5 Fakten über La Chaux-de-Fonds

Wissenswertes über die Uhrmachermetropole der Schweiz

La Chaux-de-Fonds gilt als DIE Uhrmachermetropole der Schweiz. Was wissen Sie über das Jurastädtchen?

Fakt #1 über La Chaux-de-Fonds: Uhrenzentrum der Schweiz

UNESCO-Weltkulturerbe: La Chaux-de-Fonds
UNESCO-Weltkulturerbe: La Chaux-de-Fonds

Die Uhrenstadt La Chaux-de-Fonds bildet das Herz der Schweizer Uhrenindustrie. Das schachbrettmusterartig angelegte Stadtbild wurde 2009 UNESCO-Weltkulturerbe. Rund 1.000 Meter über dem Meer ist La Chaux-de-Fonds eine der höchstgelegenen Städte Europas.

Anzeige

Fakt #2 über La Chaux-de-Fonds: Internationales Uhrenmuseum

Internationales Uhrenmuseum, La Chaux-de-Fonds
Internationales Uhrenmuseum, La Chaux-de-Fonds

Das 1974 fertiggestellte Musée Internationale d’Horlogerie zählt zu den weltweit wichtigsten Uhrenmuseen. Die rund 3.000 Exponate werden in einem spektakulären unterirdischen Betonbau gezeigt.

Fakt #3 über La Chaux-de-Fonds: Wichtige Marken

Girard-Perregaux: Laureato Chronograph in 42 Millimeter Edelstahl mit schwarzem Zifferblatt
Girard-Perregaux: Laureato Chronograph

Zu den wichtigsten Marken mit Hauptsitz in La Chaux-de-Fonds zählen unter anderem Arnold & Son, Corum, Girard-Perregaux, Greubel Forsey, Jaquet Droz, Schwarz Etienne und TAG Heuer. Hersteller wie Ebel, Eberhard & Co. oder Louis Brandt (später: Omega) wurden in La Chaux-de-Fonds gegründet, zogen aber später nach Biel um.

Fakt #4 über La Chaux-de-Fonds: Automaten

Jaquet Droz: Historischer Automat "L'Ecrivain" (Der Schreiber)
Jaquet Droz: Historischer Automat “L’Ecrivain” (Der Schreiber)

Der in La Chaux-de-Fonds geborene Uhrmacher Pierre Jaquet-Droz (1721–1790) war berühmt für seine Automaten in Menschenform. Diese sogenannten Androiden konnten dank einer im Rücken versteckten Mechanik schreiben, zeichnen oder Orgel spielen. Auf Jaquet-Droz geht auch die gleichnamige Uhrenmarke zurück.

Fakt #5 über La Chaux-de-Fonds: Die COSC

 

Offizieller Gangschein der COSC
Offizieller Gangschein der COSC

In La Chaux-de-Fonds befindet sich die Zentrale der offiziellen Schweizer Chronometerprüfstelle COSC (Contrôle Officiel Suisse des Chronomètres). Die eigentlichen Tests finden aber in den offiziellen Prüfstellen in Biel, Le Locle und Saint-Imier statt.  buc

[3299]

Produkt: Download: Omega Seamaster Diver 300M 007 Edition im Test
Download: Omega Seamaster Diver 300M 007 Edition im Test
Das UHREN-MAGAZIN testet die Omega Seamaster Diver 300M 007 Edition, die im aktuellen Bond-Film "Keine Zeit zu sterben" in Aktion ist.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Ich habe eine Ebel Herrenuhr geerbt und weiß nicht was sie wert ist und aus welchen Jahr sie stammt .Auf dem hinteren Deckel steht die Nummer
    136
    9102031
    Vielleicht können Sie mir weiterhelfen.
    MfG

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Guten Tag Herr Clausnitzer,
    vielen Dank für Ihren Kommentar. Leider können wir – ohne die Uhr zu sehen – keine Auskünfte darüber geben. Am besten wenden Sie sich an einen Uhrmacher in Ihrer Nähe, der die Uhr in Augenschein nehmen kann. Beste Grüße, Ihr Watchtime.net-Team

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Das Uhrenmuseum in La Chaux-de-Fonds (MIH) konnte dank einem Legat des 1899 in New York verstorbenen Léon GALLET gebaut und mit der privaten Uhrensammlung der Familie GALLET 1903 eröffnet werden.

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Ich besitze eine alte Taschenuhr “Teutonia”, die von Uhrmachermanufaktur August Hoeter & Cie. stammt, die wohl auch aus dem Ort La Chaux-de Fonds sind.
    Kann man über diese Uhrmacherfamilie mehr erfahren ?

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren