Was kostet eine Uhrenrevision? 12 Marken und ihre Preise
TÜV für die Uhr bei A. Lange & Söhne, Breitling, Omega, Rolex & Co
Was ist eine Revision, warum ist sie nötig, und wie oft? Und vor allem: Was kostet das Ganze? Hier finden Sie die Servicepauschalen und den Leistungsumfang einer Uhrenrevision ausgewählter Marken aus verschiedenen Preisbereichen.
Eine Uhrenrevision, auch Service genannt, gehört zur mechanischen Uhr wie der TÜV zum Auto. Und beides ist etwas Gutes. Schließlich sichern TÜV und Uhrenrevision das Funktionieren des jeweiligen Geräts. Außerdem können sich Mechanikfreunde länger Zeit lassen als Autofahrer: Eine Uhrenrevision ist nicht alle zwei Jahre fällig, sondern wird von Uhrenmarken und Juwelieren meist in Intervallen von drei bis fünf Jahren empfohlen. Ob man die Uhr tatsächlich ohne erkennbare Schäden oder Gangverschlechterungen zum Service gibt, bleibt jedem selbst überlassen. Wer, wie es viele Uhrenfans tun, auf echte Mängel wartet, kann jedenfalls das Serviceintervall deutlich strecken. Die Kehrseite der Medaille sind im Zweifelsfall erhöhte Reparaturkosten und vielleicht auch ein längeres Warten auf die Rückkehr der Uhr. Wie lange eine Uhrenrevision dauert, lesen Sie hier.

Service rund um die Uhrenrevision
Wer seine Uhr zur Revision geben will, geht in der Regel zu seinem Juwelier. Dieser führt die notwendigen Arbeiten selbst durch, soweit die Marke dies erlaubt. Andernfalls – und dieses Vorgehen ist seit einigen Jahren weit häufiger – schickt der Juwelier die Uhr im Auftrag des Kunden direkt zur Marke oder zu ihrer nächstgelegenen Niederlassung.

Dort werden in der Regel Gehäuse und Werk zerlegt, die Werkteile gereinigt, geölt und bei Bedarf ersetzt, die Dichtungen in Boden und Krone ausgetauscht sowie Kratzer aus Gehäusen und Metallbändern herauspoliert. Zusätzliche Arbeiten sowie den Austausch weiterer Komponenten berechnen die Marken in der Regel extra. Da die Leistungen der verschiedenen Hersteller jedoch in zahlreichen Details voneinander abweichen, lohnt sich beim Studieren der Tabelle auch ein Blick in die letzte Spalte.

Die Kosten für eine Uhrenrevision
Die genannten Preise sind unverbindliche Empfehlungen der Uhrenmarken, die der Juwelier gegebenenfalls verändert. Grund genug für manchen Hersteller, Servicepreise nur vereinzelt oder gar nicht (Rolex) zu veröffentlichen oder auf individuelle Kostenvoranschläge zu verweisen (IWC). Die Zurückhaltung ist unverständlich, denn ohne Service geht es nun mal nicht. Schließlich wäre auch kein Straßenverkehr ohne den TÜV denkbar. ak
Marke | Modell/Uhrentyp | Preis inkl. Versand | im Preis enthaltene Leistungen |
---|---|---|---|
A. Lange & Söhne | Lange 1, Lange 1 Mondphase, Saxonia Dual Time |
765/1.340 Euro | Revision des Werkes ohne/mit Aufarbeiten von Gehäuse und Schließe (Auffüllen tiefer Kratzer mit Edelmetallschmelze) sowie Ersetzen von Dichtungen und Lederarmband |
A. Lange & Söhne | Lange 1 Daymatic | 855/1.420 Euro | Revision des Werkes ohne/mit Aufarbeiten von Gehäuse und Schließe (Auffüllen tiefer Kratzer mit Edelmetallschmelze) sowie Ersetzen von Dichtungen und Lederarmband |
Audemars Piguet | Royal Oak (drei Zeiger) | 880,60 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen |
Audemars Piguet | Royal Oak Offshore (Chronograph) | 1.332,80 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen |
Audemars Piguet | Royal Oak Tourbillon Extra-Flach | 1.059,10 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen |
Breitling | Edelstahl-Automatikuhren ohne/mit GMT-Funktion | 395 Euro | Revision des Uhrwerkes; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen der Dichtungen (30 Prozent Aufpreis bei Edelmetallteilen) |
