Rolexikon: Alle Rolex-Begriffe erklärt

Wir erklären alle ­Rolex-eigenen Begriffe in ­unserem „Rolexikon“.

Rolex hat für viele Dinge eigene Namen. Das gilt nicht nur für selbst entwickelte Technologien wie die Chronergy-Hemmung, sondern auch für gängige Technik wie den ­Automatikaufzug. Wir erklären alle ­Rolex-eigenen Begriffe in ­unserem „Rolexikon“.

Rolex: Sea-Dweller 126600 Chromalight
Rolex hat spezielle Namen für viele Technologien und Techniken

Die Sprache der Krone:

Anzeige

Oyster

Seit 1927 Name für die wasserdichten Gehäuse mit verschraubtem Boden und verschraubter Krone. Heute sind alle Oyster-Gehäuse bis mindestens 100 Meter wasserdicht.

Rolex Oystergehäuse

Twinlock

Zweifache Kronendichtung, zu erkennen an einem Punkt, zwei Punkten oder einem Strich unter dem ­Rolex-Logo auf der ­Aufzugskrone, je nach Gehäusematerial.

Die Aufzugskrone mit zwei Punkten verweist aus eine Twinlock-Dichtung.
Die Aufzugskrone mit zwei Punkten verweist aus eine Twinlock-Dichtung.

Triplock

Dreifache Kronendichtung, zu erkennen an drei Punkten unter dem Rolex-Logo auf der Aufzugskrone.

Die Triplock-Krone von Rolex besitzt eine dritte Dichtung.
Triplock: Dreifache Kronendichtung, zu erkennen an drei Punkten unter dem Rolex-Logo auf der Aufzugskrone.

Zykloplupe

Die typische erhabene Lupe über dem Datum ist seit 1953 eines der Rolex-Erkennungszeichen.

Zykloplupe: Die typische erhabene Lupe über dem Datum ist seit 1953 eines der Rolex-Erkennungszeichen.
Zykloplupe: Die typische erhabene Lupe über dem Datum ist seit 1953 eines der Rolex-Erkennungszeichen.

Oystersteel

Seit 2018 neuer Name für den schon länger verwendeten Edelstahl 904L. Er ist salzwasserbeständiger und härter als der sonst übliche 316L-Stahl.

Oystersteel: Seit 2018 neuer Name für den schon länger verwendeten Edelstahl 904L. Er ist salzwasserbeständiger und härter als der sonst übliche 316L-Stahl.
Oystersteel: Seit 2018 neuer Name für den schon länger verwendeten Edelstahl 904L. Er ist salzwasserbeständiger und härter als der sonst übliche 316L-Stahl.

Rolesor

Bicolor: Gehäuse und Bandaußenglieder aus Stahl; Lünette, Krone und Bandinnenglieder aus Gold. Bei Rolesor Weiß besteht nur die Lünette aus Weißgold.

Oyster Perpetual Datejust 41

Rolesium

Stahlgehäuse mit Platinlünette, gibt es nur bei der Yacht-Master.Oyster Perpetual Yacht-Master 40

Everose

Von Rolex entwickelte und hergestellte Roségoldlegierung, die ihre Farbe besonders lange behalten soll.

Rolex: Everose Legierung
Everose: Von Rolex entwickelte und hergestellte Roségoldlegierung, die ihre Farbe besonders lange behalten soll. (Bild: soumis à copyright / protected by copyright)

Ring-Command-Lünette

Mit dieser Lünette ändert man die Kronenfunktion: bei der Yacht-Master II, um einen anderen Regatta-Countdown vorzuwählen, bei der Sky-Dweller, um zwischen den Einstellungen von Datum, Lokal- und Heimatzeit zu wechseln.

 

Oyster Perpetual Yacht-Master II
Ring-Command-Lünette: Mit dieser Lünette ändert man die Kronenfunktion: bei der Yacht- Master II, um einen anderen Regatta- Countdown vorzuwählen, bei der Sky-Dweller, um zwischen den Einstellungen von Datum, Lokal- und Heimatzeit zu wechseln. (Bild: Protected by Copyright)

Perpetual

Automatikwerk: Eine Schwungmasse rotiert durch die Bewegungen des Trägers und zieht die Zugfeder auf.

Rolex. Perpetual Automatikwerk
Perpetual: Automatikwerk: Eine Schwungmasse rotiert durch die Bewegungen des Trägers und zieht die Zugfeder auf.

