Uhrenarmband kürzen: Metallarmband
So kürzen Sie Ihr Uhrenarmband selbst
Wenn Sie als Uhrenbesitzer das Metallarmband selbst kürzen wollen, sollten Sie ein paar Dinge beachten. Unter anderem unterscheidet sich die Sicherung der Glieder: das zu kürzende Metallarmband kann entweder durch Stifte oder Schrauben gehalten werden. Watchtime.net bietet Ihnen eine Anleitung mit Video, wie Sie ein Uhrenarmband in Zukunft selbst kürzen können und was es dabei zu beachten gilt. Und damit keine bleibenden Schäden am gekürzten Band einer Armbanduhr zurückbleiben, zeigen wir Ihnen auch, welches Werkzeug zum Armbandkürzen verwendet werden sollte.

Inhalt:
Wie kürze ich ein Metallarmband?
Anleitung für das Kürzen eines Armbands aus Metall mit Sicherung durch Stifte
Legen Sie unter Ihre Uhr eine weiche Unterlage – so verhindern Sie Beschädigungen an Ihrer Uhr und das Wegrollen von Kleinteilen. Sind die Glieder Ihres Metallarmbands mit Stiften gesichert, entfernen Sie diese einfach mit einem Stiftausdrücker – sofern sie leicht ausdrückbar sind. Wenn die Stifte im Armband allerdings festsitzen, sollte statt des Stiftausdrückers ein Ansetzwerkzeug, wie ein Stiftaustreiber (auch Stiftausschläger genannt), zusammen mit einem Uhrmacherhammer verwendet werden. Der vordere Teil des Stiftaustreibers/Stiftausschlägers heißt Punzen.
Die Besonderheiten des Stiftaustreibers/Stiftausschlägers
Wichtig zu wissen: Es gibt verschieden starke Stiftaustreiber für Uhrenarmbänder. In der Regel liegen die Größen zwischen 0,6 bis 0,8 und 1,0 Millimeter. Es sollte stets der richtige Durchmesser des Stiftaustreibers zum Kürzen gewählt werden, um nicht abzurutschen und das Uhrenarmband unnötig zu verkratzen.
Die Besonderheiten des Uhrmacherhammers
Für das Entfernen der Stifte eignet sich ein Hammer mit einer Kunststoff- und einer Metallseite besonders gut. An vielen Uhrenarmbändern ist die Richtung, in der der Stift ausgedrückt werden muss, durch kleine Pfeile angeben. Um ein Verkanten oder Abbrechen des Stiftes zu vermeiden, drücken Sie ihn nur wenige Millimeter aus, entnehmen Sie dann das Armband, und ziehen Sie den Stift anschließend komplett mit einer feinen Zange heraus. Aber es ist Vorsicht geboten: Ein Stift kann leicht abbrechen oder verbiegen. Werden mehrere Glieder eines Uhrenarmbands entnommen, entfernen Sie diese abwechselnd links und rechts vom Verschluss, bis die gewünschte Länge erreicht ist. So sitzt der Verschluss auch nach dem Kürzen des Bandes immer genau mittig.
Das Einsetzen der Stifte in das Armband
Hat das Band der Armbanduhr die richtige Länge, fügen Sie die Glieder wieder zusammen. Setzen Sie dann den Stift ein und treiben Sie ihn mit der Plastikseite des Uhrmacherhammers entgegen der Pfeilrichtung vorsichtig weiter ein. Um Kratzer auf beispielsweise einem Uhrenband aus Edelstahl zu vermeiden, sollte die Metallseite des Hammers nicht verwendet werden. Achtung: Ist die Richtung am Band (durch kleine Pfeile) angegeben, in die der Stifte ausgetrieben werden soll, so muss auch beim Einsetzen der Stifte wieder auf die Richtung geachtet werden. Vorsicht ist bei einigen Herstellern auch geboten, die noch zusätzliche Sicherungshülsen um die Stifte legen, diese müssen vorab wieder eingesetzt werden, sollten diese mit herausgezogen worden sein.
Das nahezu professionelle Kürzen des Metallarmbands
Eine Armbandkürzzange und eine Armbandkürzmaschine sind sehr hilfreich, denn mit ihnen kann das Uhrenarmband nahezu professionell gekürzt werden. Durch die saubere Führungsmechanik der Stiftaustreiber gewährleistet die Maschine verbesserte Einsatzmöglichkeiten.

Wie kürze ich ein Metallarmband?
Anleitung zum Uhrenarmband kürzen mit Sicherung durch Schrauben

Bei einem geschraubten Uhrenarmband wird ein Schraubendreher benötigt, wie ihn Uhrmacher benutzen. Die Größen der Schraubendreher werden anhand ihrer Farbe unterschieden und beginnen meist bei einer Größe von 0,5 Millimetern. Damit können die Glieder des Uhrenarmbands von beiden Seiten aufgeschraubt und gekürzt werden. Feinmechaniker-Schraubendreher sollten Sie nicht verwenden, diese sind meistens viel zu groß und beschädigen die Schrauben sowie das Armband.
