Legenden: Elvis Presley und die Hamilton Ventura
Futuristische Ästhetik, innovativer Antrieb. Hamiltons Ventura ist eine Ikone der Uhrengeschichte.
Starruhm erlangte die Hamilton Ventura an Elvis Presleys Handgelenk in ‘Blue Hawaii’.

Rund – na klar – quadratisch, rechteckig und manchmal auch fassförmig: In den 1950er-Jahren beschränkte sich die Gestalt von Uhrengehäusen auf die Grundformen der Geometrie. Mit dieser Etikette brach Hamiltons Ventura, die 1957 als einer der ersten elektronischen und batteriebetriebenen Zeitmesser auf dem Parkett der Uhrenwelt erschien. Das “enfant terrible” kleidete sich in ein Gehäuse mit langgezogenen, verspielten Bandanstößen, das an ein abgerundetes Dreieck erinnerte. Die avantgardistische Gestaltung trug die unverkennbare Handschrift des amerikanischen Industriedesigners Richard Arbib (1889 – 1969) und rief durchaus Assoziationen mit ausladenden Heckflossen und chromblitzenden Stoßstangen hervor. Kein Wunder, dass die Ventura Elvis Presleys (1935 – 1977) Aufmerksamkeit erregte.

Mit seinem aufreizenden Hüftschwung fegte der König des Rock ‘n’ Roll den Muff abgedroschener Schlager aus den Tanzcafés, etablierte eine freche, vom Swing geprägte Musikkultur, die Blues, Country und Gospel zusammenbrachte, und initiierte ein neues Lebensgefühl für eine Jugend, die sich gegen die Zwänge des spießigen Bürgertums auflehnte.

Mit ihrer rebellischen Persönlichkeit war die Ventura quasi wie geschaffen, dieses Lebensgefühl zum Ausdruck zu bringen. So trug Presley sie nicht nur 1961 im Film ‘Blue Hawaii’ und bei Konzerten auf der Bühne, sondern auch privat. sz
Sie interessieren sich für Legenden und ihre Uhren?
Hier lesen Sie mehr über:
- Alberto Santos Dumont und seine Santos de Cartier
- Muhammad Ali und die Certina DS DiaMaster
- Charlie Chaplin und seine Uhren von IWC, Jaeger-LeCoultre und Rolex
- Charles A. Lindbergh und die Longines Stundenwinkeluhr
- Lawrence von Arabien und sein Omega Fliegerchronograph
[7619]
Uhren von Hamilton in der Datenbank von Watchtime.net