Nachdem die im Februar 2024 lancierte Telemeter Edition JF Junghans mit ihrem Erfolg überraschte, lässt das Schramberger Traditionsunternehmen nun zwei weitere Modelle der Telemeter Edition folgen. Beide sind erneut auf je 150 Stück limitiert.

Junghans: Telemeter Edition in Stahl mit blauem Zifferblatt
JunghansGeschichtlicher Hintergrund
Die 1950er-Jahre waren ein bedeutendes Jahrzehnt in der Junghans-Geschichte. Das Unternehmen brillierte in den Themen Forschung und Entwicklung und stieg hinter Rolex und Omega zum drittgrößten Chronometerhersteller der Welt auf. Das bereits 1949 vorgestellte Chronographenkaliber J88 setzt sich auf breiter Front durch und tickt auch in den Chronographen, die ab 1955 an die neu gegründete Bundeswehr geliefert werden. 1951 präsentiert Junghans erstmals einen Chronographen, der eine Tachymeter- mit einer Telemeteranzeige kombiniert. Das bleibt bis heute eine Rarität.

Junghans: So sahen wir die grüne Telemeter Edition auf der Inhorgenta 2025.
WatchTimeTelemeter und Tachymeter
Bei den beiden neuen Chronographen der Telemeter Edition ist die Telemeterfunktion auf dem Zifferblatt hervorgehoben: Ihre Skala erscheint in knallroter Beschriftung auf einem grauen Band, während die ganz außen platzierte Tachymeterskala die Farbe des Hauptzifferblatts aufnimmt. Die Telemeterskala dient dazu, die Entfernung eines gleichzeitig sicht- und hörbaren Ereignisses zu messen, etwa Blitz und Donner. Beispiel: Startet man den Chronographen beim Sehen eines Blitzes und hört man den Donner 6 Sekunden später, stoppt man den Chrono und kann von der Skala ablesen, dass das Gewitter noch 2 km entfernt ist. Diese Funktion wurde auch vom Militär benutzt. Mit der Tachymeterfunktion misst man wiederum Durchschnittsgeschwindigkeiten: Stoppt nach exakt einem Kilometer, kann man das gefahrene Tempo in km/h ablesen.

Elegant am Arm: Junghans Telemeter Edition mit blauem Zifferblatt
JunghansBlau und grün
Mit der roten Skala und dem dazu passenden roten Sekundenzeiger unterstreicht Junghans den sportlichen Charakter der Telemeter Edition. Sein Retrocharakter ergibt sich unter anderem aus dem gewölbten Deckglas aus entspiegeltem Saphirkristall, der Typografie der Stundenziffern mit gelblicher Leuchtmasse und den konkaven Hilfszifferblättern. Junghans legt diesmal zwei Versionen auf: Die Uhr aus naturbelassenem Edelstahl zeigt ein schönes königsblaues Zifferblatt und wird an einem mittelbraunen Lederband mit Dornschließe getragen; die Variante mit gelbgoldfarben PVD-beschichtetem Stahlgehäuse kommt mit einem grünen Zifferblatt und einem passenden Lederband mit Krokoprägung und gelbgoldfarbener Dornschließe.

Junghans: Telemeter Edition in goldfarbenem Stahl mit grünem Zifferblatt
JunghansModulkaliber, fein veredelt
Durch den Mineralglasboden sieht man auf das automatisch aufziehende Kaliber J880.3 mit 42 Stunden Gangreserve. Es basiert auf einem Eta 2892 mit Chronographenmodul 2030 von Dubois Dépraz. Es ist mit rhodiumplattierten Brücken, Streifenschliff und gebläuten Schrauben veredelt, auf Federhaus und Unruhbrücke befindet sich Diamantschliff, und auf den Rotor ist das Junghans-Logo eingraviert. Die 40,8 mm großen und 12,6 mm hohen Limited Editions sind bis 50 m wasserdicht und werden für 2.490 Euro (Stahl) bzw. 2.590 Euro (Stahl goldfarben) verkauft.