Dieses Video bietet eine gute Anleitung für das Kürzen der Bänder von Armbanduhren:
Zusätzliche Sicherung der Schrauben mittels Kleber
Renommierte Marken wie Rolex, Patek Philippe, Omega, Breitling und IWC sichern die Schrauben im Uhrenarmband zusätzlich mit einem Kleber. Dieser Sicherungskleber setzt sich im Gewinde der Schraube fest, fängt so Erschütterungen – die auf die Verbindung von Armband und Schraube wirken – auf und verhindert ein langsames Lösen der Schraube.
Dabei gibt es zwei verschiedene Arten von Kleber: Der eine muss zum Lösen auf circa 60 Grad erwärmt werden, der andere kann ohne Erwärmen gelöst werden. Auch wenn Sicherheitskleber im Uhrenarmband verwendet wird, können Sie Ihr Armband aus Metall in der Regel selbst kürzen. Denn der verwendete Kleber erfüllt auch ohne Nachsetzen seine Funktion. Sollten Sie bei Ihrem Versuch, das Armband zu kürzen, allerdings einen Widerstand spüren, dann bringen Sie das Uhrenarmband am besten zum Fachgeschäft Ihres Vertrauens. Zusätzlich zum Kürzen reinigt es Ihr Juwelier, damit sich keine Schmutzpartikel zwischen Kleber und Schraube setzen. Die zusätzliche Sicherung der Schrauben mittels Kleber hat sich über die Jahre bewährt und wird insbesondere bei hochwertigen Bändern eingesetzt.
Kurzanleitung: Uhrenarmband aus Metall kürzen
- Richtiges Werkzeug bereitlegen und austauschbare Glieder am Uhrenarmband suchen.
- Stifte lassen sich nur in eine Richtung entfernen. Dies ist meist durch kleine Pfeile gekennzeichnet (Richtung nicht verwechseln!).
- Werkzeug ansetzen und Stift vorsichtig herausdrücken. Löst sich der Stift aus der Verankerung, kann er mit den Fingern oder einer feinen Zange entfernt werden.
- Vorgang an der anderen Seite des Bandglieds nochmals wiederholen. Dann kann das Glied entfernt werden.
- Man sollte das Uhrenarmband immer gleichmäßig links und rechts von der Schließe kürzen, damit Schließe und Uhr sich symmetrisch gegenüberliegen.
- Anschließend Uhrenarmband verschließen und Stift entgegen der Pfeil-Richtung einfügen. Achtung: Richtige Stiftseite beachten!
- Verschraubte Metallbänder: Schrauben lösen, Glieder entfernen, Schrauben festdrehen
Kann man ein Milanaise-Armband selbst kürzen?
Ein Milanaise-Armband setzt sich aus feingliedrigen Elementen zusammen, die über einen sogenannten Schlitten geschlossen werden. Die einzelnen Bandelemente liegen sehr dicht ohne Zwischenräume beieinander. In den meisten Fällen können deshalb nur einzelne Teilelemente der Milanaise-Bänder entfernt werden. Durch anderes Einhaken des Schlittens in das feingliedrige Band, kann die Länge eines Milanaisebands jedoch etwas verändert werden. Hierfür öffnet man den Schlitten und kann diesen dann nach links oder rechts über das Band auf die gewünschte Position schieben. Bei geringen Kürzungen bleibt das überstehende Bandende unter dem Band und Schlitten verborgen. Danach schließt man die Verschlussklappe wieder, wodurch der Schlitten sich nicht weiter bewegen kann. Kleine Kürzungen kann man so selbst am Milanaise-Armband vornehmen. Wer das Uhrenband jedoch stark kürzen möchte, sollte dies beim Juwelier vornehmen lassen.
Metallarmband kürzen lassen: Preise
In aller Regel ist die professionelle Kürzung eines Gliederarmbandes aus Metall nicht teuer. Wer sich mit einem zu kürzenden Uhrenarmband an den Uhrmacher oder Juwelier seines Vertrauens wendet, sollte mit etwa 30 Euro rechnen. Für einen Profi handelt es sich bei einem intakten Uhrenarmband um einen Routinevorgang von wenigen Minuten. Wer viele Uhren zu Hause hat und gerne selbst Hand anlegt, dem ist das selber Kürzen durchaus zu empfehlen. Auch hier wird eine Investition allerdings zu Anfang fällig, mit der Anschaffung des entsprechenden Werkzeuges.
