Was kostet eine Uhrenrevision? 12 Marken und ihre Preise

TÜV für die Uhr bei A. Lange & Söhne, Breitling, Omega, Rolex & Co.

Was ist eine Uhrenrevision, warum ist sie nötig, und wie oft? Und vor allem: Was kostet das Ganze? Hier finden Sie die Servicepauschalen und den Leistungsumfang ausgewählter Marken aus verschiedenen Preisbereichen.

Eine Uhrenrevision, auch Service genannt, gehört zur mechanischen Uhr wie der TÜV zum Auto. Und beides ist etwas Gutes. Schließlich sichern TÜV und Uhrenrevision das Funktionieren des jeweiligen Geräts. Außerdem können sich Mechanikfreunde länger Zeit lassen als Autofahrer: Eine Uhrenrevision ist nicht alle zwei Jahre fällig, sondern wird von Uhrenmarken und Juwelieren meist in Intervallen von drei bis fünf Jahren empfohlen. Ob man die Uhr tatsächlich ohne erkennbare Schäden oder Gangverschlechterungen zum Service gibt, bleibt jedem selbst überlassen. Wer, wie es viele Uhrenfans tun, auf echte Mängel wartet, kann jedenfalls das Serviceintervall deutlich strecken. Die Kehrseite der Medaille sind im Zweifelsfall erhöhte Reparaturkosten und vielleicht auch ein längeres Warten auf die Rückkehr der Uhr. Wie lange eine Uhrenrevision dauert, lesen Sie hier.

Anzeige

Uhrenrevision bei A. Lange & Söhne
Mehr als das Werk: A. Lange & Söhne ersetzt bei einer Uhrenrevision die Dichtungen sowie das Lederband und arbeitet Gehäuse und Schließe auf

Infos rund um die Uhrenrevision

Wer seine Uhr zur Revision geben will, geht in der Regel zu seinem Juwelier. Dieser führt die notwendigen Arbeiten selbst durch, soweit die Marke dies erlaubt. Andernfalls – und dieses Vorgehen ist seit einigen Jahren weit häufiger – schickt der Juwelier die Uhr im Auftrag des Kunden direkt zur Marke oder zu ihrer nächstgelegenen Niederlassung. Dann fallen zusätzliche Kosten für den versicherten Versand an.

Breitling: Navitimer 01 (46mm)
Die Uhrenrevision der Navitimer 01 (46mm) von Breitling kostet 660 Euro

Dort werden in der Regel Gehäuse und Werk zerlegt, die Werkteile gereinigt, geölt und bei Bedarf ersetzt, die Dichtungen in Boden und Krone ausgetauscht sowie Kratzer aus Gehäusen und Metallbändern herauspoliert. Zusätzliche Arbeiten sowie den Austausch weiterer Komponenten berechnen die Marken in der Regel extra. Da die Leistungen der verschiedenen Hersteller jedoch in zahlreichen Details voneinander abweichen, lohnt sich beim Studieren der unten stehenden Tabelle auch ein Blick in die letzte Spalte.

Verschraubt sind die Chronographendrücker bei der Rolex Oyster Perpetual Cosmograph Daytona
Die Uhrenrevision einer Rolex Daytona in Edelstahl kostet ab 800 Euro

Die Kosten für eine Uhrenrevision

Die genannten Preise sind unverbindliche Empfehlungen der Uhrenmarken, die der Juwelier gegebenenfalls verändert. Grund genug für manchen Hersteller, Servicepreise nur vereinzelt oder gar nicht (Rolex) zu veröffentlichen oder auf individuelle Kostenvoranschläge zu verweisen (IWC). Die Zurückhaltung ist unverständlich, denn ohne Service geht es nun mal nicht. Schließlich wäre auch kein Straßenverkehr ohne den TÜV denkbar. ak

Marke Modell/Uhrentyp Preis inkl. Versand im Preis enthaltene Leistungen
A. Lange & Söhne 1815, 1815 Auf/Ab,
Saxonia, Saxonia Thin
1.100 Euro Revision des Werkes mit Aufarbeiten von Gehäuse und Schließe (Auffüllen tiefer Kratzer mit Edelmetallschmelze) sowie Ersetzen von Dichtungen
A. Lange & Söhne Lange 1,
Lange 1 Daymatic,
Lange 1 Mondphase
1.700 Euro Revision des Werkes mit Aufarbeiten von Gehäuse und Schließe (Auffüllen tiefer Kratzer mit Edelmetallschmelze) sowie Ersetzen von Dichtungen
Audemars Piguet Royal Oak Automatik 1.165 Euro Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen
Audemars Piguet Royal Oak Chronograph 2.085 Euro Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen
Audemars Piguet Royal Oak Tourbillon/Ewiger Kalender 2.700 Euro Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen
Breitling Edelstahl-Automatikuhren ohne/mit GMT-Funktion 395 Euro Revision des Uhrwerkes; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen der Dichtungen (30 Prozent Aufpreis bei Edelmetallteilen)
Breitling Edelstahl-Chronographen mit Eta-Kaliber 540 Euro Revision des Uhrwerkes; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen der Dichtungen (30 Prozent Aufpreis bei Edelmetallteilen)
Breitling Edelstahl-Chronographen mit Breitling-Manufakturkaliber 660 Euro Revision des Uhrwerkes; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen der Dichtungen (30 Prozent Aufpreis bei Edelmetallteilen)
Breitling Edelstahl-Chronographen mit Komplikationen 635 Euro Revision des Uhrwerkes; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen der Dichtungen (30 Prozent Aufpreis bei Edelmetallteilen)
Glashütte Original Senator Sixties (drei Zeiger ohne Datum) 480 Euro Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen von Zeigern, Dichtungen, Krone, Tubus, Drückern und Korrektoren (Aufpreis bei Edelmetallteilen)
Glashütte Original Senator Chronograph Panoramadatum (mit Gangreserveanzeige, Flyback-Funktion und Großdatum) 1.100 Euro Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen von Zeigern, Dichtungen, Krone, Tubus, Drückern und Korrektoren (Aufpreis bei Edelmetallteilen)
Glashütte Original Senator Tourbillon 2.115 Euro Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen von Zeigern, Dichtungen, Krone, Tubus, Drückern und Korrektoren (Aufpreis bei Edelmetallteilen)
Jaeger-LeCoultre einseitige Reverso mit Handaufzugswerk 650 Euro Revision des Uhrwerkes; Aufarbeiten des Gehäuses;
Ersetzen der Dichtungen
Jaeger-LeCoultre zweiseitige Reverso mit Zusatzfunktionen 850 Euro Revision des Uhrwerkes; Aufarbeiten des Gehäuses;
Ersetzen der Dichtungen
Jaeger-LeCoultre Master Chronograph 850 Euro Revision des Uhrwerkes; Aufarbeiten des Gehäuses;
Ersetzen der Dichtungen
Omega Nichtchronographen
(Handaufzug und Automatik)
550 Euro (Edelmetalluhren 650 Euro) Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und ggf. Metallarmband; Ersetzen von Dichtungen, Krone, Tubus, Drückern, Heliumventil und Kunststoffglas (Aufpreis bei Keramik- oder Edelmetallteilen)
Omega Chronographen
(Handaufzug und Automatik)
750 Euro

(Edelmetalluhren 950 Euro)

Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und ggf. Metallarmband; Ersetzen von Dichtungen, Krone, Tubus, Drückern, Heliumventil und Kunststoffglas (Aufpreis bei Keramik- oder Edelmetallteilen)
Oris Automatikuhren ab 380 Euro Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Auffrischen von Gehäuse und Metallarmband (außer beschichtete Materialien); Ersetzen von Dichtungen, Krone und Drückern (Aufpreis bei Keramik- oder Edelmetallteilen)
Oris Chronographen und Wecker ab 550 Euro Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Auffrischen von Gehäuse und Metallarmband (außer beschichtete Materialien); Ersetzen von Dichtungen, Krone und Drückern (Aufpreis bei Keramik- oder Edelmetallteilen)
Oris Manufakturkaliber 400 ab 480 Euro Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Auffrischen von Gehäuse und Metallarmband (außer beschichtete Materialien); Ersetzen von Dichtungen, Krone und Drückern (Aufpreis bei Keramik- oder Edelmetallteilen)
Panerai einfache Handaufzugsuhren 440 Euro (mit Lederband)
540 Euro (mit Metallband)
Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband
Panerai kleine Komplikationen (z.B. Acht-Tage-Werk) 620 Euro (mit Lederband)
720 Euro (mit Metallband)
Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband
Panerai mittlere Komplikationen (z.B. Chronograph mit Acht-Tage-Werk) 665 Euro (mit Lederband)
765 Euro (mit Metallband)
Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband
Patek Philippe einfache Calatrava 1.102 Euro Revision des Uhrwerkes; Ersetzen von Zeigern, Krone, Federhaus, Dichtungen, Aufzugswelle sowie diversen Schrauben und Rädern
Patek Philippe Weltzeituhren und Jahreskalender 1.433 Euro Revision des Uhrwerkes; Ersetzen von Zeigern, Krone, Federhaus, Dichtungen, Aufzugswelle sowie diversen Schrauben und Rädern
Patek Philippe Chronographen ohne/mit Jahreskalender 1.984 Euro Revision des Uhrwerkes; Ersetzen von Zeigern, Krone, Federhaus, Dichtungen, Aufzugswelle sowie diversen Schrauben und Rädern
Rolex Datejust ab 650 Euro Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen von Dichtungen sowie gegebenenfalls Federstegen, Kronentubus (Aufpreis bei Edelmetallteilen)
Rolex Day-Date und Daytona ab 800 Euro Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen von Dichtungen sowie gegebenenfalls Federstegen,
Kronentubus (Aufpreis bei Edelmetallteilen)
Rolex Submariner, Submariner Date,
Sea-Dweller, Explorer, Explorer II, GMT-Master II, Milgauss
ab 700 Euro Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen von Dichtungen sowie gegebenenfalls Federstegen, Kronentubus (Aufpreis bei Edelmetallteilen)
Rolex Yacht-Master II ab 950 Euro Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen von Dichtungen sowie gegebenenfalls Federstegen, Kronentubus (Aufpreis bei Edelmetallteilen)
Sinn Dreizeigeruhren ohne/mit Ar-Trockenhaltetechnik 240/295 Euro Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Reinigen des Gehäuses; Reinigen und gegebenenfalls Reparatur des Metallarmbands; Ersetzen der Dichtungen
Sinn einfache Chronographen ohne/mit Ar-Trockenhaltetechnik 390/445 Euro Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Reinigen des Gehäuses; Reinigen und gegebenenfalls Reparatur des Metallarmbands; Ersetzen der Dichtungen
Sinn Chronographen mit umgebauten Werken ohne/mit Ar-Trockenhaltetechnik ab 500/555 Euro Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Reinigen des Gehäuses; Reinigen und gegebenenfalls Reparatur des Metallarmbands; Ersetzen der Dichtungen
TAG Heuer Automatikuhren 345 Euro Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen der Dichtungen
TAG Heuer Automatikchronographen 480 Euro Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen der Dichtungen
TAG Heuer Automatikchronographen mit Zenith- oder TAG-Heuer-Manufakturwerken 575 Euro Revision des Uhrwerkes mit Austausch von Verschleißteilen; Aufarbeiten von Gehäuse und Metallarmband; Ersetzen der Dichtungen

Fortlaufend aktualisierter Artikel, ursprünglich online gestellt im August 2015.

[1234]

Produkt: Download Vergleichstest Golduhren: A. Lange & Söhne, Jaeger-LeCoultre, Patek Philippe, Piaget, Vacheron Constantin
Download Vergleichstest Golduhren: A. Lange & Söhne, Jaeger-LeCoultre, Patek Philippe, Piaget, Vacheron Constantin
5 Golduhren mit Manufakturkalibern im Test des UHREN-MAGAZINS.

Kommentare zu diesem Artikel

  1. Guten Tag in die Runde.
    Ich möchte meine omega speedmaster, ca. 1995, in Köln komplett reinigen lassen (nur reinigen wenn möglich , keine Revision).
    Hat jemand hier einen Erfahrungs-Tipp bzgl. Uhrenmachern.
    Besten Dank im Voraus.

    Auf diesen Kommentar antworten
  2. Ich kann dieses nur bestätigen, keinesfalls gültig für Vintage Uhren. Für meinen Heuer Chronograph aus den 70ern musste ich CHF 2,150 zahlen, welches lediglich die Dichtungen, tausche des Glases und 2er Drücker umfasste – und Garantieausschluss für Wasserdichtigkeit. Wenn tatsächlich ein Defekt vorgelegen hätte, wäre es sehr wahrscheinlich noch deutlich teurer geworden.

    Auf diesen Kommentar antworten
  3. Habe eine Omega Seamaster GMT 25 Jahre alt optish gepflegt ( habe ein halbes Duzend gute Uhren ) Werk macht 20 Sec. minus Pro Tag.
    Vom Konzi in die Schweiz geschickt. Nach Ca. 4 wochen Rep. Angebot 1100,00€ incl. neue Aufzugskrone ( nicht geforderd, da kaum benutzt Automatic) Zifferblattausch nicht verlangt da voll zufrieden, ich weiß nicht was die geritten hat. Zur Revision noch diverese Dichttungen, macht die veranschlagte Summe. Ist jetzt bei einem normalem Uhrmacher Mstr. zur Reinigung für 200,-€

    Auf diesen Kommentar antworten
  4. Guten Tag, denken Sie daran, dass in der Krone befindet sich meistens eine Dichtung.

    Auf diesen Kommentar antworten
  5. Sehr geehrte Damen und Herren,
    für eine Automatic Memovox Baujahr 60er Jahre, zwar noch voll funktionsfähig, wurde folgendes angeboten. Komplettservice: €1.450,
    Zertifikat: € 250,-, Restauration Armband/Lasern Gehäuse: 350,-, Ersatz Kronen: 170,-. Aufarbeiten bestmöglich, Pin löten und Ersatz des Glases ist Gratis. In der Summe sind dies € 2.200,-. Warum ein Zerifikat (also ein Dokument), das bestätigt um welches Werk es sich handelt und wann die Uhr gebaut wurde € 250 kostet ist für mich nicht nachvollziehbar.

    Auf diesen Kommentar antworten
  6. Revision einert Baume & Mercier “Baumatic” wurde mir soeben für 2.100,-€ angeboten. zuzügl. als Option neue Zeiger und rhodinieren des Gehäuses 230,-€.
    Habe dankend abgelehnt. Suche jetzt einen Uhrmacher in Berlin.

    Auf diesen Kommentar antworten
  7. Hamilton Khaki eto von 2008: Revision für unfassbare 300€. Das sind fast 60% des Kaufpreises! Für den Rückversand wollen sie 25€. Dass man auf diese Weise Kunden halten kann, bezweifele ich stark.

    Auf diesen Kommentar antworten
  8. Kommen Sie gerne zu uns.
    Juwelier Ginter in Berlin
    Wir sind auch offizieller Baume & Mercier Händler.

    Auf diesen Kommentar antworten
  9. Hallo, eine Frage machen Sie eine Revision für eine Breitling

    Auf diesen Kommentar antworten
  10. Hallo in die Runde,

    für die Revision einer Corum Admirals Cup
    hat jemand Erfahrungswerte wo sich die Kosten bewegen?
    Danke und Grüße
    Guido Ellner

    PS. Wenn ich die Uhr anlege, dann läuft sie noch ca. 4 Stunden und stoppt….

    Auf diesen Kommentar antworten
  11. Das ist keine böse Absicht von Hamilton. Eine günstige mechanische Uhr, die in Massenproduktion hergestellt wurde, in Handarbeit zu zerlegen, zu säubern und wieder zusammen zu bauen und zu ölen, ist genau so aufwändig wie bei einer viel teuren Uhr. Eine Uhr für 500 Euro Kaufpreis warten zu lassen, kostet deshalb fast genau so viel wie die Wartung einer Uhr für 2.000 Euro oder mehr. Die günstigen Hersteller machen da meist eh schon Zugeständnisse beim Preis. Bei Breitling oder Tag Heuer gibt es trotz gleichem Basiswerk dafür jedenfalls trotz gleichem Basiswerk keine Revision.

    Auf diesen Kommentar antworten
  12. hallo, habe meine breitling cronomat revidieren und polieren lassen.
    bin mit dem ergebnis vollstens zufrieden. der uhrmacher war spitze.
    das ganze hat mich 650,-€ gekostet.

    Auf diesen Kommentar antworten
  13. “Schließlich wäre auch kein Straßenverkehr ohne den TÜV denkbar. ak” Vergleiche sind Glückssache, aber der ist krass daneben. Eine Uhr geht in den Service, damit sie dem Besitzer wieder ein paar Jahre Freude macht. Es gibt kein Obligatorium.

    Beim Strassenverkehr schreiben es die Marken vor. Es impliziert Sicherheitsaspekte, wie die Bremsen, die andere gefährden können. Eine stillstehende Uhr gefährdet niemanden. Die öffentliche Hand überprüft die Fahrsicherheit bei regelmässigen Kontrollen. Bei den Uhren kümmert das niemanden.

    Die Hersteller würden gerne behaupten, ihr Service sei wie zum TÜV zu gehen. Mein Uhrmacher sagt: Solange eine Uhr gut läuft, muss sie nicht in einen Service. Kommen sie, wenn es klemmt. Zu sagen alle 4 oder 5 Jahre, das sei Betrug.

    Auf diesen Kommentar antworten
  14. Was für eine unverschämte Abzockerei…

    Es gibt Serviceleistungen, die ihren Wert sind, aber für die meisten Arbeiten hier wird nicht der realistische Preis, sondern doppelt so viel berechnet. Gerade namhafte Marken machen dies gerne. Abzockerei halt.

    Auf diesen Kommentar antworten
  15. Der Artikel ist für den Kunden nicht sehr verständlich
    Sie haben nichts darüber geschrieben, unter welchen schädlichen Bedingungen der Uhrmacher arbeitet, es geht nicht nur um Reinigen und Ölen
    Dies ist die professionelle Arbeit eines guten, sehr guten Uhrmachers
    1 Dies ist Arbeit in einer sehr unangenehmen Position für einen Mechaniker. Uhrmacher haben spezielle Erkrankungen der Wirbelsäule unerträgliche Schmerzen , Kopfschmertzen und Gelenkschmerzen
    2 Wenn wir unter schädlichen Bedingungen chemischer Verbindungen arbeiten um die Uhr zu reinigen – die Teile direkt vor der Nase, atmen wir beim Auseinaderschrauben und beim Zusammenbau der Uhr ein -, tut der Kopf weh und im Kopf dreht sich alles vom Geruch und Gestank von Chemikalien
    3 Die Arbeiten eines Uhrmachers sind eine atemlose Arbeiten sehr schädlich, da beim Atmen zusammen mit Luft Wasserdampf aus dem Mund austritt . Dies die Kondensation fur Uhrwerk – Mechanik schädlich ist .
    Wasser mit Luft !!! d.h. Sie müssen nur sehr wenig atmen bei zusammen bau des Uhrwerkes
    4 Sie müssen Ihre Hände ständig waschen, da sie schwitzen und Säurespuren auf der Uhr hinterlassen (trotz der Gummifingerpads).
    Hände – Die Haut bleibt durch ständiges Waschen verschwitzter Hände völlig trocken
    5Uhrmacher Arbeiten, bei denen die Augen durch die Arbeit mit einer Lupe schnell krank werden, die Augen trocknen und sehr müde sind, sie krank sind
    6 Wir Arbeiten unter ständiger Spannung und nervösem Stress. Schließlich müssen wir prüfen – manchmal reparieren wir Uhren für Tausende von Euro, und wir sind dafür verantwortlich
    7 Uhrmache muss über Kenntnisse in Mechanik, Chemie, Elektronik, Elektrik, Tausenden von Uhrplänen und deren Teilen sowie über Kenntnisse in Wirtschaftlichkeit, Management und Planung verfügen, wenn sehr schwierige Entscheidungen getroffen werden
    Jetzt können Sie über Uhren sprechen, und die Preise fur Uhren Service
    Heinrich Jadowski Uhrmachermeister und EU Uhrensachverständiger
    Luxus Uhren Service
    INTERNATIONAL WATCH CHRONOMETRE

    Auf diesen Kommentar antworten
  16. Das mag ja alles sein, aber ein KFZ Mechaniker und viele andere Berufssparten werden Ihnen das gleiche zu Chemikalien (Lack und Reiniger) und generellen Arbeitsbedingungen sagen. Es gab auch mal eine Zeit, in der mechanische Uhren kein Luxusgut, sondern Standard waren (in der Vor-Quartz-Zeit). Damals wurden Uhren auch ueberholt und gereinigt. Und das zu Preisen, die fuer jeden erschwinglich waren. Die Arbeit war die gleiche wie heute, nur heute kauft eine andere Zielgruppe mechanische Uhren und ist vielleicht deshalb auch bereit diese ueberzogenen Preise zu zahlen. Warum sonst kostet die Ueberholung einer 3-Zeiger Sinn laut Liste 240, einer Glashuette das doppelte und bei einer Rolex schnell das dreifache? Steht doch in keinem Verhaeltnis mehr zum Arbeitsaufwand.

    Auf diesen Kommentar antworten
  17. Meine AP Royal Oak 5402 aus ´72.
    Revision bei AP. Nach knapp 6 Monaten kam die Uhr mit einer Rechnung von knapp 7.250€ zurück. Vintage Uhren, gerade aus erster Serie sind immer sehr sehr teuer. Ihr könnt euch ja mal informieren was eine Revision einer alten Daytona inkl “Paul Newman Zertifizierung” kostet. Da ist man schnell bei 20.000€. Wartezeit 1 Jahr aufwärts.

    Auf diesen Kommentar antworten
  18. Es ist heute normal, dass namhafte Uhrenhersteller auch mit Ersatzteilen Geld verdienen. Das gleiche Prinzip wie in der Kfz-Markenwerkstatt: Die freut sich auch, wenn man zur Reparatur kommen muss und Original-Teile verkauft werden… 😉

    Die lokalen Uhrmacher sind gezwungen, Revisionen nach den Vorgaben des Herstellers vorzunehmen – wenn sie nicht ihre Lizenz als autorisierter Markenhändler verlieren wollen. Dazu müssen sie auch die vom Hersteller vorgesehenen Revisionssätze verwenden, die Krone, Tubus, Dichtungen etc. enthalten – und schon einen Großteil der Revisionskosten ausmachen. Damit die Preise überhaupt noch darstellbar bleiben, verkauft der lokale Uhrmachermeister seine Arbeitszeit dann meist für einen Hungerlohn.

    Lässt sich der Uhrmacher hingegen auf einen Kunden ein und führt eine Revision nicht nach Herstellervorgabe durch, kann es ihm durchaus passieren, dass der Kunde ihn danach an die Wand stellt – weil er aus irgendwelchen Gründen unzufrieden ist. Den Uhrmacher kostet das dann seine Lizenz als autorisierter Händler, wenn die Sache hochkocht. Und der Kunde neigt heutzutage immer mehr dazu, unzufrieden zu sein…

    Also habe auch ich keine Revision ‘light’ für meine Mühle/Glashütte bekommen und nach eingehender Beleuchtung der Thematik den Preis bezahlt, den mein lokaler Uhrmachermeister für ‘fair’ befand. Der lag immer noch deutlich unter den Kosten der Werks-Revision. Dafür habe ich nun wieder eine Automatik am Handgelenk, die nach 5 Tagen Alltagsbetrieb eine Abweichung von + 1 Sekunde aufweist… 😀

    Wem das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht gefällt, der muss sich eben an die Massenware halten. Auch heute noch bekommt man neue mechanische Uhren für sagenhafte € 35,00. Die haben die gleiche Qualität, wie die Massenware der ‘Vor-Quartz-Zeit’ und kosten inflationsbereinigt sogar weniger als früher… 😉

    Auf diesen Kommentar antworten
  19. Ziffernblatt kann evtl. wg. Tritium Leuchtfarbe sein (also das was nach Radium und vor den Glasröhrchen kam)

    Auf diesen Kommentar antworten
  20. Wenn die Revision nur unter den “schädlichen” Bedingungen möglich ist, wie Herr Jadowski schreibt, dann muss man die Produktion dieser Uhren verbieten bzw. dem Uhrmacher den völlig überhöhten Preis zukommen lassen, nicht aber dem Händler.
    Meine Rolex konnte von dem Uhrmacher nicht korrekt eingestellt werden, sie geht vor. Und jetzt blieb sie nach 3 Jahren stehen und muss für 800,-€
    überholt werden.
    Aber sie sieht hübsch aus. Vielleicht werde ich sie ohne “Revision” tragen.

    Auf diesen Kommentar antworten
  21. Hallo, in welcher Welt leben Sie denn? Wenn ich Sie richtig verstehe, muss jemand, der das Uhrmacherhandwerk erlernt hat, ja geradezu geniale Voraussetzungen mitgebracht haben. In meiner Berufsschulklasse in Hamburg befanden sich unter anderem körperlich behinderte, kleine Personen, ja sogar Damen, also gar nicht sehr robuste Personen. Alle haben die Prüfungen bestanden, sind über 70 Jahre alt und leben auch noch.
    Übrigens, bei einem derartigen Anspruch Ihrerseits muss das Lohnniveau eines handwerklich arbeitenden Uhrmachers, bzw. Zeitmesstechnikers exorbitant hoch sein. Ist es aber nicht. Deshalb haben sich zahlreiche Absolventen aufgrund der schlechten Bezahlung und der geringen Entwicklungsmöglichkeiten beruflich anders orientiert. Die aktuelle Preisgestaltung von Serviceleistungen der einschlägigen Uhrenindustrie ist schon rein betriebswirtschaftlich nicht zu rechtfertigen. Der Vergleich mit dem sicherheitsrelevanten TÜV beim PKW ist lächerlich. Nutzen Sie eine mechanische Uhr so lange, wie sie funktioniert. Sollte sie mal streiken, gehen sie zum Uhrmacher Ihrer Wahl. In der Zwischenzeit können Sie ja von Ihrem Smartphone die Uhrzeit ablesen, natürlich 100 % genau.

    Auf diesen Kommentar antworten
  22. Hallo in die Runde,

    ich habe meinen Breitling Chronometer ( keinen Chronographen bei meinem Breitling Konzessionär warten lassen (blieb in der Nacht plötzlich stehen) und war mit 550,- Euro dabei.
    Nach der ausgeführten Revision blieb die Uhr dann nach einigen Stunden wieder stehen, die Nachrevision wurde daraufhin kostenlos ausgeführt. Jetzt läuft die Uhr wieder wie am ersten Tag.
    Habe im letzten Jahr meine Explorer beim Rolex Konzi revidieren lassen ( der Rotor hatte einen Schaden). Nach 4 Monaten und Kosten in Höhe von 700,- Euro kam die Uhr zurück und läuft seitdem einwandfrei.

    Auf diesen Kommentar antworten
  23. Geehrte Redaktion,
    Ihren Newsletter schätze ich generell sehr.
    Jedoch sind im Revisionsartikel die Aussagen „gehört zur mechanischen Uhr wie der TÜV zum Auto“ / „Schließlich wäre auch kein Straßenverkehr ohne den TÜV denkbar“ doch zu kritisieren. Den TÜV gibt es wegen dem Straßenverkehr! Er ist ein Dienstleister. Nur hat der dies TÜV vergessen und versucht durch immer rigorosere und absurdere Mängel die Hürden immer höher zu legen mit dem Ziel seinen Gewinn zu maximieren. Der TÜV ist nicht staatlich, sondern eine Privatunternehmen, welches es leider durch Lobbyismus zur quasi Monopolstellung geschafft hat. Sicher hätte auch mancher Uhrenhersteller diesen Status – aber noch sind wir Uhrenliebhaber frei und dürfen selbst entscheiden wie wir unsere Schätze pflegen!

    Auf diesen Kommentar antworten
  24. Man kann die Revision oder Überholung einer Uhr NICHT mit dem TÜV für ein Auto vergleichen!
    Der TÜV PRÜFT nur, aber weder repariert er Teile am Auto noch
    reinigt er etwa verschmutzte Kontakte. Dies geschieht beim Auto im Rahmen des Service, der entweder nach Zeitablauf oder gefahrenen Kilometern
    erfolgt. Moderne Autos registrieren unabhängig von vorgenannten
    Faktoren den Zustand der Teile, die einem Verschleiß unterliegen.

    Auf diesen Kommentar antworten
  25. Es gibt auch Uhrmacher die nur 250 € für ein Service verlangen und dafür das Uhrwerk nur ausblasen, eventuell noch regulieren. Dafür Wartezeit 3 bis 6 Monate, schaut ja besser aus.

    Auf diesen Kommentar antworten
  26. Habe meine kleine Anker Automatik im Urlaub in Österreich warten lassen ( total Demontage, reinigen und Ölen für 60€.Er freute sich, so eine schöne alte Uhr zu warten. Sie läuft seit Jahren genau. Geht doch!!

    Auf diesen Kommentar antworten
  27. Hallo in die Runde, ich habe meine Sinn 156 nach 38 Jahren zur Revision zu Sinn geschickt und nach 14 Tagen einen Kostenvoranschlag erhalten der auch haargenau eingehalten wurde. Aus der angegeben Zeit von 8 bis 10 Wochen wurden 6 Monate – was solls – ich habe noch andere Uhren.
    Die Sinn ist nun in einem fantastischen Zustand (wie neu) und läuft super genau (2 – 3sec/Tag). Ich bin Glücklich und zufrieden und glaube die ca.
    750.-€ waren sehr Gut angelegt. Ein Grund eine Sinn zu erwerben.

    Auf diesen Kommentar antworten
  28. Hallo in die Runde. Ich habe eine Rolex Submariner Date, ab dem Neukaufen etwa 20 Jahre anstandslos lief. Dann begann sie mit kürzeren Laufzeiten bis hin dazu, dass sie am Morgen nicht mehr lief, nachdem ich sie über Nacht abgelegt hatte.
    Es folgte die erste Revision. Von da an, warum auch immer, was Schluss mit der Unbekümmertheit. Denn nun verlangte die Uhr schon nach spätestens 4 Jahren eine neue Revision. Das habe ich jetzt dreimal mitgemacht.
    Nein danke. Die ist jetzt eine Spardose geworden. Deshalb habe ich mir eine andere Uhr geholt.

    Auf diesen Kommentar antworten
  29. …ich finde Ihren Kommentar einfach nur klasse.!

    Auf diesen Kommentar antworten
  30. Die Wartung eines Luxusautos kostet ja auch mind. 2000€ heutzutage. Auch aus diesen Gründen.
    Dieses wird aber dabei nicht in seine Einzelteile zerlegt. Der Arbeitsumfang ist also viel geringer. Außerdem kann ich die Pauschalaussage, daß KFZ-Mechaniker mit schädlichen Substanzen arbeiten so nicht stehen lassen.

    Das Problem bein Kauf einer teueren und komplizierten Uhr ist wohl, daß viele Kunden nicht an die Wartungskosten denken. Und beim Kauf auch nicht darauf hingewiesen werden. Das ist aber beim Autokauf genauso.

    Auf diesen Kommentar antworten
  31. Hello everyone, there are not many qualified watchmakers left in South Africa. Watchmakers that work from home, i.e. they are unaffiliated, charge a maximum of €100, Rolex included. If you make use of a watchmaker who works for a company it will be a max of €350. Enjoy your watches!

    Auf diesen Kommentar antworten
  32. Ich habe meine Rolex Submariner nach knapp 13 Jahren zum ersten Mal in die Revision gegeben. Kostenvoranschlag CHF 1000.00 bis 1200.00 !
    Gekostet hat mich das Ganze dann tatsächlich 710.00 Franken was ich als fair empfand.
    Auch mein Baume & Mercier Classima Chronograph der mir mal bei einem Einbruch abhanden kam und nach fast 2 Jahren wieder auftauchte benötigte dringend eine Revision. Da war so ziemlich alles zu machen was sich der Laie so vorstellen kann. Der Voranschlag lag bei ebenfalls CHF 1200.00. Nach ca. 4 Wochen kam die Uhr wir neu zurück zu einem Preis von CHF 980.00.

    Auf diesen Kommentar antworten
  33. Danke für Ihren Beitrag über die Uhrenrevision. Die Thematik ist für mich seit gewisser Zeit sehr relevant. Mit diesem Artikel habe ich einen perfekten Einstieg gefunden.

    Auf diesen Kommentar antworten
  34. Ich habe 2 Ebel Herrenuhren. Jedes Mal, wenn die Batterie ersetzt werden soll, bekomme ich – bei mittlerweile 3 Juwelieren bzw Ebel-Vertretungen – einen Anruf, die Uhr müsse revidiert werden, Kosten 300-500 EUR. Beim aktuellen Fall, heißt es nun, „wahrscheinlich“ müsse der eBlock (Werk) ausgetauscht werden, Kosten 1.000 EUR. Insgesamt habe ich in all den Jahren ein Mehrfaches des Kaufpreises an Revisionen und Batterietausch (jedes Mal 60-90 EUR) bezahlt. Nun ist Schluss. Nie mehr so eine Uhr. Selbst mit Verschenken tut man niemanden einen Gefallen. Normale Uhrmacher fassen diese Uhren nicht an, schicken sie ein zu Vertragswerkstätten von Ebel.

    Auf diesen Kommentar antworten
  35. Ich habe ca. 70 Uhren in meiner Sammlung. Die Problematik der Preisgestaltung bei Markenuhren ist mir seit vielen Jahren bekannt. Ersatzteile werden keine mehr geliefert. Man muss den Zeitmesser einsenden, unabhängig vom Zustand der Uhr wird eine sehr teure “Revision” vorgeschlagen. Bei Ulysse Nardin wollten die tatsächlich für einen defekten Chronographen-Drücker über 2000.- verrechnen. Ich habe danach die Uhr an Marcello C. eingesandt. Wurde für knapp 400.- perfekt repariert. Es gibt also gute Alternativen. Einfach suchen und gut überlegen.

    Auf diesen Kommentar antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Das könnte Sie auch interessieren