Ringlock-System

Gehäuseaufbau der Deepsea, der extremem Druck standhält und flach baut. Der Druck wird nicht vom äußeren Gehäuse aufgenommen, sondern vom ­Titanboden, ­einem Innenring aus Biodur-108-Stahl und dem Saphirglas.

Rolex: Ringlocksystem
Ringlocksystem: Gehäuseaufbau der Deepsea, der extremem Druck standhält und flach baut. Der Druck wird nicht vom äußeren Gehäuse aufgenommen, sondern vom Titanboden, einem Innenring aus Biodur-108-Stahl und dem Saphirglas. (Bild: ©Stojan + Voumard)

Cerachrom

Kratzfeste Hightech-Keramik für die Lünettenskala auf Basis von Zirkoniumoxid oder Aluminiumoxid.

Rolex: Cerachrom Lünette
Cerachrom: Kratzfeste Hightech-Keramik für die Lünettenskala auf Basis von Zirkoniumoxid oder Aluminiumoxid.

Parachrom-Spirale

Rolex hat die Legierung für die blaue Spirale aus Niob-Zirkonium mit einer Oxidschicht selbst entwickelt. Sie ist paramagnetisch und soll Schlägen zehnmal besser standhalten.

Rolex: Parachrom-Spirale
Parachrom-Spirale: Rolex hat die Legierung für die blaue Spirale aus Niob-Zirkonium mit einer Oxidschicht selbst entwickelt. Sie ist paramagnetisch und soll Schlägen zehnmal besser standhalten. (Bild: Protected by Copyright)

nach oben

Syloxispirale

Amagnetische ­Spirale aus Silizium mit einer Oxidschicht. Findet sich nur im Damen­uhrenkaliber 2236.

Rolex: Syloxi-Spirale
Syloxinspirale: Amagnetische Spirale aus Silizium mit einer Oxidschicht. Findet sich nur im Damen uhrenkaliber 2236.

Microstella

Mit den goldenen Muttern auf der Innenseite des Unruhreifs können die Uhrmacher den Gang regulieren.

Rolex verwendet »Microstella«-Schrauben zur Veränderung des Trägheitsmoments der Unruh.
Microstella: Mit den goldenen Muttern auf der Innenseite des Unruhreifs können die Uhrmacher den Gang regulieren.

Paraflex-Antischocksystem

Die patentierte Stoßsicherung soll doppelt so gut Stöße absorbieren und sicherer dafür sorgen, dass sich keine Teile verformen.

Rolex: Paraflex-Antischocksystem
Paraflex-Antischocksystem: Die patentierte Stoßsicherung soll doppelt so gut Stöße absorbieren und sicherer dafür sorgen, dass sich keine Teile verformen. (Bild: Protected by Copyright)

Chronergy

Diese von Rolex entwickelte Hemmung sorgt mit geänderter Geometrie und leichtem skelettiertem Ankerrad, das im LIGA-Verfahren hergestellt wurde, für mehr Energieeffizienz und
erlaubt dadurch eine höhere Gangreserve.

Rolex: Chronergy-Hemmung
Chronergy: Diese von Rolex entwickelte Hemmung sorgt mit geänderter Geometrie und leichtem skelettiertem Ankerrad, das im LIGA-Verfahren hergestellt wurde, für mehr Energieeffizienz und erlaubt dadurch eine höhere Gangreserve. (Bild: ©Rolex)

Chronometer der Superlative

Nach den Tests der unabhängigen Schweizer Chronometerprüfstelle COSC folgen bei Rolex eigene Tests mit eingebautem Uhrwerk. Dabei darf die Abweichung –2/+2 Sekunden pro Tag nicht überschreiten; das sind deutlich strengere Vorgaben als bei der COSC (–4/+6 Sekunden).

Rolex: Chronometer der Superlative
Chronometer der Superlative: Nach den Tests der unabhängigen Schweizer Chronometerprüfstelle COSC folgen bei Rolex eigene Tests mit eingebautem Uhrwerk. Dabei darf die Abweichung –2/+2 Sekunden pro Tag nicht überschreiten; das sind deutlich strengere Vorgaben als bei der COSC (–4/+6 Sekunden). (Bild: Protected by Copyright)

Präsident-Band

Dreireihiges Metallband, nur für die Day-Date und einige Datejust-­Modelle.