Metallarmband kürzen: das passende Werkzeug im Überblick
- Bandhalteklotz, ab ca. 10 Euro
- Schraubendreher im Set, ab ca. 15 Euro
- Bandschraubenlöser, ca. 15 Euro
- Stiftausschläger verschiedene Größen, Set ab ca. 10 Euro
- Uhrmacherhammer, ab ca. 15 Euro
- Stiftaustreiber-Kit, ab ca. 15 Euro
- Auch im Set als Bandkürzmaschine-Kit erhältlich, ab ca. 5o Euro
Wenn Sie wissen möchten, wie ein Metallarmband entsteht, dann erfahren Sie es in unserem Artikel: Wie entsteht ein Uhrenarmband aus Metall?
Dieser Artikel wird fortlaufend aktualisiert
Schon eine gute Anleitung zum Kürzen von Metallbändern, aber ausbaufähig. Ist beim Band die Richtung angegeben, in die der Stift ausgetrieben werden soll, so muss beim Wiedereinsetzen unbedingt darauf geachtet werden, den Stift auch wieder richtig herum einzusetzen. Meist handelt es sich bei den Stiften um Spaltstifte, der Stift muss am Spaltende entgegen der Pfeilrichtung eingetrieben werden. Finden sich auf dem Armband keine Pfeile, so lässt dies bei gestiftelten Bändern darauf schließen, dass der Stift mittels Hülse gehalten wird. Also Achtung beim Herausziehen des Stiftes! Kleiner Tipp: immer über einer Unterlage aus Stoff (Geschirrtuch o.ä.) arbeiten, so kullern herausfallende Kleinteile nicht auf und davon. Ersatzelemente lassen sich gerade die namhaften Hersteller sehr teuer bezahlen…. Auch bei offenbar geschraubten Bändern kann es sein, dass nur die Enden geschraubt sind und sich im Inneren des Bandelements ein Stift befindet. Also immer auf alle Überraschungen vorbereitet sein. Zum Arbeiten muss es zwar nicht unbedingt das teure Schweizer Profiwerkzeug sein, von Billigsets zu zehn Euro würde ich aber dringend abraten, hierbei kann es passieren, dass das Material verbiegt, bevor sich der Stift auch nur einen Hauch bewegt hat.
Hier wird leider nur das Kürzen von einer Unterart der Metallarmbänder aufgezeigt – so gibt es aber noch die bewährten und von mir bevorzugten FixoFlex Bänder und auch Milanaise-Bänder etc. ; die werden an dieser Stelle leider nicht dargestellt – Schade !
Nicht sehr professionell, weil unscharf!
@Peter
Sehr professionell, weil es weiterhilft … muß ich eine Öffnung scharf sehen???
Es wird alles Tip Top erklärt, Dankeschön !
Sehr interessant, aber was macht man wenn das Armband zu eng ist?
Falls es nicht verlängert werden kann (stufenweise Verlängerung, die bei einigen Modellen vorhanden ist oder Tauchverlängerung), dann benötigen Sie ein entsprechend passendes. Viele Grüße, Ihr Watchtime.net-Team
Volle Zustimmung!
Stimmt nicht, es werden nur Armbänder einer bestimmten Bauart erklärt. Alle anderen werden nicht erwähnt. Allzuviele sind es ja nicht, die da fehlen, aber wenn man auf Hilfe hofft, ist man entäuscht.
Bei meinem Uhrband sind die Stifte hinter Abdeckungen verborgen. Wie bringe ich die Stifte jetzt raus. Oder wie komme ich überhaupt an die Stifte heran Uhrmodell Festina F 16719
Finde Ihre Hinweise immer wieder sehr gut. An dieser Stelle aber auch der Hinweis, dass bei Tag Heuer zum Teil zu den Stiften noch Sicherungshülsen benötigt werden. Die Stifte alleine reichen nicht aus.
Gruß M. Husen
….Glieder einsetzen ! Dann wird`s länger,…
Bei der Beschreibung wie man die Bandlänge verändert stell ich mir die Frage, „warum läßt man die Bandlänge nicht von einem professionellen Uhrmacher ausführen“?
Ich habe gerade die Bandlänge meines Aquatimers ändern lassen, Kostenpunkt 20€. Ich verstehe es nicht das man diesen geringen Betrag sparen will, zumal die Änderung in der Regel nur einmal vorkommt.
Ganz einfach: weil es Spaß macht und man hinterher ein wenig Freude verspürt, wenn man etwas selber kann und nicht für jede Kleinigkeit einen Spezialisten bemühen muss. Aber die Charaktere der Menschen sind eben verschieden. Dadurch, dass ich mich bemühe, fast alles selber zu machen, kann ich auch sehr viel. Es ist aber sicher auch schon mal etwas dabei beschädigt worden. Alles in Allem habe ich aber Geld gespart und kann mir in der Not meist selber helfen.
hallo habe damenuhr eczelent mit metallband 15 mm
meine frage wie kürze ich das armband. währe ihnen sehr dankbar wenn sie mir helfe würden vielen dank