Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Laurent Ferrier lanciert einen globalen Zeitmesser für Jetsetter

Laurent Ferrier feiert seinen 15. Geburtstag mit der Classic Traveller Globe Night Blue. Bei dieser Interpretation der Erde bei Nacht erweckt Goldstaub die tiefblauen Kontinente zum Leben.
Zifferblatt, Deatil der Laurent Ferrier Classic Traveller Globe Night Blue
©

Laurent Ferrier

Das 15. Jubiläum wird bei Laurent Ferrier natürlich standesgemäß gefeiert. Während andere Uhrenhersteller auf teils hundertjährige Unternehmenshistorien zurückblicken können, macht die vergleichsweise junge Manufaktur aus Genf aus dem frischen Blick auf das altehrwürdige Handwerk eine Stärke. Diesen Ansatz unterstreicht nun auch die Uhr zum Jahrestag: die Classic Traveller Globe Night Blue (Referenz LCF012.G1.NGE10).

Armband und Zifferblatt der Laurent Ferrier Classic Traveller Globe Night Blue

Auf dem Zifferblatt: Laurent Ferriers neuer Blick auf die Erde bei Nacht.

© Laurent Ferrier

Für das neue Kunstwerk interpretiert Laurent Ferrier einen Klassiker seiner Firmengeschichte neu. 2016 war mit der Galet Traveller Globe Night Blue die erste Hommage an die Erdkugel bei Nacht erschienen. Dominiert wurde der damalige Entwurf von einem gravierten Zifferblatt aus Weißgold. Darauf waren die Weltmeere mit durchscheinender Emaille dargestellt und die Kontinente mit goldenem Glitzerpartikeln veredelt.

Der neue Zeitmesser von Laurent Ferrier

Nun verschmelzen bei Laurent Ferrier die Kontinente aus mit blauer Emaille überzogenem Weißgold sehr viel stärker mit dem Wasser aus dunkelblauer Emaille. Der von Hand aufgebrachte Hauch von emailliertem Gold entlang der Küsten zeichnet die Lage der Metropolen auf der Weltkugel nun realistischer nach. Damit sorgt er für eine Impression, die sich auf ähnliche Art auch beim Blick aus dem Weltall bieten würde.

Das Zifferblatt der neuen Uhr von Laurent Ferrier ist dabei nicht etwa plan, sondern konvex. Um die anspruchsvolle Emaillierung auf dieser dreidimensionalen Oberfläche auszuführen, wurde laut Hersteller die althergebrachte Champlevé-Technik (traditionelle Emaille-Malerei) angewendet. Am Ende waren den Angaben zufolge diverse Brennschritte notwendig, bis dieser zentrale Teil des Zifferblattes vollendet war.

Eine Uhr für Weltenbummler

Ähnlich wie beim Vorgänger wird das innere Zifferblatt der Classic Traveller Globe Night Blue von einem grauen Ring (Stundenkreis) umschlossen. Seine kreisförmig satinierte Oberfläche soll den Eindruck verstärken, dass im Zentrum der Zeitanzeige ein erhabener Globus kreist. Reisende können den Stundenzeiger über längliche Drücker auf der linken Seite vor- oder zurückstellen. Auf der Neun-Uhr-Position wird dann weiterhin die Uhrzeit in der Heimat angezeigt, während sich die Datumsanzeige automatisch angleicht.

Rückseite, Gehäuseboden der Laurent Ferrier Classic Traveller Globe Night Blue

Das Uhrwerk der Classic Traveller Globe Night Blue ermöglicht eine leichte Zeitumstellung.

© Laurent Ferrier

Möglich wird das dank des automatischen Kalibers LF 230.02 mit einer Gangreserve von 72 Stunden. Das Uhrwerk steckt in einem 41 mm großen Gehäuse aus 18k 210 Pd Weißgold. Die neue Classic Traveller von Laurent Ferrier kostet 90.000 Schweizer Franken, umgerechnet knapp 96.00 Euro.

Laurent Ferrier Laurent Ferrier Galet Weltzeituhren Emaille Zifferblatt Datumsanzeige Schweizer Uhren

Die neue Damasko DC87 mit Silizium Control-Spring Technologie

- Top Thema

Die Intra-Matic von Hamilton ist bereit für eine neue Ära

- Hotspot

Das könnte Sie auch interessieren

Hermès Arceau: 5 neue Uhren zelebrieren die Reise durch Zeit und Raum
Die charakteristische Hermès-Poesie macht die Komplikationen von Mondphase und zweiter Zeitzone intuitiv.
4 Minuten
Frederique Constant & Watch Angels: die neue Worldtimer Manufacture
Frederique Constant & Watch Angels präsentieren die limitierte Worldtimer Manufacture mit einer neuen Design-Identität und exklusiv für die Sammlergemeinde.
3 Minuten
Die komplizierteste Uhr der Welt: Vacheron Constantin The Berkley Grand Complication - 63 Komplikationen in einer Uhr
Vacheron Constantin stellt die komplizierteste Uhr aller Zeiten vor und übertrifft damit den eigenen Rekord, den die Manufaktur erst 2015 aufstellte.
7 Minuten
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige