Hanhart Primus Racer
Platz 8: Moritz Grossmann Benu
Platz 9: Jaeger-LeCoultre Master Ultra thin Moon 39
Platz 10: Girard-Perregaux GP 1966 Vollkalender

 

Kategorie E – über 25.000 Euro:

Platz 1: IWC Portugieser Grande Complication
Platz 2: A. Lange & Söhne Richard Lange Pour le Mérite
Platz 3: Audemars Piguet Royal Oak Offshore

Platz 4: Seiko Credor Spring Drive Minutenrepetition
Platz 5: Glashütte Original Senator Ewiger Kalender
Platz 6: TAG Heuer Carrera Mikrograph 1/100th Limited Edition
Platz 7: Sattler Trilogie
Platz 8: Jaeger-LeCoultre Master Eight Days Perpetual
Platz 9: Zenith Academy C. Colomb Equation of Time
Platz 10: Corum Golden Bridge