Breitling | Edelstahl-Chronographen mit Eta-Kaliber | 540 Euro | Revision des Uhrwerkes; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen der Dichtungen (30 Prozent Aufpreis bei Edelmetallteilen) |
Breitling | Edelstahl-Chronographen mit Breitling-Manufakturkaliber | 660 Euro | Revision des Uhrwerkes; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen der Dichtungen (30 Prozent Aufpreis bei Edelmetallteilen) |
Breitling | Edelstahl-Chronographen mit Komplikationen | 635 Euro | Revision des Uhrwerkes; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen der Dichtungen (30 Prozent Aufpreis bei Edelmetallteilen) |
Glashütte Original | Sixties (drei Zeiger ohne Datum) | 430 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen von Zeigern, Dichtungen, Krone, Tubus, Drückern und Korrektoren (Aufpreis bei Edelmetallteilen) |
Glashütte Original | Senator Chronograph Panoramadatum (mit Gangreserveanzeige, Flyback-Funktion und Großdatum) | 850 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen von Zeigern, Dichtungen, Krone, Tubus, Drückern und Korrektoren (Aufpreis bei Edelmetallteilen) |
Glashütte Original | Senator Tourbillon | 1.650 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen von Zeigern, Dichtungen, Krone, Tubus, Drückern und Korrektoren (Aufpreis bei Edelmetallteilen) |
Jaeger-LeCoultre | einseitige Reverso mit Handaufzugswerk | 590 Euro | Revision des Uhrwerkes; Aufarbeiten des Gehäuses; Ersetzen der Dichtungen |
Jaeger-LeCoultre | zweiseitige Reverso mit Zusatzfunktionen | 790 Euro | Revision des Uhrwerkes; Aufarbeiten des Gehäuses; Ersetzen der Dichtungen |
Jaeger-LeCoultre | Master Chronograph | 790 Euro | Revision des Uhrwerkes; Aufarbeiten des Gehäuses; Ersetzen der Dichtungen |
Omega | Nichtchronographen (Handaufzug und Automatik) |
550 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und ggf. Metallarmband; Ersetzen von Dichtungen, Krone, Tubus, Drückern, Heliumventil und Kunststoffglas (Aufpreis bei Keramik- oder Edelmetallteilen) |
Omega | Chronographen (Handaufzug und Automatik) |
750 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und ggf. Metallarmband; Ersetzen von Dichtungen, Krone, Tubus, Drückern, Heliumventil und Kunststoffglas (Aufpreis bei Keramik- oder Edelmetallteilen) |
Oris | Automatikuhren | ab 230 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Auffrischen von Gehäuse und Metallarmband (außer beschichtete Materialien); Ersetzen von Dichtungen, Krone und Drückern (Aufpreis bei Keramik- oder Edelmetallteilen) |
Oris | Chronographen und Wecker | ab 320 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Auffrischen von Gehäuse und Metallarmband (außer beschichtete Materialien); Ersetzen von Dichtungen, Krone und Drückern (Aufpreis bei Keramik- oder Edelmetallteilen) |
Oris | Manufakturkaliber 110-115 | ab 430 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Auffrischen von Gehäuse und Metallarmband (außer beschichtete Materialien); Ersetzen von Dichtungen, Krone und Drückern (Aufpreis bei Keramik- oder Edelmetallteilen) |
Panerai | einfache Handaufzugsuhren | 440 Euro (mit Lederband) 540 Euro (mit Metallband) |
Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband |
Panerai | kleine Komplikationen (z.B. Acht-Tage-Werk) | 620 Euro (mit Lederband) 720 Euro (mit Metallband) |
Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband |
Panerai | mittlere Komplikationen (z.B. Chronograph mit Acht-Tage-Werk) | 665 Euro (mit Lederband) 765 Euro (mit Metallband) |
Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband |
Patek Philippe | einfache Calatrava | 1.100 Euro | Revision des Uhrwerkes; Ersetzen von Zeigern, Krone, Federhaus, Dichtungen, Aufzugswelle sowie diversen Schrauben und Rädern |
Patek Philippe | Weltzeituhren und Jahreskalender | 1.430 Euro | Revision des Uhrwerkes; Ersetzen von Zeigern, Krone, Federhaus, Dichtungen, Aufzugswelle sowie diversen Schrauben und Rädern |
Patek Philippe | Chronographen ohne/mit Jahreskalender | 1.980 Euro | Revision des Uhrwerkes; Ersetzen von Zeigern, Krone, Federhaus, Dichtungen, Aufzugswelle sowie diversen Schrauben und Rädern |
Rolex | Datejust | ab 600 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen von Dichtungen sowie gegebenenfalls Federstegen, Kronentubus (Aufpreis bei Edelmetallteilen) |
Rolex | Day-Date und Daytona | ab 750 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen von Dichtungen sowie gegebenenfalls Federstegen, Kronentubus (Aufpreis bei Edelmetallteilen) |
Rolex | Submariner, Submariner Date, Sea-Dweller, Explorer, Explorer II, GMT-Master II, Milgauss |
ab 650 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen von Dichtungen sowie gegebenenfalls Federstegen, Kronentubus (Aufpreis bei Edelmetallteilen) |
Rolex | Yacht-Master II | ab 900 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen von Dichtungen sowie gegebenenfalls Federstegen, Kronentubus (Aufpreis bei Edelmetallteilen) |
Sinn | Dreizeigeruhren ohne/mit Ar-Trockenhaltetechnik | 230/285 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Reinigen des Gehäuses; Reinigen und gegebenenfalls Reparatur des Metallarmbands; Ersetzen der Dichtungen |
Sinn | einfache Chronographen ohne/mit Ar-Trockenhaltetechnik | 360/415 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Reinigen des Gehäuses; Reinigen und gegebenenfalls Reparatur des Metallarmbands; Ersetzen der Dichtungen |
Sinn | Chronographen mit umgebauten Werken ohne/mit Ar-Trockenhaltetechnik | 480/535 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Reinigen des Gehäuses; Reinigen und gegebenenfalls Reparatur des Metallarmbands; Ersetzen der Dichtungen |
TAG Heuer | Automatikuhren | 345 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen der Dichtungen |
TAG Heuer | Automatikchronographen | 480 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen der Dichtungen |
TAG Heuer | Automatikchronographen mit Zenith- oder TAG-Heuer-Manufakturwerken | 575 Euro | Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen der Dichtungen |
Fortlaufend aktualisierter Artikel, ursprünglich online gestellt im August 2015.
[1234]
Guten Tag in die Runde.
Ich möchte meine omega speedmaster, ca. 1995, in Köln komplett reinigen lassen (nur reinigen wenn möglich , keine Revision).
Hat jemand hier einen Erfahrungs-Tipp bzgl. Uhrenmachern.
Besten Dank im Voraus.
Ich kann dieses nur bestätigen, keinesfalls gültig für Vintage Uhren. Für meinen Heuer Chronograph aus den 70ern musste ich CHF 2,150 zahlen, welches lediglich die Dichtungen, tausche des Glases und 2er Drücker umfasste – und Garantieausschluss für Wasserdichtigkeit. Wenn tatsächlich ein Defekt vorgelegen hätte, wäre es sehr wahrscheinlich noch deutlich teurer geworden.
Habe eine Omega Seamaster GMT 25 Jahre alt optish gepflegt ( habe ein halbes Duzend gute Uhren ) Werk macht 20 Sec. minus Pro Tag.
Vom Konzi in die Schweiz geschickt. Nach Ca. 4 wochen Rep. Angebot 1100,00€ incl. neue Aufzugskrone ( nicht geforderd, da kaum benutzt Automatic) Zifferblattausch nicht verlangt da voll zufrieden, ich weiß nicht was die geritten hat. Zur Revision noch diverese Dichttungen, macht die veranschlagte Summe. Ist jetzt bei einem normalem Uhrmacher Mstr. zur Reinigung für 200,-€
Guten Tag, denken Sie daran, dass in der Krone befindet sich meistens eine Dichtung.