Rolex: Präsidenten-Armband
Präsident-Band: Dreireihiges Metallband, nur für die Day-Date und einige Datejust-Modelle. (Bild: Protected by Copyright)

Jubilé-Band

Fünfreihiges Metallband für die Datejust und die GMT-Master II “Pepsi” in Stahl.

Rolex: Jubilé-Band
Jubilé-Band: Fünfreihiges Metallband für die Datejust und die GMT-Master II “Pepsi” in Stahl. (Bild: Protected by Copyright)

Pearlmaster-Band

Fünfreihiges Metallarmband, nur für die Damenuhr Pearlmaster.

Rolex: Pearlmaster-Band
Oyster-Band. Dreireihiges Metallarmband für die Sportmodelle. (Bild: Protected by Copyright)

Oyster-Band

Dreireihiges Metallarmband für die Sportmodelle.

Oysterflex-Band

Kunstkautschukarmband mit elastischen Metallstreifen im Innern für einige Goldversionen von Yacht-Master und Daytona.

 Rolex: Oysterflex-Band
Oysterflex-Band: Kunstkautschukarmband mit elastischen Metallstreifen im Innern für einige Goldversionen von Yacht-Master und Daytona. (Bild: Protected by Copyright)

Oysterclasp

Faltschließe, beispielsweise für die Datejust.

Rolex: Oysterclasp
Oysterclasp: Faltschließe, beispielsweise für die Datejust.

Oysterlock

Sicherheitsfaltschließe mit Bügel für Sportmodelle.

Rolex: Oysterlock
Oysterlock: Sicherheitsfaltschließe mit Bügel für Sportmodelle.

In der Oysterlock- oder Oysterclasp-Schließe verborgene Verlängerung um fünf Millimeter.

Rolex: Oysterlock Easylink
Easylink: In der Oysterlock- oder Oysterclasp-Schließe verborgene Verlängerung um fünf Millimeter.

Glidelock-System

Verlängerung des Bandes in zehn Schritten um zwei Zentimeter für die Taucheruhren.

Rolex: Glidelock
Glidelock-System: Verlängerung des Bandes in zehn Schritten um zwei Zentimeter für die Taucheruhren.

Fliplock

Ausklappbare 2,6-Zentimeter-Verlängerung bei Sea-Dweller und Deepsea, um die Uhr über einem Taucheranzug zu tragen.

Rolex: Fliplock Verlängerung
Fliplock: Ausklappbare 2,6-Zentimeter- Verlängerung bei Sea-Dweller und Deepsea, um die Uhr über einem Taucheranzug zu tragen.

Crownclasp

Kaum sichtbare Faltschließe mit dreidimensionaler Krone, vor allem fürs Präsident-Band.

Rolex: Crownclasp
Crownclasp: Kaum sichtbare Faltschließe mit dreidimensionaler Krone, vor allem fürs Präsident-Band.

Chromalight

Bläuliche Leuchtmasse, die länger nachleuchten soll.

Rolex: Chromalight
Chromalight: Bläuliche Leuchtmasse, die länger nachleuchten soll. (Bild: ©Rolex/Joël von Allmen)

D-blue

Zifferblatt eines ­Deepsea-Modells mit Farbverlauf von Blau zu Schwarz.

Rolex: D-Blue
D-Blue: Zifferblatt eines Deepsea-Modells mit Farbverlauf von Blau zu Schwarz. (Bild: Protected by Copyright)

Z-blue

Blaues Zifferblatt mit Sonnenschliff für ein Milgauss-Modell.

Z-Blue: Blaues Zifferblatt mit Sonnenschliff für ein Milgauss-Modell. (Bild: Protected by copyright)

nach oben

[6959]

Produkt: Download Vergleichstest Taucheruhren: IWC Aquatimer Automatic gegen Tudor Pelagos
Download Vergleichstest Taucheruhren: IWC Aquatimer Automatic gegen Tudor Pelagos
Im Vergleichstest treten die Taucheruhren IWC Aquatimer Automatic und die Tudor Pelagos gegeneinander an.

Uhren von Rolex in der Datenbank von Watchtime.net

Kommentar zu diesem Artikel

  1. Hallo Herr Koch, vielen Dank für die Erklärung von wesentlichen Begriffen von Rolex Uhren. Interessant, dass der Präsident-Band nur für die für die Day-Date und einige Datejust-­Modelle verwendet wird. Mein Vater hat an einen Rolex Präsident Band, der jedoch repariert werden muss, bevor er es wieder tragen kann.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren